Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kochen17 Newbie

Anmeldungsdatum: 21.06.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 21.06.2017 16:18 Titel: Welche Anschlussmöglichkeiten - autarkes Induktionskochfeld |
|
|
Hallo,
mein altes Induktionskochfeld ist leider defekt. Habe mir von Siemens ein Neues gekauft. Bei den Anschlussmöglichkeiten bin ich mir nun unsicher:
Es sind 2 Möglichkeiten des Anschlusses aufgeführt:
1N oder 3N
Das alte Kochfeld war nach 1N angeschlossen. Nun habe ich aber gelesen, dass man dabei nicht die volle Leistung (z.B. mehr als 2 Platten auf max. Leistung) erhält.
Das Kochfeld ist autark und über 3 Sicherungen im Kasten abgesichert.
Ich wäre dankbar, wenn ich eine Antwort auf die Frage bekomme, was der gängige Anschluss wäre.
Danke.
[img]https://s17.postimg.org/4gv96kccb/IMG_0058.jpg[/img]
Zuletzt bearbeitet von Kochen17 am 21.06.2017 16:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
s-p-s Inventar

Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge: 3201
|
Verfasst am: 21.06.2017 16:40 Titel: |
|
|
Hallo,
hast du einen Link zum Gerät das den Anschluss zeigt?
Kochfelder sind in der Regel L1, L2 + N
Messen ob wirklich Drehstrom anliegt.
Zwischen den Außenleitern 400V?
Es gibt im Bestand leider auch 3 Sicherungen auf der gleichen Phase. L1-L2 = 0 Volt nur gegen N 230V.
Das ist Brandgefährlich. _________________ Mit freundlichem Gruß sps
Grundlage für meine Antworten sind Fachbücher, Frei verfügbare Quellen im Netz, Hersteller Infos sowie ein Abo bei der Fachzeitschrift de. Sicherheitsrelevante Tips im Forum durch mehrere Quellen bzw. User bestätigen lassen. Geduld, viele Profis Arbeiten und schauen erst Abends hier rein. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2517
|
Verfasst am: 21.06.2017 19:15 Titel: |
|
|
Warum lässt du das Kochfeld nicht von einer Elektrofachkraft anschließen? Dir fehlen die Grundlagen dazu und nicht Jeder kann alles, auch ein Forum ist nicht dazu da Laien die Grundlagen zu erklären und Anleitung zum Malen nach Farben zu geben. Einem Fachmann ist der Anschluss des Kochfeldes sofort klar! Nebenbei ist da ein 2L+N und ein L+N Anschluss dargestellt! Was denkst du warum die Klemme 1 bei 1L+N unbelegt ist? Richtig du kannst alle Felder nutzen aber nie Gleichzeitig! (Leistungsbegrenzung) Beim Anschluss mit 2L+N aber kannst du alle Felder Gleichzeitig benutzen, denn du hast wegen der 2 L die doppelte Leistung zur Verfügung. |
|
Nach oben |
|
 |
s-p-s Inventar

Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge: 3201
|
Verfasst am: 21.06.2017 19:32 Titel: |
|
|
Bei der 1N schaltung wird ein 2 N benötigt der in einer Standard Leitung nicht vorhanden ist. Nur einmal Blau. Der Graue Leiter darf kein N sein. Ist das ein Gerät im Ausland?
Auch als Fachmann verstehe ich die Schaltung nicht ganz.Warum die diese Schaltung 3N nennen ist mir nicht ganz Klar.Es wird 2 mal der L1 benötigt und L3 fehlt.
Soll der 2 L1 bis zum Verteiler gelegt werden (Eigener LSS?) oder nur bis zur Herddose? Dann ist es aber kein Drehstromkreis mehr ... _________________ Mit freundlichem Gruß sps
Grundlage für meine Antworten sind Fachbücher, Frei verfügbare Quellen im Netz, Hersteller Infos sowie ein Abo bei der Fachzeitschrift de. Sicherheitsrelevante Tips im Forum durch mehrere Quellen bzw. User bestätigen lassen. Geduld, viele Profis Arbeiten und schauen erst Abends hier rein. |
|
Nach oben |
|
 |
Kochen17 Newbie

Anmeldungsdatum: 21.06.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 21.06.2017 21:01 Titel: |
|
|
Danke für Eure Rückmeldungen.
Es ist ein Gerät von Siemens in Deutschland.
Ich würde es ja gerne von einem Elektriker anschliessen lassen, aber erst mal einen bekommen, der Zeit und Lust hat für 15 Minuten vorbeizukommen und das Kabel am Kochfeld und dann nochmal an der Verteilerdose unter der Kochinsel anzuklemmen.Das ist leider das Problem.
Wie gesagt, dass alte Kochfeld war an der Verteilerdose nach 1N angeschlossen. wie das Kabel am Kochfeld abgeklemmt war kann ich leider nicht sehen, da es verbaut ist und der Anschluss nicht wie beim Neuen offen liegt und noch angeklemmt werden muss.
ansonsten hätte ich es einfach wie beim alten Kochfeld angeschlossen. Das hat damals der Küchenbauer gemacht. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2517
|
Verfasst am: 21.06.2017 21:44 Titel: |
|
|
Wenn du dir die Zeichnung anschaust dann ist da eine Brücke zwischen den beiden N Anschlüssen! Bei der L+N-Schaltung sind 2 Adern als L und 2 Adern als N gezeichnet . Also 2 Wechselstromkreise, dazu müsste aber die N-Brücke entfernt werden! Weil sonst bei einem N-Bruch einer Ader der N überlastet werden könnte!
Und warum Der Hersteller da die falsche Bezeichnung wählt statt L+N und 2L+N eben N ~ und 3 N~ musst du diesen Fragen! Evl sind dem die L und + Ausgegangen
@SPS 3 L +1N mit den Sicherungen auf einem Außenleiter war und ist nicht zulässig ! Wer so etwas als Fachbetrieb abliefert dem gehört die Schnautze poliert! Ohne Wenn und Aber! |
|
Nach oben |
|
 |
s-p-s Inventar

Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge: 3201
|
Verfasst am: 21.06.2017 21:58 Titel: |
|
|
Zitat: | Das alte Kochfeld war nach 1N angeschlossen. |
Da Frage ich mich warum das so Angeschlossen wurde?
Da fällt mir dann die nicht zulässige Version mit 3 LSS alle auf einer Phase ein. Dann hat der alte Elektriker der an diesem Anschluß das Kochfeld Angeschlossen hat das Problem erkannt ... Und somit nur 1Phase angeschlossen. _________________ Mit freundlichem Gruß sps
Grundlage für meine Antworten sind Fachbücher, Frei verfügbare Quellen im Netz, Hersteller Infos sowie ein Abo bei der Fachzeitschrift de. Sicherheitsrelevante Tips im Forum durch mehrere Quellen bzw. User bestätigen lassen. Geduld, viele Profis Arbeiten und schauen erst Abends hier rein. |
|
Nach oben |
|
 |
Strippe-HH Inventar

Anmeldungsdatum: 04.04.2016 Beiträge: 1628 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21.06.2017 22:21 Titel: |
|
|
Kochen17 hat folgendes geschrieben: | Ich würde es ja gerne von einem Elektriker anschliessen lassen, aber erst mal einen bekommen, der Zeit und Lust hat für 15 Minuten vorbeizukommen und das Kabel am Kochfeld und dann nochmal an der Verteilerdose unter der Kochinsel anzuklemmen.Das ist leider das Problem.
|
Es ist immer das gleiche.
Es wird immer geraten, sich einen Elektriker zu holen aber die haben keine Zeit und keine Lust.
Kein Wunder dass Laien immer mehr zur Selbsthilfe greifen.
--- oder sie holen sich einen Billigheimer aus dem Wochenblatt, der noch nicht einmal über die notwendigen Messgeräte verfügt. _________________ Immer das Beste draus machen |
|
Nach oben |
|
 |
wechselstromer Inventar

Anmeldungsdatum: 25.01.2013 Beiträge: 2153
|
Verfasst am: 22.06.2017 09:15 Titel: |
|
|
Mache doch bitte Fotos von Deinem Stromzähler. Die Beschriftung sollte lesbar sein. |
|
Nach oben |
|
 |
sko Inventar

Anmeldungsdatum: 22.11.2010 Beiträge: 2584
|
Verfasst am: 22.06.2017 11:52 Titel: |
|
|
Zitat: | Kein Wunder dass Laien immer mehr zur Selbsthilfe greifen.
--- oder sie holen sich einen Billigheimer aus dem Wochenblatt, der noch nicht einmal über die notwendigen Messgeräte verfügt. |
Da sehe ich keinen Unterschied, der mit Selbsthilfe hat ja auch keine !
Ciao
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |