Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
figadho Newbie

Anmeldungsdatum: 04.12.2017 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:03 Titel: |
|
|
Ok. Danke euch für Hilfe.
R2 dürfte nicht überlastet sein.
P2=(65,71V)²/12,1 Ohm =356,84W
-> Der zweite Wiederstand ist also gerade einmal zu 35% ausgelastet. |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8583
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:05 Titel: |
|
|
Octavian1977 hat folgendes geschrieben: | ja so stimmt das jetzt nur noch für P2 die Überlast ausrechnen. |
Aber in der Aufgabe wird danach nicht gefragt ...
Warum wohl, "Octavian1977"
. |
|
Nach oben |
|
 |
figadho Newbie

Anmeldungsdatum: 04.12.2017 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:07 Titel: |
|
|
Danke, ich werde es mir mal anschauen, verkehrt ist es bestimmt nicht.  |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8583
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:07 Titel: |
|
|
figadho hat folgendes geschrieben: | Ok. Danke euch für Hilfe.
R2 dürfte nicht überlastet sein.
P2=(65,71V)²/12,1 Ohm =356,84W
-> Der zweite Wiederstand ist also gerade einmal zu 35% ausgelastet. |
Bleib mal lieber bei der Schreibweise "Widerstand", nämlich ohne >ie<
. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2530
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:18 Titel: |
|
|
Du hast bei beiden Heizungen die Spannung und die Leistung. Was du suchst ist der Widerstand der einzelnen Heizung. Aus P = U²:R kannst du R direkt ohne Umwege berechnen. Der zweite Teil ist genau so einfach beide R in Reihe liegen an 230V an. Mit I=U:R erhältst du den Gesamtstrom der durch beide Heizungen fließt und mit U= R*I erhältst du die beiden Teilspannungen über den beiden Heizwiderständen, den Rest wird du wohl dann selber hinbekommen! |
|
Nach oben |
|
 |
figadho Newbie

Anmeldungsdatum: 04.12.2017 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:27 Titel: |
|
|
patois hat folgendes geschrieben: | figadho hat folgendes geschrieben: | Ok. Danke euch für Hilfe.
R2 dürfte nicht überlastet sein.
P2=(65,71V)²/12,1 Ohm =356,84W
-> Der zweite Wiederstand ist also gerade einmal zu 35% ausgelastet. |
Bleib mal lieber bei der Schreibweise "Widerstand", nämlich ohne >ie<
. |
Ja, der Fehler schleicht sich öfter mal ein
Ich merks mir!
/ Danke Pumukel, habe es aber soweit schon lösen können  |
|
Nach oben |
|
 |
Octavian1977 Inventar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge: 15653 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:31 Titel: |
|
|
Nunja am anderen Widerstand ist die Überlast eben negativ, na und? kann man trotzdem ausrechnen. _________________ Besonders helle Erleuchtungen nennt man Verblendung |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8583
|
Verfasst am: 04.12.2017 17:33 Titel: |
|
|
figadho hat folgendes geschrieben: |
Danke, ich werde es mir mal anschauen, verkehrt ist es bestimmt nicht.  |
Richtig interessant und hilfreich wird das Lernprogramm erst, wenn man sich Phasenverschiebungen und Ähnliches klarmachen muss.
Natürlich kann man auch LED-Schaltungen und Dimensionierungen anschauen, Transistorschaltungen und Schaltungen mit ICs.
Wenn du es runterlädst und noch Fragen haben solltest, schreibst du mich am besten über PN (Private Nachricht) an. Da kann ich schneller antworten.
Ein Screenshot mit Induktivität und Widerstand in Reihenschaltung:
[img]https://s18.postimg.org/pkswx4bh1/figadho_02.jpg[/img]
.
Zuletzt bearbeitet von patois am 04.12.2017 17:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8583
|
|
Nach oben |
|
 |