Brückenschaltung mit Widerständen und einer Si-Diode

Diskutiere Brückenschaltung mit Widerständen und einer Si-Diode im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, bin neu hier. Ich komm mit der beigefügten Aufgabe nicht klar, undzwar beim Einsetzen von Gleichung 4 in Gleichung 2. Meine Lösung ist...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Drain

Beiträge
18
Hallo, bin neu hier.

Ich komm mit der beigefügten Aufgabe nicht klar, undzwar beim Einsetzen von Gleichung 4 in Gleichung 2. Meine Lösung ist farbig dargestellt. Die andere Lösung ist vom Professor, allerdings kann ich die Lösung für U4 nicht nachvollziehen. Wo ist denn der Widerstand R3 hin??? Kürzt sich irgendetwas beim umstellen heraus? Beim Umstellen kommt bei mir nur Murcks raus :oops:

http://s4.postimage.org/1ppz1hx44/bung_1.jpg

http://s4.postimage.org/1ppp49u5g/L_sung_1.jpg

http://s4.postimage.org/1ppii4g6c/L_sung_1_1.jpg
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Wie meinst du das mit den Ersatzspannungsquellen?
Wieso R1\parallel\ R2 ? Ne Skizze der Ersatzschaltung wäre supi. Ich kann mir da jetzt nicht viel drunter vorstellen, bin da ein absoluter Anfänger.
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Die mittleren Schaltskizzen versteh ich noch nicht. Warum darf man hier Ri1 und Ri2 addieren zu 1250\Omega ?? Warum ist die Diode als Spannungsquelle dargestellt?
Da muss sich der Prof. aber ordentlich verrechnet haben (aber wo?) :roll:

Hoffentlich ist diese Art der Lösung in der Klausur zugelassen. Der will bestimmt, das wir die ganzen Regeln anwenden

Übrigens Danke für die schnelle Hilfe
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Hoffentlich ist diese Art der Lösung in der Klausur zugelassen. Der will bestimmt, dass wir die ganzen Regeln anwenden
Also im Prinzip stimme ich Uli zu, dass man nicht mit Kanonen nach Spatzen schießen sollte.

Wenn du aber befürchtest, dass du die Kirchhoffschen Gesetze in der Klausur anwenden musst, dann kannst du doch jetzt, nachdem du die Ergebnisse hast, diese Regeln stur nach gelernter Art und Weise auf deine Aufgaben anwenden.

Studieren heißt nun mal, dass man sich mit den Aufgaben so lange auseinandersetzt, bis man die Lösung erarbeitet und den notwendigen Lösungsweg verstanden hat.

Manchmal hilft bei diesem "Studieren", dass man die gestellten Aufgaben (Schaltungen) umzeichnet, da sie unter Umständen in einer anderen Form viel übersichtlicher und daher verständlicher sein können.

Bitte auf Papier (nicht im Computer) zeichnen,
dann wirkt das "Begreifen" im wahrsten Sinne des Wortes.

Und halte dich in Mathe fit, damit nicht das Lösen von Gleichungen mit zwei Unbekannten eine Hürde oder Stolperstein für dich ist.

Die Kirchhoffschen Gesetze führen in den meisten Fällen auf die Anwendung von Gleichungssystemen.

Greetz
Patois
 
Irgendwie kommt mir das geflügelte Wort in den Sinn:

"Schnell, aber falsch!"

MfG
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Anwendung der Zweipol-Theorie

///////////////////////////////////////
//// Das Zweipol-Verfahren ////
///////////////////////////////////////

http://s1.postimage.org/bjhv9dms/zweipol_001.jpg

Die obige Abbildung zeigt auf zu welchem Ziel das Zweipol-Verfahren führen soll.
Die Grundidee ist, dass die ursprüngliche Schaltung in eine Ersatzschaltung als Zweipol umgewandelt wird.
Nur der letztendlich interessierende Zweig wird von außen an den Ersatzzweipol angeschaltet und stellt somit die "Last" dar.

Die Umwandlung erfolgt in drei Schritten:

1) Leerlaufspannung mit einem geeigneten Verfahren berechnen

2) Innenwiderstand zwischen den betrachteten Anschlüssen berechnen, dabei Quellen beachten

3) Laststrom ermitteln

Die einzelnen Schritte werden im Folgenden erläutert:

Zu 1) Leerlaufspannung

http://s2.postimage.org/1x2uj8w2s/zweipol_002.jpg

Zu 2) Innenwiderstand

http://s2.postimage.org/1xexhl5yc/zweipol_003.jpg

Zu 3) Laststrom

http://s3.postimage.org/2h79reg1w/zweipol_004.jpg
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Du musst die Gleichung noch weiter auflösen. Die hast U4 immer noch auf beiden Seiten stehen.
Mein erster Ansatz ist misslungen, sonst hätte ich dir die Lösung hineingestellt. Ich bekomme das R4 nicht weg!
 
R1 = R3 = R4
Er hat R3 und R4 durch R1 ersetzt. Der Rest ist ein bisschen Rechentechnik.
 
Also nach Einsetzen von Gleichung 4 in 2 komm ich zu folgender Gleichung:

U4/R1=(Ub-Uf-U4 / R1)- (U4 + Uf/R2)+(Ub-U4/R1)

Ich habe R3 und R4 durch R1 ersetzt weil ja alles 1kOhm hat. So sagte es mir auch der Prof. und der Rest ist (nur noch) umstellen nach U4....da scheiter ich aber kläglich.

Mein 1.Schritt war:
R1 auf die rechte Seite zu bringen, also alles x R1 im Zähler.
Aber wie soll ich denn das U4 auf die linke Seite bringen??? Das Problem ist ja, das ich zwei verschiedene Nenner habe. Wenn ich die gleichnamig mache, dann gibt das reines Chaos^^ und ich komm nicht auf das Ergebnis
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Ich habe die Formel nach U4 aufgelöst.

http://s1.postimage.org/ivtxkb44/SCAN_V0234081_000.jpg

Ich komme auf eine Ergebnis von U4 = 2,76 V.

Wenn ich meinen Taschenrechner die Formel nach U4 auflösen lasse, dann kommt auch er auf das selbe Ergebnis. Daraus schließe ich ,dass entweder die Knotenpunktgleichungen falsch sind oder der Professor doch falsch liegt.
 
Hiermit nehme ich alle Beiträge in diesem Thread zurück!
 
Ich werd da heut nochmal nachfragen und das Thema mal beim Tutorium ansprechen. Mal sehen, was die anderen Studenten da so rausbekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Brückenschaltung mit Widerständen und einer Si-Diode

Ähnliche Themen

E
Antworten
41
Aufrufe
9.800
patois
patois
J
Antworten
9
Aufrufe
9.846
79616363
7
H
Antworten
6
Aufrufe
1.746
eFuchsi
eFuchsi
L
Antworten
5
Aufrufe
3.186
Pumukel
P
Zurück
Oben