Leitungsdimensionierung bei 180kW

Diskutiere Leitungsdimensionierung bei 180kW im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Moin Moin, Welchen Leitungsquerschnitt errechnet Ihr bei : P=180kW l=53m Verlegeart=b2 U=400V Cos phi= 1 Umgebungstemperatur= 25 Grad...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Andy13

Beiträge
7
Moin Moin,

Welchen Leitungsquerschnitt errechnet Ihr bei :
P=180kW
l=53m
Verlegeart=b2
U=400V
Cos phi= 1
Umgebungstemperatur= 25 Grad
Drehstrom

Und welchen Spannungsfall bekommt ihr raus ?
Ich benötige mal ein Vergleichsergebnis bzw mal auf was ihr so kommt.
 
Den kenne ich schon.
Sicher das das Ergebnis ? passt schonmal kontrolliert ?
 
Aussenleiterstrom = 260 A.
Mindestquerschnitt = 95 mm² nach Tabelle.

Bei einem angedachten Spannungsfall von kleiner-gleich 1% ergibt sich ein Mindest-Querschnitt von 120mm².

Leprechaun
 
Also Meine Tabelle sagt das bei VA: b2 3 belastete Adern und einem
Querschnitt 95 mm2 maximal nen Ir von 190a drüber fließen dürfen also kleiner In 250A Fazit ich komm auf 185 mm2 was ich ne Ganz schöne macht finde.
 
Meine Taballe sagt: 120 mm2 3-phasig bis 290 A belastbar.

Leprechaun.
 
Hast du ne Quelle oder nen Foto für mich damit ich das mal abgleichen kann ?
 
Bei 25° C kannst du ggf. noch mit dem Faktor 1,06 rechnen.

Also bist Du mit 120 mm² auf der sicheren Seite.

Leprechaun.
 
benutze die Tabelle aus der VDE und die sind nicht ansatzweise von den Werten zu vergleichen.


Komisch das die so voneinader abweichen...
 
Leprechaun schrieb:
https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/kabel-leitungen/sicherheitsgerechte-verwendung-von-kabeln-und-leitungen/grenzbedingungen/kabelquerschnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle.html

Leprechaun.

Verlegeart auf oder an Flaechen =! B2

B2 heisst Verlegung im Rohr, Kanal oder dgl.

Bei 120qmm und 25Grad duerften das ca 218A sein.
 
Karo28 sehe ich genau so. Was bekommst du denn raus ?
 
Kein Wunder, daß sich karo28 in Schweigen hüllt.

Die Betriebs-Ströme müssen so bemessen sein, daß die Temperatur der Isolierstoffe, hier PVC, unter 70°C bleiben.

Die uns vorgegebenen Tabellen zur Strombelastbarkeit, zum Spannungsfall, etc, machen uns blind für die eigene Erfahrung, eigene Berechnungen und Versuche.

Meine 30-jährige Erfahrung sagt mir, für 180 kW ist ein 120 mm² bei 50 m Leitungslänge ausreichend. Egal ob das in a1 oder b2 verlegt ist.

Leprechaun
 
Die Tabellen und Formeln der VDE sind nicht grundlos so wie sie sind.
Meiner Meinung nach steckt in den Regeln der VDE deutlich mehr Erfahrung al s30 Jahre eines einzlenen sondern vielmehr die Erfahrung von Gernerationen von Fachleuten.
Trotzdem ist die VDE noch verbesserungswürdig.

Zu betrachten sind hier auch die Werte der Stromquelle, ohne dies ist eine Bemessung der Leitung nicht möglich und fehlerhaft.
 
Leprechaun schrieb:
Kein Wunder, daß sich karo28 in Schweigen hüllt.

Die Betriebs-Ströme müssen so bemessen sein, daß die Temperatur der Isolierstoffe, hier PVC, unter 70°C bleiben.

Die uns vorgegebenen Tabellen zur Strombelastbarkeit, zum Spannungsfall, etc, machen uns blind für die eigene Erfahrung, eigene Berechnungen und Versuche.

Meine 30-jährige Erfahrung sagt mir, für 180 kW ist ein 120 mm² bei 50 m Leitungslänge ausreichend. Egal ob das in a1 oder b2 verlegt ist.

Leprechaun

Bei 180kW (cos phi =1) sind ca 260A Strom zu erwarten. D.h. Vorsicherung für diesen Abgang wäre mit 300A (z.B. NH 2) anzunehmen. Diese 300A sollte das Kabel als Iz schon aushalten. Das sehe ich bei einem 120mm² nicht.
 
Leprechaun schrieb:
Meine 30-jährige Erfahrung sagt mir, für 180 kW ist ein 120 mm² bei 50 m Leitungslänge ausreichend. Egal ob das in a1 oder b2 verlegt ist.

Leprechaun

Sobald sich jemand auf "seine 30-jährige Erfahrung" beruft, läuten bei mir die Alarmglocken.

Dann frage ich mich nur noch, ob es derjenige nicht berechnen kann oder eventuell sogar weiß, das eine fachgerechte Berechnung seine Aussagen schlicht und ergreifend widerlegen würde.

MERKE: Dadurch, dass jemand etwas 30 Jahre lang falsch macht, wird es nicht automatisch :?: richtig :?:

:roll: OMG
.
 
30 Jahre lang Glück haben hat auch nichts mit fachgerecht zu tun.

Nebenbei fehlen immer noch Angaben zur Stromquelle um den Querschnitt zu berechnen.

Die Sicherung müsste 315A mindestens betragen.

Man bekommt auch hier sicher keinen Spannungsfall heraus, sondern muß erst ermitteln wie hoch dieser sein darf, mit all diesen Werten kommt am Ende ein QUERSCHNITT heraus
 
Was meinst du genau mir Angaben zur Stromquelle ?
 
Ich bin mir nicht sicher ob die Auslegung hier Korrekt ist.... was ist es für ein Verbraucher? UV, HV oder Motor?

Wenn du z.b eine HV versorgen möchtest, musst du die Leitung nach deiner Absicherung auslegen d.h bei 185kW und einem cosPi von 1, hast du einen Strom von 259,8A.

Wenn du nun die Absicherung auslegen möchtest und bei
NH3 gG sind das nunmal 300A.

Also musst du die Leitung für 300A auslegen.

Den in der VDE gilt Betriebsstrom < Absicherungsstrom < Strombelastbarkeit.

259,8A < 300A < Leitung mit einer Strombelastbarkeit von über 300A.

Nach VDE 0298-4 Tabelle 3 hat 120qmm bei Verlegeart B2, eine Strombelastbarkeit von 206A und 185qmm eine Strombelastbarkeit von 255A.

Hier ist noch nicht die Häufung von Leitungen beachtet.

Die Tabelle 3 ist für fest Verlegung in Gebäuden, Betriebstemperatur am Leiter 70°C und einer Umgebungstemperatur von 30°C.

240qmm hat eine Strombelastbarkeit von 297A, da du eine Umgebungstemperatur von 25°C hast kannst du den Faktor 1,08 einrechnen und das ergibt 320,76A.

Vielleicht hat noch jemand eine Lösung.
 
ElektroMeister94 schrieb:
Wenn du z.b eine HV versorgen möchtest, musst du die Leitung nach deiner Absicherung auslegen d.h bei 185kW und einem cosPi von 1, hast du einen Strom von 259,8A.

Wenn du nun die Absicherung auslegen möchtest und bei
NH3 gG sind das nunmal 300A.

Also musst du die Leitung für 300A auslegen.

Den in der VDE gilt Betriebsstrom < Absicherungsstrom < Strombelastbarkeit.

259,8A < 300A < Leitung mit einer Strombelastbarkeit von über 300A.

Nach VDE 0298-4 Tabelle 3 hat 120qmm bei Verlegeart B2, eine Strombelastbarkeit von 206A und 185qmm eine Strombelastbarkeit von 255A.

Hier ist noch nicht die Häufung von Leitungen beachtet.

Die Tabelle 3 ist für fest Verlegung in Gebäuden, Betriebstemperatur am Leiter 70°C und einer Umgebungstemperatur von 30°C.

240qmm hat eine Strombelastbarkeit von 297A, da du eine Umgebungstemperatur von 25°C hast kannst du den Faktor 1,08 einrechnen und das ergibt 320,76A.

Vielleicht hat noch jemand eine Lösung.

Nein, keine andere Loesung...nur noch eine Fleissaufgabe fuer den TE. Was aendert sich, wenn man statt NH2/3 Sicherung einen Leistungschalter einsetzen wuerde?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Leitungsdimensionierung bei 180kW
Zurück
Oben