Logo! verdrahten

Diskutiere Logo! verdrahten im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Hallo, erstmal wollte ich mich hier als neues Forummitglied outen. Hab hier auch schon die Threads durchsucht, bin aber leider nicht fündig...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
B

bct_nightlife

Beiträge
20
Hallo,

erstmal wollte ich mich hier als neues Forummitglied outen. Hab hier auch schon die Threads durchsucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Also, ich hab die Logo!230RC und will diese als Prozesssteuerung für`s Brauen verwenden.

Nun meine Fragen:

1.
Kann ich einfach einen Taster (zB 250V/2A) zwischen die Stromzuleitung und dem Logo! Eingang setzen, oder muß dieser mit einer Sicherung (2A?) versehen werden?

2.
Desweiteren habe ich eine Frage zum Varistor, den ich zwischen die Klemmen L1 und N anschließen will. Kann ich da zB einen S10K420 für nehmen oder ist er Überdimensioniert, und ist er überhaupt von nöten?

3.
Ich will am Ausgang einen Verbraucher mit 1800W betreiben, der über ein separates Installationsrelais (20A) geschaltet werden soll um die Relais der Logo! zu schonen. Absichern tu ich das ganze mit nem 10A Leitungsschutzschalter. Habe auf dem 2.Ausgang auch einen Verbraucher mit 2000W, den ich genauso schalten will.Soweit richtig, oder? Nun habe ich aber gesehen, das man an die Stromzuleitung der Ausgänge eine Sicherung installieren soll. Wie groß soll ich diese nun dimensionieren?

4.
Das Logo!AM2PT100 benötigt ja 12V Spannung. Da mir das Netzteil von Siemens zu teuer ist, will ich ein anderes nehmen. Habe hier nochein Steckernetzteil rumfliegen (12V/1,25A) kann ich das nicht dafür benutzen? Ich möchte daran 2 Temperatursensoren betreiben.


So, das wars jetzt erstmal :D. Schonmal Danke für eure bemühungen!


Gruß aus OWL
Mirko
 
HUHU und erstmal Willkommen im Forum


Zu 1.:
Ist nicht umbedingt nötig, aber ich setzte immer eine Steuersicherung zwischen C1 und C2A ein.

Zu 2.:
Nicht notwendig, aber auch nicht verkehrt.

Zu 3.:

Eine Ausgangssicherung ist nicht notwendig, aber ich würde hier die Steuersicherung verwenden. Und auf alle Fälle Relais oder Schütze an den Ausgängen anschliessen. Hier unbedingt RC-Glied oder Varistor parallel zur Relaisspule schalten.

Zu 4.:
Da spricht nichts dagegen


Und ganz wichtig niemals verschiedene Aussenleiter weder an den Ein- noch an den Ausgängen anlegen! Deswegen benutze ich hier immer eine gemeinsame Steuersicherung für die Ein- und Ausgangsebene. Oder führe die Steuerung möglichst in 24V/DC- Technik aus.
 
Hi!
Da kann ich friends-bs nur zustimmen!
Der hat schon alle deine Fragen beantwortet,... ;-)


mfg
 
Hi, danke für die schnelle Antwort!


Werde dann der einfachheithalber auf die Sicherung verzichten.

Den Varistor werde ich jedoch lieber verbauen. Kann ich denn das angegebene Modell nehmen, oder lieber ein mit S10K275?

Was verstehst du denn unter Steuerungssicherung, und wie hoch soll ich die in meinem Fall wählen? Das könnteste mir nochmal näher beschreiben.

Die Relais schließe ich direkt an die Ausgänge an. Mit Strom versorg ich sie über einen LSS 10A 6kA und schließe dann einfach ne Steckdose daran an, wo ich dann den Einkocher einstecke.

Mit Außenleiter sind dann die Phasen gemeint (L1,L2,..), oder? Kann man denn die 230RC auch mit 24V/DC betreiben?

Merkst schon, ich bin totaler Noob auf dem Gebiet der Elektrik (naja, am Auto hab ich immer alles selbst gemacht). Hab nur enormen Respekt vor den 230V :)!

Gruß
Mirko
 
Hallo ,

zu 1. Natürlich setzt man eine Steuersicherung...

zu 2. Nimm den Typ SK10/275 , Siemens schreibt einen
Varistor am Eingang vor

zu3 .Steuersicherung am Ausgang ist notwendig , ( natürlich ist es möglich für Eingangsseite und Ausgangsseite dieselbe zu nehmen ) bedenke das im Fehlerfall nichts deinen LOGO Ausgang
schützt....

zu 4. nein , dein Netzteil hat keinen Erdbezug .
Siemens schreibt aber eine geerdete Spannung vor um Störeinflüsse zu vermeiden



Das alles ( und noch mehr ) kanst du auch im LOGO Handbuch nachlesen..
http://cache.automation.siemens.com/dnl/Tc0ODM3OQAA_21221909_HB/Logo_d.pdf

http://www2.automation.siemens.com/logo/simatic/portal/html_00/techdoku_microsyst.htm

Mit Außenleiter sind dann die Phasen gemeint (L1,L2,..), oder? Kann man denn die 230RC auch mit 24V/DC betreiben?

Nein !
 
edi schrieb:
zu 4. nein , dein Netzteil hat keinen Erdbezug .
Siemens schreibt aber eine geerdete Spannung vor um Störeinflüsse zu vermeiden

Steuertrafos und Netzteile sind Grundsätzlich sekundär über eine Trennklemme an PE anzuschliessen. Deswegen ist das Fabrikat des Netzteiles egal. Natürlich fordert das Siemens-Handbuch nur Original Siemensteile :wink:
 
Wenn er schon ein Logo230 beschafft hat kann er natürlich die Steuerung NICHT in 24V/DC ausführen.
Wollte damit nur deutlich machen, das ich Grundsätzlich Steuerungen in 24V/DC ausführe. Deswegen ist mir der Varistor in der Netzeinspeisung nicht geläufig, und Handbuch hab ich das letzte mal gesehen, als das Modul auf den Markt kam. 8)
 
Steuertrafos und Netzteile sind Grundsätzlich sekundär über eine Trennklemme an PE anzuschliessen

Ja , ausser : SELV-Stromkreise dürfen sekundärseitig nicht geerdet werden oder mit anderen Spannungssystemen verbunden sein.
 
Also, ich hab hier ja wahrscheinlich schon mit meinem ersten Thread ein gewaltiges Thema vom Stapel gerissen.

Ich werde es einfach mit dem Steckernetzteil probieren. Klar will Siemens ihre eigenen Komponenten an den Markt bringen. Hab das Teil allerdings noch nicht geöffnet, um zu schauen, ob man es irgendwie umbauen kann. Meineserachtens müsste es aber funtzen, da damit ein Scanner mit Strom versorgt werden soll.
Zum "Erdbezug kann ich nur sagen, das die Logo doch angeblich Schutzisoliert ist, und ich l.A. nichtmals ne Masse anklemmen muß. Dann kann doch n 12V Netzteil keine "Bombe" werden, oder? Verstehe ich das falsch?

Für mein Rührwerk hab ich übrigens ein PC Netzteil mit 200W und nen Scheibenwischer von nem Corsa A Gsi, das ich einfach an nem 12V Anschluß angeschlossen hab. Im normalbetrieb (ohne belastung des Rührwerks) läuft es problemlos. Kann mir dazu jemand nen Feedback geben? Ich kann den scheiß auch messen, sofern mir jemand sagt, wie ich das mit meinem Multimeter bewerkstelligen kann.

Zur Sicherung für den Schalter kannste mir doch sicherlich n Tip zur Sicherungsgröße geben, oder zumindest, wie ich sie mir selbst errechnen kann!?

Der angegebene Varistor liegt jedoch unter "mindestens 20% der Nennleistung". Deshalb hätte ich den "S10K420" genommen. Ist das unzulässig, wenn ich den verbaue? Oder kann er einen Schaden verursachen. Im lOGO1 hANDBUCHNIST ER AUCH MIT "S10K275" vorgeschlagen.

Wiegesagt, ich hab von der Materie nich so den Plan, wäre aber trotzdem froh das Teil ohne defekte zum rennen zu kriegen, da es mir beim Brauen enormviel Arbeit abnimmt.

Froh wäre ich ebnfalls, wenn mir mal einer ne Erklärung zur Steuersicherung geben könnte. Wiegesagt, hab sowas noch NIE installiert.

Frage auch hauptsächlich deshalb, um mir mehrfachkäufe zum ausprobieren zu sparen, und mir die Logo! für solche spielereien einfach zu wertvoll ist.

Hätte ich das ganze Theater vorher gewußt, hätte ich mir wahrscheinlich die Logo! nicht gekauft. Kenne leider auch keinen Elektriker, der mir das Ganze erläutern kann. Darumm frage ich in diesem Forum nach euren meinungen.

Das Logo! Handbuch besitze ich selber, als "dummer Schlosser" werde ich daraus aber nicht sonderlich schlau. :oops:

Danke, das ihr meine Probleme so hilfreich versucht zu lösen.


Gruß aus OWL
Mirko
 
Der angegebene Varistor liegt jedoch unter "mindestens 20% der Nennleistung". Deshalb hätte ich den "S10K420" genommen. Ist das unzulässig, wenn ich den verbaue? Oder kann er einen Schaden verursachen. Im lOGO1 hANDBUCHNIST ER AUCH MIT "S10K275" vorgeschlagen

S10K ist die Leistungsklasse( Energieableitklasse ) .275 ist die ´Nennspannung des Varistors.
Was hier gemeint ist :
Die Nennspannung des Varistors sollte 20% größer sein als die Netzspannung . 230 V + 20 % = 276 V
Also ist der 275 V Typ richtig . Der 420 richtet zwar
keinen Schaden an.......aber einfach ausgedrückt beginnt er eben erst ab 420 V zu schützen....also zu spät.....
 
Nagut, sind ja nur 40€ent. kann ich mir neu beschaffen.

Hast du auch Antworten auf meine anderen Fragen? Die interessieren mich noch mehr!?!


GaOWL
Mirko
 
Dann fangen wir mal an.
1. Als Steuersicherung würden ich einen Sicherungsautomaten C2A maximal B6A vorschlagen. Für die Versorgung des Logo , Erweiteungsmodule. Ebenso würde ich hier die Versogung der Eingänge und auch die Ausgänge dranhängen. So sparst du dir die einzelne Absicherung der Ausgänge. Den 275V Varistor klemmst du direkt an den Versorgungsklemmmen des Logo an. Die Sicherungen hab ich extra so klein gewählt, da ich mit den Kontaken des Logos keine Last direkt schalten würde. (Logo max.10A Erweiterungsmodul max.6A)
Taster mit max. 2A auch nur mit 2A absichern.
Ausgänge max. 6A absichern.
Scheibenwischmotor und PC-Netzteil dürfte ausreichen sein.
 
Das ist gut. Finde allerdings keinen C2A. B6A is kein problem.

Für den Schalter nehme ich dann einfach ne flinke Feinsicherung 2A mit Sicherungshalter.

Jetzt fällt mir grade noch ne Frage ein.

Muß ich bei Reihenklemmen (Phönix Contact) "Steckbrücken" anschließen, oder Schalten die Teile intern durch. Also muss ich an jeder Klemme Strom anschließen, oder nur an einer und kann dann beliebig "abzweigen"? Das würde ich zB unter Reihenklemmen verstehen.

Man, was hab ich für blöde Fragen. Hoffentlich mache ich mich damit bei euch nicht unbeliebt.


Gruß aus OWL
Mirko
 
Also muss ich an jeder Klemme Strom anschließen, oder nur an einer und kann dann beliebig "abzweigen"? Das würde ich zB unter Reihenklemmen verstehen.

Ja, du kannst abzweigen. Dazu brauchst du aber die
sogenannte Festbrücke.
Dann kommt es natürlich noch auf den Reihenklemmen Typ an .Phoenix hat z.B die Universalserie UK oder die Doppelstockklemme UKK oder die Serie UDK . Die Serie UDK ist besser zum " Abzweigen" geeignet .
Eine einzige Klemme UDK hat 4 Anschlüsse die automatisch miteinander verbunden sind. Willst du mehrere UDK verbinden brauchst du die Festbrücke FB.

http://eshop.phoenixcontact.com/phoenix/logon.do?user=anonym&general=dede
 
Reihenklemmen haben untereinander keine Verbindung. Die musst du durch geeignete Brücken herstellen. Zb. bei Phoenix UK5 durch Kontaktbrücken FB10-6 oder Einlegebrücken EB10-6.

UPS Edi war schneller :wink:
 
Das war ja wieder Rasant. Danke euch beiden!


Die Brücken werden dann in diese Vertiefung in der Mitte gesteckt, richtig?

Wollte die einfachen "Universal Terminal" (UT) mit Schraubanschluss nehmen. Scheinen die günstigsten zu sein. Außerdem sind sie höher aber nicht so lang wie die andren. Das passt mir besser ins konzept (bzw Schaltschrank).

Noch ne Frage ;-):

Was für ein Kabel nutze ich am besten für ein PT100 in Dreileitertechnik? Hatte so an nen geschirmtes Kabel gedacht bei "C" heist das "Ölflex Classic 110 CY". Kann ich da ein beliebiges nehmen? Wollte das mit sonem "Hirschmann Sensorik - Steckverbinder" versehen. Kann ich dann die Schirmung vom Kabel auf den ein Pol legen? Kann ich diese Stecker dafür überhaupt nehmen (Meßgenauigkeit) ?

Ich bin auch am Überlegen, ob ich es 5-Adrig nehme, dann könnte ich sogar noch die 12V zum Scheibenwischermotor dadurchschicken und brauch nur 1 Stecker benutzen. Oder stört das die Meßergebnisse?

EDIT:
Ups, jetzt hab ich grade gesehn, das der Stecker max. 5 Pole hat. Damit funzt es nicht.

Müsste dann nen 6-poligen "Harting Steckverbinder HAN E nehmen". Allerdings steht dabei: Querschnitt 2,5mm. Soll das jetzt maximal heißen, oder kann ich da kein 1,5mm anklemmen?


Gruß aus OWL
Mirko
 
[/quote]Hatte so an nen geschirmtes Kabel gedacht bei "C" heist das "Ölflex Classic 110 CY". Kann ich da ein beliebiges nehmen?
Hallo,
Ölflex Classic 110 CY ist eine Leitung vom Hersteller
Lapp Kabel. Daher ist sie auch relativ teuer .Lapp ist einer der führenden Hersteller solcher Leitungen. Natürlich ist sie geeignet . Für deine 3 Leiterschaltung brauchst du also eine 3adrige leitung
(es darf kein grüngelber drin sein) oder eben eine 4 adrige mit Schtzleiter wobei dieser nicht angeschlossen wird. Der Schirm wird in industriellen Anlagen an der Quelle auf den sogenannten zentralen Erdungspunkt geführt ( auch Schirmschiene genannt ).
Am PT 100 bleibt er offen.
Stecker sind immer Fehlerquellen .Wenn man kann sollte man sie vermeiden.
Wenn nicht ,sind bestimmte Verfahrensweisen zu beachten. Ich such dir das mal raus....dauert einen kleinen Moment.
Natürlich kannst du die Schirmung auch weglassen wenn du keine kritischen Bedingung hast, will heissen keine parallel zur Meßleitung laufenden Starkstromleitungen oder z.B Magnetventil-Leitungen
usw.
 
Allerdings steht dabei: Querschnitt 2,5mm. Soll das jetzt maximal heißen, oder kann ich da kein 1,5mm anklemmen?

Das heisst maximal.....es gibt aber auch nach unten eine Grenze.......1,5 mm² geht aber auf jeden Fall.
 
Die UT kannst du nehmen.
Als Kabel für den PT 100 empfehle ich NYCWY 2x2x0,25 oder max. 0,75 von Lapp oder Helu. Stecker, wie Edi sagt weglassen. Schirmung auf jeden Fall einseitig auf Schirmerde (PE).
 
Hallo, in der Logo! Anleitung steht doch, das man den Schirm an das AM2PT100 anschließen , und dann das Gerät erden soll, um schwankende Analogwerte zu vermeiden.

Leider braue ich im Keller und habe keinen LapTop, sodaß das Gerät mobil bleiben muß, damit ich das Prog aufspielen kann. Um nicht den ganzen Kabel "mitschleppen" zu müssen, ist eine Steckverbindung dafür, ebenso wie fürs Rührwerk unumgänglich. Den PC kann ich ja nicht mit in den Keller schleppen.

Allerdings muß ich die Temperaturen so genau wie möglich einhalten, am Besten mit nur einem Grad abweichung.

Wenn ich den Querschnitt 0,75mm wähle, dann kann ich ja trotzdem noch die 12V für das Rührwerk "mitschicken". Hab das passende Kabel jedoch nicht gefunden. Wo kann ich das günstig beziehen (Elektronikversand)? Konnte es bisher nicht finden. Oder nehm ich doch einfach das Ölflex in 5 x 0,75mm. Achja, da Rührwerk und PT100 im Topfdeckel sitzen, kann sich das Kabel eventuell durch den Dampf erwärmen (bis höchstens 80°C, eher aber weniger).

Warumm soll ich den PE Leiter nicht benutzen (wegen Norm)? So genau bräuchte ichs damit nich nehmen, da es ja nur für mich ist.

Eine günstigere Steckverbindung habe ich für 0,75mm dann auch gefunden (Hirschmann CA-Serie). Sieht zwar nich so gut aus, freut sich aber mein Konto da er nur 10€ kostet.

Bleibt die Frage, ob die Steckverbindung (is ja dann quasi nicht abgeschirmt) das Meßergebnis beeinflusst. Wenns zu ungenau wird, hats ja kein Sinn. Wie kann ich das (außer durch ausprobieren) rausfinden?


Gruß aus OWL
Mirko
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Logo! verdrahten
Zurück
Oben