ABB LSS

Diskutiere ABB LSS im Forum Produkte, Material, Elektrowerkzeug & Werkstoffe im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - warum sind diese automaten unterschiedlich gebaut?? warum kann man nur in den einen die kammschiene einführen?? jemand hat mir gesagt, der eine...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

Jan

Beiträge
160
http://xx.10000kb.de/bb.JPG
warum sind diese automaten unterschiedlich gebaut??
warum kann man nur in den einen die kammschiene einführen??
jemand hat mir gesagt, der eine automat sei eine neuere baureihe??
welche unterschiede gibt es sonst noch??
 
HUHU

Das sind einfach unterschiedliche Bauformen. In beide lässt sich eine passende Kammschiene einführen. Nur zusammen passen die einfach nicht. Die Baureihe S201 ist glaube ich die billigere (Baumarktausführung?). Die Baureihe S261 ist glaub ich vorwiegend für den Einsatz in Großverteilern konzipiert. Wesentlich bessere Anschlußmöglichkeiten, da bekommste auch 125A Kammschienen + 35mm² untergeklemmt.
 
Hallo ,

die Bilder zeigen unterschiedliche Baureihen.
Die Unterschiede kannst du hier einsehen...
[/url]http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/EAA234D1E52E518BC125703000436B60/$File/2CDC001003C0103kap1.pdf Achtung,etwas längere Ladezeit..... edi
 
mmmhhh also ichn find irgendwie keine 261 :?

danke für eutre bemühungen :D
 
Sicherungsautomaten
Baureihe S 260, S 270
Technische Daten
Bestimmungen: DIN VDE 0641 Teil 11, IEC 898, EN 60898, IEC 947-2
Polzahl: 1, 2, 3, 4, 1 + NA, 3 + NA
Auslösecharakteristiken: B, C, K, Z
Bemessungsstrom In: 0,5 ... 63 A
Bemessungsspannung Un: 1-polig 230 V 
mehrpolig 400 V 
Max. Betriebsspannung UBmax: AC Un + 10 %
DC 1-polig 60 V ...
2-polig 125 V ...
nach UL 1077 und CSA 22.2: AC mehrpolig 480 V 
Min. Betriebsspannung UBmin : 12 V~, 12 VEnergiebegrenzungsklasse:
S 3
Bemessungsschaltvermögen: siehe Seite 15
Frequenz: 50 ...60 Hz, andere Frequenzen siehe Seite 14
Isolationskoordination: nach DIN VDE 0110 Teil 1 und 2
- Überspannungskategorie: III
- Verschmutzungsgrad: 2
- Stoßspannung: 5 kV (1,2/50 ms)
- Stoßwechselspannung: 3 kV (50/60 Hz)
Gehäuse: Isolierstoff Gruppe I (CTI  600) nach DIN IEC 112/VDE 0303 Teil 1, RAL 7035
Schaltgriff: Isolierstoff Gruppe II (400  CTI  600) schwarz, plombierbar
Schutzart nach DIN VDE 0100: IP 20, im Verteiler IP 40
Bauform: nach DIN 43880, Baugröße 1,siehe Seite 37
Gerätetiefe: 68 mm
Gebrauchslage: beliebig
Befestigung: Schnappbefestigung auf Hutschiene EN 50022, 35 mm
Schraubbefestigung mittels Tragschiene
Anschluß: Rahmenklemme oben, Kombi-Rahmenklemme unten, berührungssicher nach DIN VDE
0160 Teil 100. Geeignet für Anschluß von ein-, mehr- und feindrähtigen Leitern bis
25 mm2 (max. 16 mm2 mit gleichzeitiger Schienenverdrahtung von max. 3 mm;
ab 0,75 mm2 mit Hülse und ab 1,5 mm2 ohne Hülse)
Anziehdrehmoment: 2 Nm
Mechanische Gerätelebensdauer: 20.000 Schaltspiele
Gerätelebensdauer bei Bemessungslast
In  32 A: 20.000 Schaltspiele
In  32 A: 10.000 Schaltspiele
Klimafestigkeit nach DIN IEC 68 Teil 2-30: Konstantklimate 23/83, 40/93, 55/20 [ °C/RH ]
Wechselklimate 25/95 - 40/93 [ °C/RH ]
Lagertemperatur: Tmax + 70 °C, Tmin -40 °C
Umgebungstemperatur: Tmax + 55 °C, Tmin -25 °C
Schocksicherheit: 30 g, mindestens 2 Stöße Schockdauer 13 ms
Rüttelsicherheit nach DIN IEC 68-2-6: 5 g, 20 Frequenzzyklen 5 ...20 Frequenzzyklen 5 ... 150 ... 5 Hz bei 0,8 In

Quelle ABB Stotz
 
Hallo,
habe zufällig gestern die Version S261 bestellen wollen, es wurde mir von unserem Groshandel gesagt das diese nicht mehr Lieferbar ist - Auslaufmodell, nur der S201 ist lieferbar. Dazu gibt es auch die passende Sammelschiene.
 
ja gibt es, aber ich find die S261 LSS besser, weil man da keine spezial hutschiene brauch

edit: kammschiene mein ich :wink: , sry
 
Ich glaub des sind auch die dies z.B. bei Hornbach gibt (zumindest der Abbildung nach)...
 
ABB hat das eine modell (die alten) soweit ich weiß, geändert, weil man keine automaten, ohne dass die ganze rst-schiene (kamm)demontiert wurde, austauschen konnte, darum gibts jetzt das neue system mit dem dies möglich ist.
 
Jan schrieb:
warum sind diese automaten unterschiedlich gebaut??

weil das Bessere ist des Guten Feind... oder so

http://www.olby.gmxhome.de/abb0.jpg

Vorteile :
- viel bessere Phasenschienen-Technik
Schienen absägen iss nicht mehr
- mehr Platz zum Verdrahten zwischen den Reihen
weil der Neue etwas kleiner ist
- anderes bruchsicheres Material (der alte S261 ist hinüber, wenn der runter fällt)
- Phasenschiene sitzt jetzt hinten
Endlich sieht man, wohin die Leitung gesteckt wird
Das Herumgestocher unter der Phasenschiene ist Vergangenheit
- LSS kann bei montierter Phasenschiene aus dem Verband entfernt werden

- ABB S200 wird in HEIDELBERG gefertigt
(.... woher bezieht Hager die LSS :?: ....)

alles klar ? :wink:
 
joa danke füa die zusammnfassung,
aber was meinst du mit
olby schrieb:
- viel bessere Phasenschienen-Technik
Schienen absägen iss nicht mehr
wie denn, außer absägen?
 
Heimwerker schrieb:
wie denn, außer absägen?

Die Schienen gibt es fertig in den verschiedensten Längen

die gängigsten 3 Sorten sollte man einfach dabei haben
und dafür die Eisensäge in der Werkzeugkiste lassen

es gibt z.B.
6er Phasenschienen
9er Phasenschienen
12er Phasenschienen
Spezial-Phasenschienen FI+8

u.s.w.

wenn du mal 10 Automaten bestückst, nimmst einfach eine 12er Phasenschiene und die beiden freien Anschluss-Stifte werden isoliert (gelbes Plastikteil)

http://www.olby.gmxhome.de/abbcomp.jpg

und der Kunde freut sich, wenn er bei Nachrüstung einfach mal nen Zusatzautomaten daneben-stecken kann.

Für das Beispiel auf dem Foto hätt man natürlich auch ne 9er Schiene nehmen können. :wink:
 
achso naja mnchmal komm ich um absägn nich rum, hab auch net imma die richtige länge da...
was sind das füa schien für fi, sind die so dass da ein kontakt fehlt, wo die n vom fi is? die kann man doch selber zurechtsägn?
 
an der abgebildeten Phasenschiene wird nix gesägt :!:

wie willst du denn den seitlichen Berührungsschutz
wieder herstellen, wenn du da herumsägen tust :?:

einfach die 3 meist-verwendetetn Schienen dabei haben und immer wieder vorsagen : ich soll nicht mehr sägen ich soll nicht mehr sägen ich soll nicht mehr sägen :wink:
 
hab ich bei der einpolign gemacht.. ganz einfach das plastikteil abmachn und länger absägn, dass es annen seiten übersteht :wink:
 
Heimwerker schrieb:
was sind das füa schien für fi, sind die so dass da ein kontakt fehlt, wo die n vom fi is? die kann man doch selber zurechtsägn?

statt zu sägen kannst du auch einen FI kaufen, der den N auf der linken Seite hat. :idea:

Dann können ganz normale Phasenschienen zur Verbindung von FI+LSS verwendet werden.
 
olby schrieb:
Heimwerker schrieb:
was sind das füa schien für fi, sind die so dass da ein kontakt fehlt, wo die n vom fi is? die kann man doch selber zurechtsägn?

statt zu sägen kannst du auch einen FI kaufen, der den N auf der linken Seite hat. :idea:

Dann können ganz normale Phasenschienen zur Verbindung von FI+LSS verwendet werden.



Oder man baut halt den FI RECHTS neben die LS, spricht was dagegen??? :?
 
steboes schrieb:
Oder man baut halt den FI RECHTS neben die LS, spricht was dagegen??? :?

sorry... :roll:
ich sehe in erster Linie nicht die 2-Reihige Wohnungsverteilerkiste, sondern betrachte das ganze aus der Sicht des Schaltanlagen-Herstellers

Der Gruppen-FI gehört links oder unter die LS,
weil die LS bei Bedarf nach rechts erweitert werden.
Man sollte auch mal an das Bedienpersonal denken.
Ein Verteiler in dem alles logisch aufgebaut ist, wird von Laien besser verstanden.

aber eine Vorschrift dafür gibt es natürlich nicht :lol:
 
Mal was Grundsätzliches zum Absägen von Phasenschienen.
In meiner Laufbahn hatte ich desöfteren bei der abschliessenden Stoßspannungsprüfung (2,5kV) von Verteilern Überschläge an abgesägten Phasenschienen wegen zu geringer Abstände an den Enden trotz aufgesetzter Endkappen. Erst die Anweisung, das Phasenschienen zum Ablängen zerlegt und die Kupferschienen mit dem Saitenschneider ohne Überstand abgelängt werden hatte diese Probleme nicht mehr auftauchen lassen.

Das ein Verteiler logisch aufgebaut wird ist doch selbstverständlich.
Vorsicherungen und FI immer links oder über der zugehörigen Automaten oder Sicherungsgruppe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: ABB LSS
Zurück
Oben