Heizkreisverteiler Regelklemmleiste - Schutzleiter

Diskutiere Heizkreisverteiler Regelklemmleiste - Schutzleiter im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Liebe Forengemeinde, ich habe da das folgende Problem, bei dem ich gerne euren Ratschlag hören würde: Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S

Stressi90

Beiträge
10
Liebe Forengemeinde,

ich habe da das folgende Problem, bei dem ich gerne euren Ratschlag hören würde:

Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus. Überall ist Fußbodenheizung verlegt. Es gibt einen zentralen Heizkreisverteiler für das Erdgeschoss. Von diesem gehen jeweils 5x1,5 zu den jeweiligen Räumen in dort vorhandene UP-Dosen. Als Raumthermostate haben wir die folgenden von BJ:

http://www.busch-jaeger-katalog.de/arti ... kt=1001749

Zudem kommt ein 3x1,5 von der Verteilung zu dem Heizkreisverteiler als Spannungsversorgung (Absicherung im Verteiler LSS B10).
Jetzt aber zu meinem Problem:

Ich habe mir die folgende Regelklemmleiste von SALUS geholt, damit auch die Verdrahtung im Verteiler ordentlich ausgeführt werden kann (mit AP-Abzweigdose sieht das immer so wild aus).

http://www.salus-controls.de/produkte/htr-line/kl06/

Wenn man sich jetzt die (sehr kurze) Anleitung ansieht, dann ist auf den Bildern 3 ff. zu sehen, dass der Schutzleiter beim Aufklemmen abgeschnitten werden soll.
Das finde ich persönlich irgendwie sehr befremdlich. Zumal ich bisher immer dachte, dass der Schutzleiter bis zu jedem Verbraucher bzw. Betriebsmittel mitzuführen ist, egal ob dieses der SK I oder SK II entspricht. Dies könnte ich jedoch nur dann erreichen, indem ich den Mantel vor Einführung in die Regelklemmliste abisoliere und nur den Schutzleiter in eine extra Abzweigdose führe, während die restlichen Adern in die KLemmleiste eingeführt werden. Aber diese Lösung finde ich unschön.

Habt ihr da ggf. noch andere Überlegungen und/oder Vorschläge? Oder würdet ihr sogar sagen, dass der Schutzleiter abgeschnitten werden kann?


Beste Grüße,

Stressi90 :roll:
 
Das entfernen der Schutzleiter ist nicht zulässig und somit ist die Verwendung dieses Teiles nach aktueller Norm auch nicht zulässig!
Der Schutzleiter ist generell mit zuführen und auch durchzuklemmen.
Bleibt also nur nach einer normgerechten Lösung zu suchen und das Teil da zu lassen wo es ist beim Händler!
Eine Änderung des Teiles in welcher Art auch immer führt zum erlöschen der Herstellerzulassung und damit wirst du durch die Änderung zum Hersteller.
 
In der Klemmleiste sollte Platz vorhanden sein, um die PE mit einer Wago-Klemme zu verbinden. Die Stellantriebe werden generell mit Anschlussleitung ohne SL geliefert.

Auf einer anderen Internetseite wird die SALUS-Klemmleiste mit CE-Zeichen beworben.
 
werner_1 schrieb:
In der Klemmleiste sollte Platz vorhanden sein, um die PE mit einer Wago-Klemme zu verbinden. Die Stellantriebe werden generell mit Anschlussleitung ohne SL geliefert.

Auf einer anderen Internetseite wird die SALUS-Klemmleiste mit CE-Zeichen beworben.
Das bedeutet aber nicht automatisch das diese Klemmleiste auch eine VDE -Zulassung hat ! Und da Leitungen zu den Raumthermostaten gehen ist da der PE mit zuführen und auch durchzuklemmen!
 
Hab ich doch geschrieben.

Und wenn die PEs nicht verbunden werden, geht die Welt auch nicht unter und es geht auch keine unmittelbare Gefahr davon aus. Alle Thermostate, die ich kenne, sind SKII.
 
Wenn ich daran schon wieder lese "Null, 230V-Leiter"
Das Ding hat eher einen Anschluß für die Phase und einen NEUTRALleiter Anschluß.

Das Raumthermostat ist meines Erachtens auch nciht geeignet, da bei diesem der Fühler für den Fußboden fehlt.
Für Fußbodenheizung wäre hier 1098 UF-101 geeignet.
Der Fühler wird dann im Rohr bis in den Fußboden gelegt.

Die Heizung erhält bei Auswahl dieser Komponenten allerdings keine Messwerte zur Raumtemperatur, eine effiziente Regelung ist so nicht möglich.
Hast Du wenigstens einen Führungsregler der Heizung? z.B. im Wohnzimmer?
 
werner_1 schrieb:
Hab ich doch geschrieben.

Und wenn die PEs nicht verbunden werden, geht die Welt auch nicht unter und es geht auch keine unmittelbare Gefahr davon aus. Alle Thermostate, die ich kenne, sind SKII.
Die Forderung den PE mit zuführen und auch durch zu verbinden gibt es nicht umsonst in der VDE ! Und wenn ich solche Kommentare lese geht mir die Hutschnur hoch!
Fakt das ist eine Neuinstallation und da sind die anerkannten Regeln der Technik ohne wenn und aber einzuhalten!
 
Octavian1977 schrieb:
Das Raumthermostat ist meines Erachtens auch nciht geeignet, da bei diesem der Fühler für den Fußboden fehlt.
Für Fußbodenheizung wäre hier 1098 UF-101 geeignet.
Der Fühler wird dann im Rohr bis in den Fußboden gelegt.
Hast du Erfahrung mit dem vom TE genannten Thermostaten und einer Fußbodenheizung? Sonst kannst du dir deinen Kommentar sparen, da es nicht stimmt, wie schon mehrfach geschrieben. Ich will nämlich nicht die Fußbodentemperatur regeln, sondern die Raumtemperatur. :roll:

Und dein Vorschlag: Raumtemperatur regelt die Heizung und Fußbodentemperatur regelt den Warmwasserdurchfluss ist schon mal ganz widersinnig.

Pumukel schrieb:
Die Forderung den PE mit zuführen und auch durch zu verbinden gibt es nicht umsonst in der VDE ! ... Fakt das ist eine Neuinstallation und da sind die anerkannten Regeln der Technik ohne wenn und aber einzuhalten!
Das ist mir bekannt und auch das dieser Einwand kommen würde.
Nenn mir auch mal einen Grund, außer dem, dass es so in der VDE steht.
 
Ein SK2 Gerät kann jederzeit durch ein SK1 Gerät ersetzt werden. Und dann ist die Schutzfunktion des PE nicht gegeben! Einzige zulässige Lösung wäre hier die Verwendung einer Leitung ohne PE.
 
Schließt du eine gn/ge Ader an ein SKI-Gerät an ohne zu prüfen, ob es auch ein PE ist. Kein Wunder, dass so viel passiert.
 
Hier ist jede Diskussion überflüssig ! Der Verteiler ist in Deutschland so unzulässig. Und an dem TE seiner Stelle würde ich den nicht einbauen lassen und auf einem normgerechten Aufbau bestehen.
 
Pumukel schrieb:
Verfasst am: 25.07.2017 17:11
...
Der Schutzleiter ist generell mit zuführen und auch durchzuklemmen.
...
Pumukel schrieb:
Verfasst am: 25.07.2017 18:49
...
Die Forderung den PE mit zuführen und auch durch zu verbinden gibt es nicht umsonst in der VDE !
...
Fakt das ist eine Neuinstallation und da sind die anerkannten Regeln der Technik ohne wenn und aber einzuhalten!
Pumukel schrieb:
Verfasst am: 25.07.2017 19:15
...
Einzige zulässige Lösung wäre hier die Verwendung einer Leitung ohne PE.

:shock: haben sich die "anerkannten Regeln der Technik" und die VDE in den letzten 20 Minuten tatsächlich so gewandelt :roll:
 
Nein die VDE hat sich nicht geändert, aber es gibt da auch zulässige Abweichungen. siehe zb die Abweichung von der FI-Plicht bei Steckdosen.
 
Octavian1977 schrieb:
Wenn ich daran schon wieder lese "Null, 230V-Leiter"
Das Ding hat eher einen Anschluß für die Phase und einen NEUTRALleiter Anschluß.

Das Raumthermostat ist meines Erachtens auch nciht geeignet, da bei diesem der Fühler für den Fußboden fehlt.
Für Fußbodenheizung wäre hier 1098 UF-101 geeignet.
Der Fühler wird dann im Rohr bis in den Fußboden gelegt.

Die Heizung erhält bei Auswahl dieser Komponenten allerdings keine Messwerte zur Raumtemperatur, eine effiziente Regelung ist so nicht möglich.
Hast Du wenigstens einen Führungsregler der Heizung? z.B. im Wohnzimmer?

Heißt das jetzt konkret, dass ich die Raumthermostate überhaupt nicht nutzen können? Ich hatte mir eigentlich im Vorfeld die Möglichkeit mit dem Fernfühler angeschaut und mich dann aber dagegen entschieden...
Und nein, ich habe keinen Führungsregler denke ich... Was soll das genau sein?

Und wegen den Schutzleitern bin ich beruhigt, dass ihr das auch so seht, dass diese auf jeden Fall mit durchzuklemmen sind. Ich werd heute abend mal schauen, ob da in der Klemmleiste direkt noch irgendwo Platz ist, wo man die mit ner WAGO zusammenschließen kann (evtl. dort, wo das optionale Pumpenlogikmodul hin könnte, welches ich aber nicht habe und auch nicht haben will).

Ein VDE-Zeichen ist tatsächlich nirgends in der Bedienungsanleitung oder auf der Klemmleiste selbst zu finden. Lediglich das CE-Zeichen ist dort aufgedruckt.

Was mich dann jedoch doch ein bisschen wundert:
Wenn die Klemmleiste also nicht den Anforderungen der VDE und somit wohl auch nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht (bitte keine Diskussion darüber, dass VDE lediglich Hinweise und keine Gesetze sind und somit keine unmittelbare Herleitung vorgenommen werden kann sondern lediglich über das Hilfskonstrukt der anerkannten Regeln der Technik), warum wird sie dann über soviele verschiedene Online-Anbieter in Deutschland vertrieben? Sind ja nun auch nicht gerade die Kleinsten der Kleinen (z.B. Amazon).

Und als abschließende Frage:
Wenn ihr nun vor der Situation steht, dieses Teil zu verbauen: Würdet ihr es machen, sofern die Möglichkeit eine adäquaten Verbindung aller Schutzleiter besteht (ohne andere Regeln der VDE zu verletzen)?
 
:roll:

Das einzig Gute an der Sache ist, dass der Fragesteller selbst die Mängel seiner unbedarften Planung zu spüren bekommen wird ...
.
 
warum wird sie dann über soviele verschiedene Online-Anbieter in Deutschland vertrieben? Sind ja nun auch nicht gerade die Kleinsten der Kleinen (z.B. Amazon).

Was erwartest Du von Amazon?
Das ist ein Händler wie hunderte andere, der von Klopapier bis Fernseher so gut wie alles vertreibt, erwartest Du von dem CE / VDE / sonstige Kenntnisse?

Dazu kommt noch dass man in D vieles problemlos verkaufen darf was aber dann nicht benutzt / eingebaut werden darf...

Ciao
Stefan
 
patois schrieb:
:roll:

Das einzig Gute an der Sache ist, dass der Fragesteller selbst die Mängel seiner unbedarften Planung zu spüren bekommen wird ...
.

Moin Patois,

was genau meinst du? Welche Folgen siehst du auf mich zukommen, welche unerwünscht wären?
Was hätte ich in meiner Planung noch berücksichtigen müssen? :shock:

Vielleicht nochmal ganz konkret:
Letzlich stellt diese Klemmleiste ja nichts anderes dar, als eine große Abzweigdose wo bereits ein bisschen was vorverklemmt ist. Wenn ich die Schutzleiter nun durchverbinden kann (ohne gegen andere VDE-Regeln zu verstoßen), wo besteht dann der Unterschied zu einer ganz normalen Abzweigdose (wo ich im Übrigen die Zugentlastungen für die Leitung der Stellmotoren wohl nur sehr schwer herstellen könnte). Oder seit ihr auch der Ansicht, dass eine Abzweigdose in einem Heuzkreisverteiler nicht verbaut werden dürfte?

Konkrete Frage also: Was genau stört euch an dieser Klemmleiste, außer das kein VDE-Zeichen dort aufgedruckt ist? Ok, die Anleitung sagt, dass der PE abgeschnitten werden soll, aber das kann man ja, wie bereits beschrieben, auch anders lösen.

Ich bin wirklich gerne bereit dazu zu lernen, aber gebt mir dann bitte konkrete stichhaltige Argumente. Wenn ein solches jetzt noch kommt, habe ich auch keine Probleme damit, dass Ding aufn Schrott zu hauen und mir eine andere Klemmleiste zu kaufen (nur welche dann? :roll: ), welche an dem noch aufzudeckenden Mangel nicht leidet.

Edit: Achso, wegen dem Vertrieb: Also eigentlich traue ich Amazon schon zu, dass sie eine grobe Produktkontrolle machen, bevor sie es in ihr Sortiment aufnehmen.
Aber was mich halt so stört ist, dass es so viele verschiedene Online-Anbieter vertreiben. Dass es bei Einem mal durchrutsch, ja ok, so what. Aber bei allen? Und ich denke, dass alle zumindest eine grobe Vorkontrolle des Produkt vornehmen. Zumal es auch Online-Händler sind, die in der Thematik zumindest über solides Grundwissen verfügen müssten...
 
Also Raumthermostate ohne zusätzlichem Fühler sind für Heizungsanlagen mit Lufterhitzern. (z.B. Heizkörpern)

Die Raumthermostate geben aber generell nur 1/0 Befehle heraus, was die Stellventile zum Öffnen oder schließen nutzen.

Die Heizung selbst erkennt so aber nicht den Bedarf sondern heizt den Vorlauf immer auf die maximale Temperatur auf.
Sind alle Ventile zu, hält die Heizung weiterhin den Vorlauf und bedient damit die Verluste der Rohrleitungen.

Um richtig zu funktionieren also zu regeln wird in der Heizung der Istwert benötigt, also die richtige Temperatur.
Den Istwert vergleicht die Heizung mit dem Sollwert und errechnet daraus den notwendigen Vorlauf. Je kleiner der unterschied zwischen Soll und Istwert um so weniger heizt die Anlage.

Um nun nicht in jedem Raum einen Temperaturfühler unterbringen zu müssen und jeden einzelnen aus zu werten, setzt man im Raum mit dem höchsten Heizbedarf (üblicherweise Wohnzimmer) einen Fühler. Wenn Dort genug geheizt wurde dann sind auch alle anderen Räume warm genug.
Vor allem hat man an den Führungsreglern üblicherweise Funktionen die Heizung zentral zu Programmieren (Zeitprogramme, dauerlauf, Urlaub etc) Es will ja keiner bevor er aus dem Haus geht durch jeden Raum gehen und dort die Raumregler runter drehen.
 
Edit: Achso, wegen dem Vertrieb: Also eigentlich traue ich Amazon schon zu, dass sie eine grobe Produktkontrolle machen, bevor sie es in ihr Sortiment aufnehmen.

:lol:
:lol: .........Selten so gelacht !
:lol:
 
Amazon bietet nur den Platz für den Verkauf.
Selbst wenn die Händler die Mehrwertsteuer nicht bezahlt kümmert sich Amazon nicht darum.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Heizkreisverteiler Regelklemmleiste - Schutzleiter
Zurück
Oben