Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MrRight2004 Newbie

Anmeldungsdatum: 17.11.2017 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 19.11.2017 16:40 Titel: |
|
|
Ich habe mir noch einmal die alte Verkabelung betrachtet, danach war
rot mit gelb-grun von der Lampe und
braun/grau mit braun von der Lampe verdrahtet.
Das hat so funktioniert.
Also gemäß der alten Verdrahtung, können an sich nur zwei Möglichkeiten bestehen.
Entweder existieren ZWEI Phasen, die zusammen geschaltet wurden, mit braun/grau, dann wäre rot wohl der Nulleiter, und es existiert kein Schutzleiter (an sich etwas unangenehm) ODER
braun/grau ist Nulleiter und Schutzleiter, und rot ist damit Phase (ebenso unangenehm)
Ich vermute dann doch mit allergrößte Wahrscheinlichkeit die 1. Variante. An sich würde ich dann das doch so auch noch mal ausprobieren wollen.
Bevor ich dann doch den Elektiker letztlich beauftragen wollte, würde ich dann doch noch mal anfragen wollen,ob man gefahrlos dies so ausprobieren könnte.
Meinen Dank vielmals vorab. |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
TS0404 Master Member

Anmeldungsdatum: 21.10.2009 Beiträge: 360
|
Verfasst am: 19.11.2017 16:56 Titel: |
|
|
Nein, nicht ausprobieren, sondern messen!
Wer sagt denn, dass der Anschluss vorher korrekt war?
Die rote Ader bedeutet, wie schon gesagt, entweder Schutzfunktion oder Stromschlag.
Ein Falschanschluss entscheidet hier über Leben und Tod, nur weil man zu bequem ist einmal nachzumessen und sich blind auf die Farben verlässt. |
|
Nach oben |
|
 |
MrRight2004 Newbie

Anmeldungsdatum: 17.11.2017 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 19.11.2017 18:06 Titel: |
|
|
Bitte nicht zumüllen. |
|
Nach oben |
|
 |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 19.11.2017 20:43 Titel: |
|
|
MrRight2004 hat folgendes geschrieben: | Bitte nicht zumüllen. |
Wenn alles was du nicht hören willst Müll ist solltest du uns vielleicht einfach sagen was du hören willst. Dann kann dir das jemand sagen (ich melde mich freiwillig) und das Thema ist durch. |
|
Nach oben |
|
 |
MrRight2004 Newbie

Anmeldungsdatum: 17.11.2017 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 19.11.2017 20:47 Titel: |
|
|
Antwort auf obere Anfrage! |
|
Nach oben |
|
 |
sb Master Member


Anmeldungsdatum: 21.10.2017 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 19.11.2017 21:01 Titel: |
|
|
Frage war: "ob man gefahrlos dies so ausprobieren könnte."
Antwort war: "Nein" |
|
Nach oben |
|
 |
BusterXXL Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 19.11.2017 Beiträge: 45 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 21.11.2017 22:35 Titel: |
|
|
Wenn man eine alte Lampe zu neuem Leben erwecken will, sei es aus nostalgischen oder optischen Gründen, gibt es eigentlich eine ganz einfache Lösung. -Sofern man einen Durchgangsprüfer (oder Multimeter) hat:
Alle Adern, am Anschluss (im Baldachin) der Lampe, trennen und einzeln auf Durchgang prüfen.
In der Schraubfassung, das war auch schon vor Ewigkeiten so (!), ist der "Fusspunkt" zum Anschluß für die geschaltete Phase gedacht (also zum Anschluss an den braunen, oder bei älteren Kabeln den schwarzen, Draht an der Decke). Das Gewinde der Schraubfassung ist der "Nullleiter" (Anschluß an den blauen Draht an der Decke). So sollte die Lampe funktionieren.
Nun bleibt, gerade für die ganz alten Lampen, an der Decke noch ein Draht übrig: Der Schutzleiter (grün-gelb). Dieser sollte nach Möglichkeit mit den übrigen metallisch leitenden Bestandteilen der Lampe, jedoch nicht mit Phase und / oder Null (braun/ schwarz/ blau) verbunden sein um im Fehlerfall die Sicherung auszulösen und vor elektrischen Schlägen zu schützen.
Wäre die Frage damit eingehend beantwortet?
P.S.: Die Farben der Drähte der alten Lampen weichen schwer von den heutigen ab, deswegen "durchmessen". Das tut aber der Funktion keinen Abbruch!
P.P.S.: Ein Bild der Lampe könnte evtl. etwas Licht ins Dunkel bringen. -Falls die vorige Beschreibung nicht einleuchtend sein sollte.  _________________ "Man lernt nie aus!" |
|
Nach oben |
|
 |
BusterXXL Cool Newbie

Anmeldungsdatum: 19.11.2017 Beiträge: 45 Wohnort: Leipzig
|
|
Nach oben |
|
 |