Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Agni Newbie

Anmeldungsdatum: 16.09.2017 Beiträge: 1
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
creativex Master Member

Anmeldungsdatum: 05.10.2016 Beiträge: 437 Wohnort: Baden-Würtemberg
|
Verfasst am: 18.09.2017 19:03 Titel: |
|
|
wohne auch in einem alten Haus. Man kann sich da nie auf die Farben verlassen Messe lieber nach.
Möglich ist es dass Rechts die drei Phasen sind und links der Rote der Schutzleiter ist und Grau (links) Neutral. (Sofern im es sich um einen Drehstromanschluss handelt) |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2517
|
Verfasst am: 18.09.2017 19:14 Titel: |
|
|
Diese Farbbelegung gab es nie. Das werden wohl Einzeladern im Rohr sein. Und Messen sagt mehr als malen nach Zahlen . |
|
Nach oben |
|
 |
Strippe-HH Inventar

Anmeldungsdatum: 04.04.2016 Beiträge: 1626 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 18.09.2017 19:38 Titel: |
|
|
Das sind Stegleitungen (NYIF), kann man bei Vergrößerung gut sehen.
Ein zweiadriges und ein dreiadriges nebeneinander verlegt, das hatte man in den 60-er Jahren gerne gemacht. Aber überhaupt schon ein Wunder, dass damals Herdanschlüsse auf diese Art und Weise gemacht wurden, in der Regel wurden Herdzuleitungen nur Wechselstrommäßig verlegt.
Von der Anschlussbelegung der abgebildeten GAD würde ich auch sagen dass der vorletzte graue von rechts eine Phase darstellt, aber Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser daher lieber nachmessen.
Eine dunkelblaue Kennzeichnung dieser Ader wäre von eh her schon besser gewesen, aber bei den heutigen Aderfarben könnte bei einen Laien auch ein Falschanschluss schon vorprogrammiert sein.
Also lieber den Fachmann ranlassen wenn man im Zweifel ist. _________________ Immer das Beste draus machen |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15622 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 19.09.2017 15:39 Titel: |
|
|
Belegung von Leitern ist IMMER über eine Messung mit geeignetem Meßgerät zu prüfen! Eine Farbe ist keine Garantie für die tatsächliche Verwendung.
Geeignetes Meßgerät wäre hier ein Duspol.
Es ist auch zu prüfen welcher der Adern im Verteiler auf die Schutzleiterklemme geht, denn meßtechnisch lassen sich Neutrallleiter und Schutzleiter nicht unterscheiden. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
Nullvolt Inventar

Anmeldungsdatum: 08.03.2006 Beiträge: 2247
|
Verfasst am: 24.09.2017 21:38 Titel: |
|
|
Das ist ein "ganz normaler" Herdanschluss im TT-System aus den 1950/1960er-Jahren. Wie schon angemerkt sind hier zwei Stegleitungen nebeneinander verlegt worden. Auch das war beim "alten deutschen" Farbcode ganz normal. Es gab nur 2- oder 3-polige Stegleitungen. Und da es keine "Ausschließlichkeit" für irgendeine Farbe gab (also nicht wie heute gn/ge reserviert usw.) war das auch kein Problem.
Dennoch gab es "Vorzugsverwendung" für die Farben. Wenn ein Schutzleiter gebraucht wurde UND eine rote Ader vorhanden war, musste rot der Schutzleiter sein. Ebenso galt für den Neutralleiter, wenn grau vorhanden war UND man einen Neutralleiter brauchte, musste grau dafür verwendet werden. In diesem Fall verbleiben hier noch die zwei schwarzen und ein grauer. Problematisch sind also die zwei "grauen". Konvention war, dass man das "3-adrige" mit PE/N/L1 belegte und auf dem Zweiadrigen L2/L3 legte.
Grundsätzlich gilt aber damals WIE heute. Niemand weiß, aber der Eli damals diese Konvention kannte oder die anderen Regeln (rot-PE usw.) befolgte. Jeder, der an einem im unbekannten Anschluss etwas anschließt, MUSS durch Messung sicherstellen, dass die erwartete Aderbelegung mit der tatsächlichen übereinstimmt.
0V |
|
Nach oben |
|
 |
Hemapri Inventar

Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge: 1859 Wohnort: Thüringer Wald
|
Verfasst am: 25.09.2017 00:18 Titel: |
|
|
Was die Farben angeht, da wird wohl die blaue Ader mit der Zeit verblasst sein, so dass es ausschaut, als ob da zwei graue sind. Hatte ich so schon öfters gesehen. Wenn man etwas nachsett, sieht man das blaue dann deutlich.
MfG |
|
Nach oben |
|
 |
ego1 Inventar

Anmeldungsdatum: 12.11.2006 Beiträge: 4813 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 25.09.2017 20:44 Titel: |
|
|
Hier aber eher nicht. Oder wo soll der rote herkommen. Ist das auch ein verblasster grün/gelber?  |
|
Nach oben |
|
 |
Moorkate Inventar

Anmeldungsdatum: 06.07.2014 Beiträge: 2307
|
Verfasst am: 26.09.2017 06:51 Titel: |
|
|
Warum, beim fünfadrigen war die Kombi früher rt-gr-sw-bl-sw. Also wenn der blaue ergraut ist, kommt es hin.
Aber es wird schon so sein wie Strippe-HH es vermutet.
mfG _________________ Normen haben kraft Entstehung, Trägerschaft, Inhalt und Anwendungsbereich den Charakter von Empfehlungen, deren Beachtung und Anwendung jedermann freisteht. Normen an sich haben keine rechtliche Verbindlichkeit. |
|
Nach oben |
|
 |