Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Defcon2 Newbie

Anmeldungsdatum: 23.11.2015 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.11.2015 11:53 Titel: Fehlenden Widerstand berechnen |
|
|
Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem mit der Berechnung folgender Aufgabe:
Zu einem Widerstand von 15 Ohm ist ein zweiter Widerstand Rx parallel-geschaltet. Vergrößert man den Wert des ersten auf 20 Ohm, so sinkt bei gleicher Klemmspannung der Gesamtstrom I um 10 % Skizzieren Sie die Schaltung und berechnen Sie den zweiten Widerstand.
Hinweis: Ein möglicher Weg ist, zunächst eine speisende Spannungsquelle U anzunehmen.
Inzwischen habe ich vieles durchprobiert und komme nicht auf das Ergebnis. Mein letzter Ansatz:
(1/15*1/R2)*1 = (1/20*1/R2)*0,9
allerdings bekomme ich einen negativen Wert raus... Ist der Ansatz falsch?
Das mit der SpQuelle kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum sie hilfreich sein sollte. Ich glaube ich habe einfach einen Gedankenfehler. Für Anregungen bin ich sehr dankbar. |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
werner_1 Inventar

Anmeldungsdatum: 24.11.2012 Beiträge: 8999 Wohnort: 324xx
|
Verfasst am: 23.11.2015 13:05 Titel: |
|
|
Hallo,
der Anzatz ist sicher falsch und die Rechnung auch, denn aus lauter positiven Werten kann ohne Subtraktion kein negativer Wert rauskommen. _________________ Gruß Werner |
|
Nach oben |
|
 |
goon Master Member

Anmeldungsdatum: 21.03.2013 Beiträge: 240
|
Verfasst am: 23.11.2015 13:10 Titel: Re: Fehlenden Widerstand berechnen |
|
|
Defcon2 hat folgendes geschrieben: |
Inzwischen habe ich vieles durchprobiert und komme nicht auf das Ergebnis. Mein letzter Ansatz:
(1/15*1/R2)*1 = (1/20*1/R2)*0,9
allerdings bekomme ich einen negativen Wert raus... Ist der Ansatz falsch?
|
Fast richtig! Aber der 2. Gesamtwiderstand soll doch 90% des Stromes des 1. Gesamtwiderstand verusachen.
hier mal die Lösung:
 |
|
Nach oben |
|
 |
Defcon2 Newbie

Anmeldungsdatum: 23.11.2015 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.11.2015 15:02 Titel: |
|
|
Danke schon einmal, aber was genau ist bei meinem Ansatz falsch?
Die 90% drücke ich doch durch die 0,9 aus??? |
|
Nach oben |
|
 |
goon Master Member

Anmeldungsdatum: 21.03.2013 Beiträge: 240
|
Verfasst am: 23.11.2015 15:12 Titel: |
|
|
Ja, aber auf der flaschen Seite der Gleichung. |
|
Nach oben |
|
 |
Defcon2 Newbie

Anmeldungsdatum: 23.11.2015 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.11.2015 15:54 Titel: |
|
|
Oh man... Danke. Jetzt dämmert es auch...  |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15634 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 23.11.2015 18:18 Titel: |
|
|
und was kommt nun raus?
Ich versteh nicht wie Du auf deine Gleichung kommst.
Wenn man die Ausrechnet kommt man auf 1,33 = 0,9
R2 (den Du zuvor anscheinend Rx genannt hast) löst sich aus der Gleichung heraus. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
Defcon2 Newbie

Anmeldungsdatum: 23.11.2015 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.11.2015 21:55 Titel: |
|
|
Wenn du die Gleichung nach Rx bzw. R2 auflöst, kommen 10 Ohm raus, was der vorgegebener Antwort entspricht. |
|
Nach oben |
|
 |
Defcon2 Newbie

Anmeldungsdatum: 23.11.2015 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 23.11.2015 21:57 Titel: |
|
|
R2/Rx löst sich aber nicht raus, weil du auf einer Seit 0,9/Rx und auf anderer 1/Rx stehen hast. Durch Subtraktion 0,01=0,1Rx soweit ich mich erinnere und dann ... |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15634 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 23.11.2015 23:20 Titel: |
|
|
Also in Deiner Formel sind die Klammern schon mal völlig überflüssig.
Da es sich nur um Multiplikationen und Divisionen darin handelt kann man da auch mit Subtrahieren nichts erreichen.
Multipliziert man die Gleichung mit R2 fällt das links wie rechts weg.
etwas zusammengesetzt sieht deine Formel so aus:
1/15/R2 = 0,9/20/R2 |*R2
1/15 = 0,9/20 _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |