Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
thobben Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 20.08.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 29.12.2017 15:22 Titel: Erdung in Zähleranschlusssäule |
|
|
Hi,
ich habe eine themenverwante Frage und schließe mich hier einmal an.
Ich habe ein Gartengrundstück derzeit ohne Gebäude. Auf dem Grundstück steht eine Zähleranschlusssäule. An diese möchte ich nun eine Außensteckdose anschließen (lassen).
Ist eine Erdung wie in meiner Skizze dargestellt über einen Stab/Kreuzerder grundsätzlch möglich?
Der vom Netzbetereiber kommende PEN-Leiter würde so bereits in der Säule in N und PE aufgeteilt werden.
Dank & Gruß
[img]https://s9.postimg.org/w15rwm3q3/erdung.png[/img]
Zuletzt bearbeitet von thobben am 17.01.2018 16:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
elo22 Inventar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 29.12.2017 15:56 Titel: Re: Erdung in Zähleranschlusssäule |
|
|
Dieses Bild wurde gelöscht. Bitte hier hochladen.
Lutz |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8571
|
|
Nach oben |
|
 |
thobben Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 20.08.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 29.12.2017 21:22 Titel: |
|
|
Cool, dass das mit dem Bild funktioniert hat. Und spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen, den Erder so anzubringen? |
|
Nach oben |
|
 |
werner_1 Inventar

Anmeldungsdatum: 24.11.2012 Beiträge: 8998 Wohnort: 324xx
|
Verfasst am: 06.01.2018 11:57 Titel: |
|
|
Nein, wenn es fachgerecht ausgeführt wird. _________________ Gruß Werner |
|
Nach oben |
|
 |
EBC41 Master Member

Anmeldungsdatum: 12.04.2017 Beiträge: 189
|
Verfasst am: 06.01.2018 19:15 Titel: |
|
|
Es ist grundsätzlich nicht verkehrt, den PE (oder PEN) des Versorgers lokal zu stützen.
Die Frage ist, ob es effektiv wirkt. Da ja der Ausbreitungswiderstand eher hoch sein wird. Und mangels Gebäude auch kein Potentialausgleich wirkt.
In feuchtem Lehm mit Kreuzerder messe ich in der Praxis etwa 30 Ohm.
Angenommen der PEN des Versorgers hätte Unterbrechung, würde beim Betreiben kleiner Lasten bis etwa 1,6 A keine gefährliche Berührungsspannung auftreten.
Erst darüber, zum Beispiel mit 2kW Heizlüfter, würde es das Potential des Schutzkontakts der Steckdose sehr gefährlich weit hochziehen.
Das Schlimme ist, dass nicht mal der RCD/FI auslösen würde.
Für diesen Fall wäre eher ein lokales TT- System vorteilhaft. Bei dem der Versorger PEN nicht mehr mit dem lokalen PE verbunden ist.
Das hat aber wieder andere Nachteile.
Gehen wir mal davon aus, dass der Versorger PEN heutzutage solide gebaut ist, dann wäre es schon OK, was Du vorhast. |
|
Nach oben |
|
 |