Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
geissenpeter Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 15.11.2017 12:09 Titel: Zeitschaltuhr/Funksteckdose |
|
|
Hallo zusammen,
da mir neulich wegen meiner Frage zum Bewegungsmelder schön geholfen wurde (danke noch mal an Octavian1977), hoffe ich auch auf gute Infos zu dieser Frage.
Ich habe folgende Situation mit einer Zirkulationspumpe in der Trinkwasserleitung:
Die Pumpe ist mit einer Zeitschaltuhr auf die Zeiten eingestellt, die für uns komfortabel sind. Ab und an möchte man aber zwischen den Schaltzeiten die Pumpe in Betrieb haben und da habe ich mich laienhaft gefragt, ob es nicht Zeitschaltuhr-Steckdosen mit zusätzlicher Funksteuerung für ein und aus gibt. Habe auf die Schnelle leider nichts gefunden. Hat da jemand einen Tip?
Oder könnte man rein theoretisch die Pumpe mit zwei Kabeln betreiben? Eine in der Zeitschaltuhr, eine in einer Funksteckdose. Was würde passieren, wenn man die Pumpe bei laufendem Betrieb mit der Zeitschaltuhr zusätzlich mit dem Strom aus der Funksteckdose beaufschlagt?
Bitte seid gnädig mit mir, Strom ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
Danke für Tips im voraus |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15604 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 15.11.2017 12:21 Titel: |
|
|
Man könnte mit einem 0815 Schalter die Zeitschaltuhr einfach überbrücken.
Bedingung hier wäre, daß die Zeitschaltuhr Rückspannungsfest ist, also es verträgt auf Ihrem Ausgang von wo anders Spannung zu bekommen.
Wenn dies nicht so ist müsste man die Zeitschaltuhr erst über ein Schütz führen und zu diesem dann den Dauer-Ein-Schalter parallel klemmen. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
elo22 Inventar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge: 4802 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 15.11.2017 14:47 Titel: |
|
|
Octavian1977 hat folgendes geschrieben: | Man könnte mit einem 0815 Schalter die Zeitschaltuhr einfach überbrücken. |
Ich denke nicht das es sich um eine REG Schaltuhr handet. Enweder gehört die Uhr zur Pumpe oder es ist ein Steckdosenteil.
Lutz |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15604 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 15.11.2017 14:51 Titel: |
|
|
Auch ein Steckdosenteil ließe sich überbrücken.
Wenn es mit der Pumpe fest verbaut ist wird es natürlich komplizierter. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
sko Inventar

Anmeldungsdatum: 22.11.2010 Beiträge: 2584
|
Verfasst am: 15.11.2017 14:52 Titel: |
|
|
Vernünftige Zeitschaltuhren haben einen eingebauten Umschalter (aus, auto, dauerein) wie z.b. die in unserer Zirkulationspumpe direkt eingebaute Schaltuhr sowie 2 hier herumliegende "Steckdosenschaltuhren"...
Warum also Schalter an bestehende Uhr basteln wollen anstelle eine "vernünftige" kaufen?
Ciao
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
geissenpeter Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 15.11.2017 16:42 Titel: |
|
|
es ist eine 08/15 Steckdosen Zeitschaltuhr. Wenn es eine solche mit zusätzlicher Funk-Funktion für ein und aus gibt, wäre das ja schon schön. Je einfacher, desto besser. Ich möchte also die durch die Zeitschaltung ausgeschaltete Pumpe per Fernbedienung einschalten können |
|
Nach oben |
|
 |
bigdie Inventar

Anmeldungsdatum: 23.11.2013 Beiträge: 7294
|
|
Nach oben |
|
 |
geissenpeter Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 16.11.2017 00:57 Titel: |
|
|
Fritzbox habe ich, Telefon läuft drüber, das schaue ich mir mal an. WLAN sollte dort gehen. Danke für den Tip |
|
Nach oben |
|
 |
geissenpeter Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 20
|
|
Nach oben |
|
 |
geissenpeter Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 29.12.2016 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 16.11.2017 16:45 Titel: |
|
|
aber bitte einmal zu meinem generellen Verständnis, was passiert in folgender Konstellation: Eine Steckdose, daran eine Zweier-Verlängerung. Ein Verbraucher, z.B. eine Glühbirne, hat statt seines einen Kabels zwei angeschlossen, beide werden in die Zweier-Verlängerung gesteckt. Liegt jetzt am Verbraucher der doppelte Strom an?
Wie gesagt, ich kenne mich nicht aus |
|
Nach oben |
|
 |