Verständnisfragen zum Potentialausgleich

Diskutiere Verständnisfragen zum Potentialausgleich im Forum Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, Ich verstehe nicht genau wie das mit den Potentialausgleich funktioniert also: Werden da alle (Gehäuse) Leitfähigen Teile, da sie mit...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
B

bamz

Beiträge
15
Hallo,
Ich verstehe nicht genau wie das mit den Potentialausgleich funktioniert also: Werden da alle (Gehäuse) Leitfähigen Teile, da sie mit einen PE verbunden sind auf Erdpotential gehalten da sobald z.B. L1 am Gehäuse anliegen würde der Strom am Gehäuse über den PE zur Potentialausgleichsschiene und dann zum Fundamenterder fließt wodurch ein Leitungsschutzschalter ausgelöst wird da ein zu hoher Strom fließt?

MfG
 
Ja, so ungefähr kannst du dir das vorstellen.
Heute setzt man allerdings Fehlerstrom-Schutzschalter zusätzlich, die erheblich empfindlicher reagieren, als Leitungsschutzschalter.

Außerdem wird mit dem PA - wie der Name schon sagt - verhindert, dass verschiedene leitfähige Teile unterschiedliches Potential annehmen können.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Du hattest geschrieben "ungefähr" was könnte man denn noch verbessern(wäre wichtig da ich eine Präsentation über Potentialausgleich halten muss).

Edit PA= Potentialausgleich natürlich sorry haha :D
 
"Außerdem wird mit dem PA - wie der Name schon sagt - verhindert, dass verschiedene leitfähige Teile unterschiedliches Potential annehmen können."

Wie genau funktioniert das?
 
bamz schrieb:
"Außerdem wird mit dem PA - wie der Name schon sagt - verhindert, dass verschiedene leitfähige Teile unterschiedliches Potential annehmen können."

Wie genau funktioniert das?
Durch die leitfähige Verbindung untereinander.
 
Etwas genauer bitte?


Und warum bzw. wie schließt man eigentlich den Stromkreis wenn man ein unter Strom stehendes Gehäuse beruhrt und dabei auf z.b. Beton boden steht weil der leitet doch gar nicht??
 
Ja ok stimmt aber wie wäre es z.b be trockenen Holzböden ??
 
Das ist richtig. Richtig trockene Holzböden sind nichtleitend. Hier kannst du auch ruhig eine spannungsführende Leitung berühren.
Früher gab es für solche trockenen Räume, in denen keine metallischen Leitungen (Heizung o.ä.) berührt werden konnten, die Möglichkeit, Steckdosen ohne Schutzkontakt zu setzen. Da heute praktisch in jedem Raum metallische Leitungen sind, müssen diese Leitungen in den PA einbezogen werden.
 
Ok danke.

Was für Themen würdet ihr so in eine Präsentation über Potentialausgleich nehmen?? Also in der Präsentation soll halt klar werden wofür der PE da ist. Ich habe jetzt die Potentialausgleichsschiene(Bild von einer PAS, Fundamenterder...) drin inkl. alle Dinge die dort angeschlossen werden müssen, was für Vorschriften dort gelten also in Bezug auf den Querschnitt usw.Dann noch eine Beispielrechnung zu einen Körperschluss was passiert wenn PE angeschlossen ist und was passiert wenn er nicht angeschlossen ist.

Habt ihr noch Vorschläge?
 
bamz schrieb:
... inkl. alle Dinge die dort angeschlossen werden müssen,
Was dort angeschlossen werden muss, ist auch von der Netzform des Versorgers abhängig.

Um welche Zuhörerschaft geht es denn, bzw. welche Ausbildung hast du?
(einer Gymnasialklasse würde man etwas anderes präsentieren, als einer Gruppe von Fachingenieuren)
 
Aber man kann das etwas verallgemeinern mit den "dingen die angeschlossen werden müssen oder nicht?

Gymnasium, genauer Berufliches Gymnasium mit den Schwerpunkt Elektrotechnik
 
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen PA und Erdung?? Oder gehören die beiden zusammen??
 
bamz schrieb:
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen PA und Erdung??
Das ergibt sich eigentlich schon aus dem Wortsinn:
  • Potenzialausgleich: Verbindung von zwei oder mehreren Punkten miteinander.
  • Erdung: Verbindung von einem oder mehreren Punkten mit Erde.
Im Zuge der Normenabstimmungen gleichen sich die Begriffe an. Das schließt aber Zweideutigkeiten noch immer nicht ganz aus. Haupterdungsschienen - früher Potenzialausgleichsschienen genannt - müssen nicht in jedem Fall geerdet sein, der Blitzschutzpotenzialausgleich aber schon.

Und beim Blitzschutzpotenzialausgleich kommen auch tatsächlich Äußerer und Innerer Blitzschutz zusammen.
 
"Potenzialausgleich: Verbindung von zwei oder mehreren Punkten miteinander. "

Ok aber ich dachte die wären dann mit der PA und damit automatisch mit der Erdung verbunden weil der Fundamenterder ja mit der PA verbunden ist.

Also kann man sagen es könnte auch einfach eine Leitung zwischen 2 Gehäusen sein dann würde ja auch ein Kurzschlussstrom fließen weil dann wäre ja kein Verbraucher in den Stromkreis sondern nur Gehäuse und die Leitungen oder??
 
Was ich wirklich noch nicht verstanden hab ist wie genau die gehäuse auf den selben pot. gehalten werden.
Kann mir das bitte wer erklären ? :/
 
Kannst du mit einer Batterie vergleichen: Beide Pole haben unterschiedliches Potential. Wenn du nun mit einem ausreichenden Querschnitt beide Pole verbindest, hast du (fast) keine Spannung mehr zwischen den Polen.

Achtung: Nicht ausprobieren. Die Batterie könnte explodieren!
 
Versteh ich nicht ganz dann fließt doch Ik und U=R*I dann hat man doch ein hohen strom und der wid. der leitung wird ja gering gehalten.

Bitte genauer erklären ich muss das verstehen :D :lol:
 
Ja. Das ist richtig. Da der Widerstand sehr niedrig ist, ist die Spannung auch sehr niedrig.

Beispiel:
Un = 1,5V
Ik = 5A
R = 0,01Ohm
Uk = 0,05V
 
Das ist irgendwie komisch also fließt dann der strom wenn L1 am gehäuse anliegt durch den pe zur PA und dann zur Erde?? Wobei der LS ausgelöst wird??

Aber wenn jetzt 230V am Gehäuse sind und die über den PE fließen wo bleiben die dann anliegen wäre es doch gefährlich wenn nur so wenig Spg. abfällt.

Jedoch würde es ja wiederum kein Strom geben der groß genug wäre um den menschen zu schaden und/oder eine Berührungsspannung zu erzeugen die hoch genug wäre.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Verständnisfragen zum Potentialausgleich
Zurück
Oben