Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
eliwan Member

Anmeldungsdatum: 13.04.2017 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 30.11.2017 11:07 Titel: In Rohbauwände Leerrohre und Dosen setzen ... |
|
|
Hallo,
mein Rohbau steht und ich bin dabei, Angebote für den Innenputz (Ausführung ca. Mai 2018) einzuholen. Zwischendurch möchte ich Schlitze für Leerrohre und Dosen in Wände fräsen bzw. schlitzen (selbstverständlich unter Beachtung statischer Tiefenvorgaben).
Nachdem ich schon unterschiedliche Aussagen bekommen habe, möchte ich hier mal fragen, was die übliche Höhe ist, mit der Dosen aus der Wand herausstehen sollten um später bündig mit dem Putz abzuschließen?
Sind es die 10 mm Standardhöhe oder ist das jeweils im Vorfeld mit der Verputzerfirma (die ich noch nicht habe) abzustimmen? Und lieber zu tief als zu hoch hinaus gesetzt?
Danke für Eure Erfahrungswerte.
MfG eliwan |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15622 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 30.11.2017 11:43 Titel: |
|
|
ist der Putz nachher höher als die Dose kann man Putzausgleichsringe setzen.
Schöner ist es selbstverständlich die Dosen bündig sitzen zu haben. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
kb33181 Member


Anmeldungsdatum: 09.02.2016 Beiträge: 56 Wohnort: 33181 Bad Wünnenberg
|
Verfasst am: 30.11.2017 13:14 Titel: |
|
|
Die Dicke des Putzes gibts du als Bauherr doch vor. Du bezahlst ja schließlich auch.
Die Dicke des Putzes hängt ja auch davon ab, ob die Wand buckelig oder plan ist. Buckel lönnten ja durch Putz ausgeglichen werden.
Bei (ziemlich) ebenen Wänden finde ich ich 10 mm Putz OK und würde die Gerätedose plan zur Rohwand senken und einen 10 mm Ausgleichsring darauf setzen.
Ciao
Klaus _________________ ...bei Westnetz eingetragen mit der Nummer 7332-33381... |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15622 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 30.11.2017 14:49 Titel: |
|
|
Ausgleichsringe gibt es nur in 12 oder 24mm!
Ich persänlich würde nur wirklich dicke Leitungen (Zuleitungen für UVs etc) einschlitzen.
Alle anderen auf die Wand legen ohne Schlitz und den Putz entsprechend Dicker auftragen lassen. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
kb33181 Member


Anmeldungsdatum: 09.02.2016 Beiträge: 56 Wohnort: 33181 Bad Wünnenberg
|
Verfasst am: 30.11.2017 18:20 Titel: |
|
|
Octavian1977 hat folgendes geschrieben: | Ausgleichsringe gibt es nur in 12 oder 24mm!
|
@Oktavian1977, ich wundere mich, mit welcher Chuzpe du hier Tatsachenbehauptungen falscher Art aufstellst.
Ich weise auf Kaiser 9155-61 und Kaiser 9155-62 hin.
Ciao
Klaus _________________ ...bei Westnetz eingetragen mit der Nummer 7332-33381... |
|
Nach oben |
|
 |
Strippe-HH Inventar

Anmeldungsdatum: 04.04.2016 Beiträge: 1626 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.11.2017 18:52 Titel: |
|
|
Gipsputz ist immer so 1cm dick kann aber auch dicker sein.
Auf Angaben der Putzer soll man sich nicht immer unbedingt verlassen.
Dosen sollte man 5 Millimeter aus der Rohbauwand vorstehen lassen das passt immer.
Ausgleichsringe setzen das ist alles nur zusätzliche Arbeit und ein geringer Abstand zwischen Putzoberfläche und 5-10 Millimeter bis zum Dosenrand ist nicht so tragisch.
Ohnedem soll man Steckdosen mit Geräteschrauben an den Dosen befestigen weil es besser ist und die gibt es bis 40- er länge. _________________ Immer das Beste draus machen |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2515
|
Verfasst am: 30.11.2017 20:02 Titel: |
|
|
Leitung unter Putz ist normal die Verlegung und bedeutet das die Leitung von mindestens 5 mm Putz überdeckt sein soll. Leitung im Putz hast du bei mindestens 2 cm Putzdicke den der Durchmesser der Leitung +5mm müssen erreicht werden. Ab ca 1cm ist bei Gipsputz in der Regel Feierabend ! So und aus der Praxis was der Maurer verbockt muss der Putzer und der Maler verstecken. |
|
Nach oben |
|
 |
eliwan Member

Anmeldungsdatum: 13.04.2017 Beiträge: 77
|
Verfasst am: 30.11.2017 20:15 Titel: |
|
|
Danke für Eure praktischen Erfahrungswerte, die sehr nützlich für mich sind.
Zum Putz: Bisher wurde mir Kalk-Zement-Putz innen angeboten, kein Gips-Putz. Leider zur Dicke keine Angaben. Muss dann mal alle durchtelefonieren ... |
|
Nach oben |
|
 |
Strippe-HH Inventar

Anmeldungsdatum: 04.04.2016 Beiträge: 1626 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.11.2017 23:59 Titel: |
|
|
Egal aber wie die Putzstärke ist, Leitungen sollen immer Bündig mit der Rohbauwand verlegt werden.
Im Rohbau lassen sich auch viele Stromleitungen und Rohre für Antenne usw. auf dem Betonboden unterhalb des späteren Estrichs verlegen diese werden dann 15cm von der Wand entfernt mit Lochband befestigt, bei Übergängen werden Schutzrohre verwendet wenn man NYM verlegt.
Immerhin soll man beachten dass Waagerechte Mauerschlitze bei bestimmten Wänden wegen der Statik nicht zugelassen sind. _________________ Immer das Beste draus machen |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15622 Wohnort: Wiesbaden
|
|
Nach oben |
|
 |