Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
georg_1 Newbie

Anmeldungsdatum: 07.11.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 07.11.2005 17:57 Titel: telefon zum haustelefon umbauen |
|
|
hi allerseits,
weiss jemand wie man zwei telefone zum haustelefon umbauen könnte?
So ein problem kanns doch nicht sein, oder? Ich möchte einfach nur, auf der einen seite den hörer abheben, dann soll es evtl. schon auf der anderen seite klingeln (oder halt die 1 drücken/wählen), beim abheben miteinander reden, auflegen, fertig...
Kann mir da jemand aushelfen mit tipps?
dank & gruß
georg |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
edi [Moderator]
![[Moderator] [Moderator]](images/rang_6.jpg)

Anmeldungsdatum: 21.06.2005 Beiträge: 6405
|
Verfasst am: 07.11.2005 18:11 Titel: |
|
|
Hallo,
du kannst die beiden Telefone einfach über eine Gleichspannung speisen........Problem : die Rufwechselspannung für das Klingeln fehlt......
und da beginnt die Sache kompliziert zu werden..........
Denke daran, die Haustelefone haben am öffentlichen Netz nichts zu suchen....... _________________ MfG edi
Bitte keine technischen Anfragen per PN ! |
|
Nach oben |
|
 |
georg_1 Newbie

Anmeldungsdatum: 07.11.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 07.11.2005 21:14 Titel: gleichspannung |
|
|
schön edi,
es sind ja normale telefone die ich nun durch schnurlose ersetzt habe.
- Wie müsste ich die denn miteinander verbinden? die a und b kontakte?
- wie speisen? jedes extra, oder reicht eines (sie wären durch eine normale telefonleitung miteinander verbunden)?
- mit welcher spannung?
- könnte ich das klingeln durch ein blinken z.b. einer LED ersetzen, oder wie meinst Du - es wird kompliziert?
gruß & dank
georg |
|
Nach oben |
|
 |
R.B. Inventar

Anmeldungsdatum: 29.08.2005 Beiträge: 539 Wohnort: BW
|
Verfasst am: 08.11.2005 17:37 Titel: Telefonanlage |
|
|
Hallo,
ich würde mir eine Billig-Telefonanlage besorgen. Die kosten selbst als Neuware kaum noch Geld. Ansonsten gibt´s die Dinger sicher noch gebraucht oder bei 3...2...1...meins.
Dann muss man sich um Rufspannung, Schleifenspannung usw. nicht mehr kümmern. Evtl. gibt´s sowas auch als Bausatz für Bastler bei den einschlägigen Adressen.
Tja, und wer das Ding komplett selbst bauen möchte, muss sich zuerst ein paar Gedanken machen. Die Schleifenspannung kann über einen LM317, als Stromquelle beschaltet, erzeugt werden. Aufkoppeln auf die a/b Leitung sollte für AC hochohmig erfolgen (Bsp.: Induktivität, Gyratorschaltung oder notfalls nur ein hochmiger Widerstand). Schleifenstromerkennung kann über ein entsprechendes Relais oder einen Opto realisiert werden. Rufspannung vorzugsweise über einen Trafo erzeugen und via Relais aufschalten. Das Ganze dann noch logisch verknüpfen und die Sache funktioniert.
Lohnt sich meiner Meinung aber nur als Bastelprojekt, ansonsten ist der Aufwand zu hoch und eine Mini-Telefonanlage wäre billiger.
Gruß
Ralf |
|
Nach oben |
|
 |