Heizkreisverteiler Regelklemmleiste - Schutzleiter

Diskutiere Heizkreisverteiler Regelklemmleiste - Schutzleiter im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Liebe Forengemeinde, ich habe da das folgende Problem, bei dem ich gerne euren Ratschlag hören würde: Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Kabel ist kein Gerät! Und nochmal: Wenn das Kabel einen grün-gelben Draht hat, so ist der mit PE zu verbinden.
 
Dann muss ich meinen Fiat Ducato auch irgendwo anschließen, da gibt es auch grün gelbe Drähte drin. :D Und für deine Modelleisenbahn ist ein Kabel mit grün gelber Ader auch nicht verboten. Auch deine 12V Halogenspots kannst du mit Leitung verdrahten, wo ein gn/ge draht mit drin ist. und den brauchst du nicht anschließen, wo auch?
 
bigdie schrieb:
Bei einer FB-Heizung ist das anders, da schalte ich den Durchfluss ein und wieder aus. und durch die Trägheit, passiert das ein lange Zeit nach dem Aus. Der Boden ist also fast kalt wenn dann wieder Wasser mit 30-40° reingepumpt wird. Das führt dann früher oder später dazu, das es irgendwo Knackt durch die Ausdehnung.
Auch falsch! Übliche 2-Pkt.-Regler arbeiten auf Thermoventile. Diese öffnen und schließen nur sehr langsam, sa dass du eine quasi-kontinuierliche Regelung hast. Da knackt nichts und da dehnt sich nichts und da geht nichts auf und zu. Das mag billig sein, aber auf eine ERR wollte ich nicht verzichten.
Wie soll sich die FBH selbst regeln, wenn z.B im Winter mal jemand 1/2 die Terassentür aufgelassen hat?
 
Octavian1977 schrieb:
Auf welcher Grundlage soll die Heizung den Vorlauf regeln wenn sie keinerlei Werte erhält?
Du hast vorhin nicht von einer Regelung gesprochen, sondern von einer Begrenzung:
Octavian1977 schrieb:
wie willst Du sonst verhindern, daß der Fußboden zu heiß wird wenn nicht über einen Temperatursensor?
Bergrenzung und Regelung sind 2 verschiedene Dinge. Für eine Begrenzung musst du schon die VL-Temperatur messen und nicht die Fußbodentemperatur. Du wirfst hier so einiges durcheinander.
Den VL kannst du selbstverständlich nach der Raumtemperatur regeln.

PS: Auch wenn deine Heizung keine Außentemperatur misst, ist das doch Stand der Technik, die Außentemperatur zu erfaassen und in der Regelung zu verarbeiten. Nichts beeinflusst den Heizbedarf mehr, als die Außentemperatur. Bei deiner Reglung muss die Außentemperatur erst den Raum abkühlen oder aufheizen, bevor deine Heizungs-Reglung merkt, dass es kälter oder wärmer geworden ist. :roll:
 
werner_1 schrieb:
Auch falsch! Übliche 2-Pkt.-Regler arbeiten auf Thermoventile. Diese öffnen und schließen nur sehr langsam, sa dass du eine quasi-kontinuierliche Regelung hast. Da knackt nichts und da dehnt sich nichts und da geht nichts auf und zu.
Sind thermische Stellantriebe, und das die verzögert gehen, ändert nichts an der Tatsache, das sie nur 2 Zustände kannen, auf oder zu. Du kannst damit nicht den Durchfluss ändern oder gar die Vorlauftemperatur.
Kannst du mit glauben, ich hab das vor Jahren schon mal probiert mit den Teilen einen normalen Heizkörper per Raumthermostat zu steuern. Das war eine Katastrophe. Und dann hab ich versucht so ein Teil zu einem stetigen Ventil umzubauen per Stromsteuerung und per PWM. Fazit es funktioniert nicht. die können nur auf oder zu.
Und das ist ganz einfach Krampf. Und der Effekt wird dann umso schlimmer, je kälter es draußen ist, weil dann der Mischer vor dem Verteiler die Vorlauftemp. auf max. hochschraubt (in der Regel 40°) Und genauso wie jede konventionelle Heizung knackt oder knistert, wenn die Vorlauftemp. sich 10-20° ändert, ist das früher oder später auch bei der FB-heizung. Ich hab keine aber mein Heizkreis läuft auch über einen Mischer, der die Temperaturschwankungen zwischen Brenner an und Brenner aus ausgleicht, damit die Vorlauftemp. konstant bleibt.
 
bigdie schrieb:
Sind thermische Stellantriebe, und das die verzögert gehen, ändert nichts an der Tatsache, das sie nur 2 Zustände kannen, auf oder zu. Du kannst damit nicht den Durchfluss ändern
Ich schätze ja den Praktiker an dir, aber hier liegst du total daneben. Ich weiß nicht, was du da ausprobiert hast, aber ich habe diese Thermoventile schon vor 30 Jahren eingesetzt und habe sie auch jetzt im ganzen Haus. Ich kann dir gern Fotos schicken, auf denen du sehen kannst, wie der Durchfluss geregelt wird (ohne PWM oder sonst was, sondern mit 2-Pkt.-Raumtemperaturreglern).

PS: Meine FB-Heizung macht keinerlei Geräusche; keine Knistern und Knacken.
Wenn eure Heizungen knistern und knacken solltet ihr mal eine Mängelanzeige schreiben.
 
Du kannst den Durchfluss nicht mal stetig verstellen erst recht nicht regeln.
Wie willst du z.B. bei 5° Abweichung der Ist von der Solltemp. den durchfluss voll öffnen und bei 2° Abweichung den Durchfluss auf 50% herunterfahren. Das geht nicht mit einem Gerät, welches man nur Ein und Aus schaltet.
 
Ein üblicher Raumthermostat ist ein 2-Pkt.-Regler und kein Ein/Aus-Schalter. Das ist ein himmelweiter Unterschied.
Und das von dir beschriebene Verhalten kannst du genau bei mir sehen (wobei bei 2°C Abweichung das Ventil noch weiter als 50% geöffnet ist und auch sein soll).

PS: Und wenn du so ein Thermoventil mit einem richtig optimierten 2-Pkt.-Regler ansteuerst - kein PWM - , dann kannst du damit auch deinen Radiator regeln.
 
Ein Üblicher Raumthermostat ist ein 2-punkt Regler. wenn du 22° einstellst, schaltet er bei 22°ab und bei 21° wieder ein. Genau das sind die 2 Punkte im Namen und der Abstand zwischen den Punkten heißt Hysterese.
Und da geht nichts stetig. Also Ein oder Aus.
Alles andere geht mur mit Motorventilantrieben und die kenne ich nur mit Funkthermostaten leider. Da wird um Batterie zu sparen das Ventil per Stellmotor geöffnet und geschlossen und das dann nicht vollständig sondern immer etwas weiter je nach Temperaturabweichung.
Bei einer FB-Heizung hab ich sowas aber noch nicht gesehen, mag sein das geht mit KNX oder einem anderen Hausautomatisierungssystem, aber nicht mit einem normalen Wandthermostat+ thermischem Stellantrieb.
 
bigdie schrieb:
Ein Üblicher Raumthermostat ist ein 2-punkt Regler. wenn du 22° einstellst, schaltet er bei 22°ab und bei 21° wieder ein.
So arbeitet ein falsch angeschlossener Thermostat (fehlender N) oder ein GW-Melder. Aber kein Regler!
... aber nicht mit einem normalen Wandthermostat+ thermischem Stellantrieb.
Du kannst es dir gern bei mir anschauen! :D
 
Der angeschlossene N ist für die Uhr oder die thermische Rückführung. Letztere veringert die Hysterese aber ändert nichts daran, das es ein 2-Punktregler bleibt.
 
Ja, der N ist für die thermische Rückführung und JA, die thermische Rückführung verringert, laienhaft ausgedrückt, die Hysterese. Mit der thermischen Rückführung ist es ein 2-Pkt.-Regler. Ein 2-Pkt.-Regler ist etwas anderes als ein 2-Pkt.-Schalter mit kleiner Hysterese.

Und ob du es glaubst oder nicht: Mit diesen Dingern kann man in Verbindung mit den Thermoventilen eine gute Fußbodenheizungsregelung aufbauen (die nicht nur AUF/ZU macht).

1. läuft das bei mir und in sehr vielen FBHs ausgezeichnet und
2. habe ich etwas Ahnung von Regelungstechnik (ich habe 40 Jahre Regelungs- und Automatisierungstechnik gemacht) :wink:
 
Wenn du es schaffst mit nem 2-Punkt Regler und einem therm Stellantrieb etwas anderes als Durchfluss oder kein Durchfluss hinzubekommen bist du ein Held.
 
Nee, das bin ich ganz sicher nicht.
Aber ich habe dir vorhin schon vorgeschlagen, dass du es dir ansehen kannst oder ich mache dir Fotos von den dauerhaft mehr oder weniger leicht geöffneten Ventilen.

Leider habe ich nicht soviel Messequipment, um mal alle Werte aufzuzeichnen.

Und jetzt habe ich auch keine Lust, dir die Funktionsweise einer thermischen Rückführung zu erklären. Vielleicht ein anderes mal.
 
Leute die Raumthermostate sind keine kontinuierliche Regler sie haben nur 2 Schaltpunkte. Was anderes sind Thermostatventile die arbeiten kontinuierlich! Dein Raumthermostat gibt in der Regel nur die Heizung frei oder sperrt diese. Deshalb ist und bleibt es ein Zweipunktregler.
Der hydraulische Abgleich am Ventil stellt eine gewisse Grundlast oder anders gesagt einen geringen Durchfluss sicher. Normal würde das Ventil nur Öffnen oder Schließen. Zwischenstellungen sind nur bei thermischen Stellventilen (durch die Trägheit der Aufheizung) oder Motorventilen möglich. Die thermischen Ventile werden grob gesagt mit einer PWM durch den Raumthermostat angesteuert. Um die Hysterese klein zu halten ist die Rückführung nötig.
Oder zu deutsch gesagt der Thermostat schaltet häufiger mit kleiner Temperaturdifferenz den Heizkreis ein und aus. Dadurch kann und wird sich am Stellventil auch eine Zwischenstellung ergeben. in Wirklichkeit schwankt der Durchfluss zwischen einem Max und einem Minwert. Genauso wie bei einem Bügeleisen, da ist auch meist nur ein simpler Zweipunktregler vorhanden.
 
bigdie schrieb:
Wenn du es schaffst mit nem 2-Punkt Regler und einem therm Stellantrieb etwas anderes als Durchfluss oder kein Durchfluss hinzubekommen bist du ein Held.

Der elektrothermische Stellantrieb hat kein P-Regelverhalten wie ein elektrischer Stellantrieb, eher ein PT-Verhalten.

Zur Ausgangsfrage:

Der Verteiler ist lt. Datenblatt ein SKII Gerät. Die Raumthermostate und Stellantriebe ebenso. Geht man von einer galvanischen Trennung im Verteiler aus, gibt es keine technische Notwendigkeit für einen mitzuführenden PE in der Verkabelung zwischen Verteiler, RT, Stellantrieb.
 
Eine galv. Trennung wird das Teil ganz sicher nicht haben, da es für 230V und nicht für 24V ausgelegt ist.
 
Wenn das Ding galvanisch getrennt wäre müsste trotzdem ein PE mit geführt werden.
Ein Galvanisch getrenntes System muß nämlich beim 2ten Fehler abschalten und das kann es dann nicht ohne den Potentialausgleich und den PE.
Zudem wäre das System zu erden wenn nicht eine Isolationsüberwachung zum Einsatz kommt.
 
Octavian1977 schrieb:
Wenn das Ding galvanisch getrennt wäre müsste trotzdem ein PE mit geführt werden.
Ein Galvanisch getrenntes System muß nämlich beim 2ten Fehler abschalten und das kann es dann nicht ohne den Potentialausgleich und den PE.

Das ist (fast) richtig, bei solch einen System (IT-Netz) werden aber die elektrisch leitfaehigen Gehaeuse der Betriebsmittel mit den PE verbunden. Wo hat der RT oder der Stellantrieb nun ein elektrisch leitfaehiges Gehaeuse?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Heizkreisverteiler Regelklemmleiste - Schutzleiter
Zurück
Oben