Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti

Diskutiere Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo leute, ich bin in der ausbildung zum elektroniker für automatisierungstechnik und jetzt hab ich bald zwischenprüfung. Jetzt hab ich da...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ok wir haben einfach 3 widerstände mit 1000 Ohm und am letzten passiert der fehler strom... dann muss die schleifenimpedanz ja hoch sein weil die auch noch duruch die 2 widerstände fließt die vor dem letztren sind das sind ja 2000 Ohm dann... wie kann dann die schleifenimpedanz so klein sein?

Wenn man es auf das reale leben nimmt... haben leuchten und motoren nicht so ein hohen widerstand?
 
Hallo,
nein...du hast es noch nicht verstanden. :wink:
Ich suche mal eine Bild bzw mache eine kleine Zeichnung........dann verstehst du es genau......das dauert aber etwas....
 
okay danke und dann kannst du gerde noch die potentialausgleich erklären weil ich muss in 10 min in die fahrschule...:) danke ich bin dann in 1 stunde wieder on
 
Hallo,

zum Vergleich : Bild mit "normaler" Stromschleife.
Die Schleifenimpedanz setzt sich aus den Teilwiderständen zusammen.
 
ok das hab ich verstanden... aber ( das auf dem bild 1000 Ohm widerstand)wieviel ohm hat der dann?
Die hin und rückleitung und alles erkennt man klasse... ( ist dann auch verständlich) nur das bei dem widerstand versteh ich nicht so ganz.... wie es da gemeint ist!fällt der dann einfach weg oder wie?
 
Hallo,

der Widerstand hat 1000 Ohm , habe ich ja geschrieben.

Das ist jetzt z.B deine Waschmaschine ( nicht nachrechnen-Wert stimmt nicht-ist nur ein Beispiel )

Gleich kommt 2. Bild mit Erlärung........
 
okay danke wird dann das mit dem widerstand auch erkärt???
 
Der Gesamtwiderstand ( Schleifenimpedanz ) der Fehlerschleife beträgt jetzt 1,7 Ohm ( roter Stromweg ) Dieser Widerstand muss immer so gering wie möglich sein damit die Sicherung im Fehlerfall( wie beschrieben ) auslösen kann , damit sozusagen immer genug Auslösestrom fliessen kann.
Da man den Ohm Wert des fehlers ja nich wissen kann
muss man eben die Leitungwiderstände klein halten ( durch "dicke" Adern usw...)
Da der Fehlerstrom am Verbraucher " vorbei" fliesst , spielt eben der Verbraucherwiderstand keine Rolle...auch wenn 100 Verbraucher mit 1000 Ohm am Netz liegen. Diese Widerstände liegen ja nicht in Reihe zur Fehlerschleife(roter Stromweg)
 
cool danke man... ich hab es so weit verstanden aber das mit den vielen widerständen noch immer nicht...
zeichen mal 2 widerstände in reihe und dann das am hinteren ein kurzschluss passiert!!! wie ist dann der wert so klein?? der strom fließt doch über den erste...
in dem andern bild hast du die widerstande parallel gezeichnet das ist es mir klar!
 
ich warte.......... :D ich muss mich nur bald richten.. muss noch weg.
 
da sind jetzt nur die Widerstände der Leitungen.
Da diese Widerstände sehr klein sind , gibt es einen Kurzschluss wenn Außenleiter und neutralleiter zusammen kommen.....also um es mal laienhaft auszudrücken...wenn man Phase und Null einfach zusammen hält ( ja , ich weiss das Phase und Null.....)

Erkläre was du nicht verstehst....
 
nein das hab ich verstanden, das ist mir alles voll klar..

ich hab nur noch nicht verstanden...
(bild 2) sind die widerstände parallel... da ist es mir klar das der Ohmbereich so klein ist!!

Aber jetzt zeichne mal 2 widerstände in REIHE....
und dann am letzten ist dann ein fehler...
und das ist meine frage warum ist dann da auch so ein kleiner Ohm... der strom fließt ja duch den ERSTEN Widerstand....
weist was ich mein?
 
Hallo,

der Strom teilt sich auf ....er fliesst durch die
Reihenwiderstände ( kleiner Trafowiderstands, kleiner Sicherungswiderstand , kleiner Leitungswiderstand ( bis hier in Reihe )....jetzt teilt er sich....ein kleiner Strom fliesst weiter durch den 1000 Ohm ( Widerstand(ca 230 ma )... ein viel größerer Strom fliesst( parallel )durch den 1,7 Ohm Fehlerwiderstand ...( ca 135 A !!!!! )
 
ahhh soooo jetzt hab ich es verstanden :D...ohh man das sind immer so kleinigkeiten wo man dran verzweifelt :D aber jetzt weis ich es danke!!!

und die andern fragen :D???
 
ok was der potentialausgleich ist weis ich jetzt auch und schleifenimpedanz :D.. danke leute...

ich lern dann mal weiter und wenn ich mal wieder fragen hab ( kommt bestimmt sicher) dann meld ich mich :D
 
Moin,
ich verstehe die Frage so. :D
Wenn 2 1kOhm Widerstände in Reihe liegen und zwischen 1. und 2. tritt eine Verbindung zwischen L und N auf passiert in Bezug auf die Schutzeinrichtung gar nix, da der Gesamtstrom immer noch kleiner ist als der Auslösestrom der Sicherung. Mal eine Sicherung > 1A angenommen.
Der Strom verdoppelt sich halt, da sich der Gesamtwiderstand halbiert.
Das ist denke ich mal Lulu3s Problemstellung.

Die Schleifenimpedanz bezieht sich auf Hin und Rückleitung vom Verbraucher zum Trafo und wieder zurück zum Verbraucher. Der Verbraucher Selbst taucht darin nicht auf.
 
Hi
Also vielleicht ist der Beitrag jetzt ja nicht mehr so wichtig weil ich zufällig auf die Problematik hier mit der Schleifenimpedanz gekomen bin, aber du hast ja gemeint das du noch diese Wiederstände (Verbraucher) in deinem Beispiel hattest!
Nun ist das aber so das zum Schleifenwiderstand alle Widerstände zählen ausgenommen der des Verbrauchers.
Das heißt also zur Schleifenimpedanz zählen z.B nur solche Widerstände wie Leiterwiderstand oder z.B der Widerstand deiner Sicherungen oder Motorschutzschalter!!!!!!!
 
Oh man, wie schwierig erklärt.....

SCHLEIFENIMPEDANZ (Schleifenwiderstand)

Muß normalerweise JEDER Elektroinstallateur täglich messen, wenn er eine Steckdose installiert hat.

Wird in der 'neuen' Steckdose gemessen mit einem Schleifenimpedanz-Messgerät.

Sinn der Sache ist es zu 'ermitteln' ob die Sicherung in Fehlerfall rechtzeitig abschaltet.

Es wird dabei der Widerstand von (Anfang) dem Außenleiter bis zum Trafo (Wo der Strom 'herkommt') und zurück über den Schutzleiter PE/N (Ende) gemessen, und mit den Grenzwerten die z.B. in der Beha-Messfibel zu finden sind verglichen.

Anhand de Wertes, der für jede Sicherung anders ist, sieht man dann ob die Sicherung in der vorgegebenen Zeit abschaltet, wenn ein Fehler vorliegt (Überlastung o.ä.).

Gruß
Thomas©
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Schleifenimpedanz, Motoren- Leistungsschild, Poti
Zurück
Oben