Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
werner_1 Inventar

Anmeldungsdatum: 24.11.2012 Beiträge: 8997 Wohnort: 324xx
|
Verfasst am: 17.12.2017 20:28 Titel: |
|
|
Erstens möchte der TE den mechanischen Schalter behalten und zweitens reicht zur Leuchte die vorhanden Leitung. Diese braucht nicht ersetzt werden, wie du schriebst.
Wenn du einen Funkschalter mit Wechsler oder einem nachgeschalteten Relais mit Wechsler hast, kannst du mit dem konventionellen Wechselschalter eine Wechselschaltung aufbauen. _________________ Gruß Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2514
|
Verfasst am: 17.12.2017 20:39 Titel: |
|
|
Herrgott nochmal da existiert eine stinknormale Ausschaltung Und der TE möchte da eine Wechselschaltung haben. Das ist so schlicht und einfach nicht möglich. Und mit einer Wifi-Steckdose geht das schon mal gar nicht. Die wäre im besten Fall nur als normaler Wifi-empfänger betreibbar. |
|
Nach oben |
|
 |
werner_1 Inventar

Anmeldungsdatum: 24.11.2012 Beiträge: 8997 Wohnort: 324xx
|
Verfasst am: 17.12.2017 21:07 Titel: |
|
|
Du hast nichts verstanden  _________________ Gruß Werner |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2514
|
Verfasst am: 17.12.2017 21:25 Titel: |
|
|
Klar doch im Gegenteil zu dir kann ich lesen! Die entsprechende Antwort auf solch eine Schnapsidee habe ich auch gegeben. Fakt mit dem existierendem Schalter und der Funksteckdose gibt es keine Lösung egal wie du das drehst! |
|
Nach oben |
|
 |
golisan Newbie

Anmeldungsdatum: 17.12.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 18.12.2017 09:16 Titel: |
|
|
Danke für die Hinweise. Inzwischen habe ich auch selber heraus gefunden, dass das so wie ich es geschrieben habe, nicht funktionieren kann. Denn, schalte ich zum Beispiel per APP ein und dann per Schalter aus, weiß die APP davon natürlich nichts und steht weiterhin auf "ON". Das würde nur für Chaos sorgen. Also muss immer auch damit ausschalten werden, mit dem man eingeschaltet hat.
Danke nochmals. |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8562
|
Verfasst am: 18.12.2017 09:33 Titel: "Think big" war ein altes IBM-Motto |
|
|
golisan hat folgendes geschrieben: | Danke für die Hinweise. Inzwischen habe ich auch selber heraus gefunden, dass das so wie ich es geschrieben habe, nicht funktionieren kann. Denn, schalte ich zum Beispiel per APP ein und dann per Schalter aus, weiß die APP davon natürlich nichts und steht weiterhin auf "ON". Das würde nur für Chaos sorgen. Also muss immer auch damit ausschalten werden, mit dem man eingeschaltet hat.
Danke nochmals. |
Du musst nur deine Grundidee ein wenig abändern.
1) Den "Schalter" austauschen gegen einen Taster.
2) Mit der App nicht ein Dauersignal erzeugen, sondern einen Impuls abgeben, welcher eine Tasterbetätigung nachahmt.
3) Einen Stromstoßschalter einbauen, der im Zusammenspiel mit den getasteten Signalen wie eine Wechselschaltung wirkt.
Wenn man es geschickt anfängt, muss man u.U. nicht viel an der Elektro-Installation ändern.
Ganz ohne Änderung geht das nicht, darin haben die Vorredner recht.
Komfort, oder soll ich sagen "spinnete Ideen", kosten nunmal Geld
[img]https://s17.postimg.org/9e8i0tx23/Stromsto_schaltung.jpg[/img]
. |
|
Nach oben |
|
 |
golisan Newbie

Anmeldungsdatum: 17.12.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 18.12.2017 10:57 Titel: |
|
|
Danke für das Bild, das macht es doch recht anschaulich.
Leider habe ich keinen Einfluss auf die App oder die damit verbundene WiFi-Dose. Die App sendet ein Signal "ON" an die Dose und die schaltet dauerhaft ein. Auf Impuls kann ich nicht umstellen.
Eigentlich wollte ich ja eine Wechselschaltung aber wie ich im Post vorher geschrieben habe, würde die App da durcheinander kommen.
Deshalb werde ich den vorhandenen Schalter und die WiFi-Dose parallel schalten. Somit kann ich zumindest mit beiden einschalten und muss eben mit dem Gerät ausschalten, mit dem ich eingeschaltet habe.
Wieso ist die Idee eigentlich "gesponnen"?
Mein Haus liegt sehr abgelegen, deshalb habe ich rings ums Haus Strahler angebracht, die ich bisher immer mit dem Schalter neben dem Bett gesteuert habe. Nun habe ich diese Wifi-Dose entdeckt, die man per App oder Zeitplan steuern kann. Da wollte ich eben beide Techniken kombinieren. Ganz auf App/WiFi umstellen wollte ich nicht, da ich das Handy über Nacht aushabe und es im "Notfall" schnell gehen muss.
Da ist der Schalter besser/schneller.
Das Geld um das ganze Haus umzurüsten(KNX oder so was) habe ich nicht.
Bewegungsmelder sind wegen Bäumen, Büschen und Wildtieren keine Alternative. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2514
|
Verfasst am: 18.12.2017 11:32 Titel: |
|
|
Wie ich schon sagte ohne Änderung geht es nicht. Wenn du die Schaltung umbaust auf eine Stromstoßschaltung kannst du mit Taster ein und ausschalten und über den Umweg Ein,Aus,Ein und ein zusätzliches Relais auch mit der App schalten. Beachte aber dabei das der Stromstoßschalter dann auch 100% Einschaltdauerfest ist. (100% ED)
Als Taster benötigst du dann allerdings auch einen mit Wechsler , sonnst kannst du darüber nicht austasten. Alternative Gleich eine echte Wechselschaltung mit Wechselschalter und Hilfsrelais aufbauen. Aber auch das setzt eine Schaltungsänderung voraus. |
|
Nach oben |
|
 |
patois Inventar

Anmeldungsdatum: 22.10.2009 Beiträge: 8562
|
Verfasst am: 18.12.2017 11:58 Titel: |
|
|
Wie "Pumukel" bereits geschrieben hat.
Da du die App doch wieder ausschalten kannst, entsteht somit ein Impuls, dessen Länge nur davon abhängt wie lange du die Pause zwischen dem Einschalten und dem Ausschalten der App gestaltest.
Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen, oder?
• • • Technisch gesehen gibt es natürlich noch eine andere Lösung, die aber auch letzten Endes nicht besonders umgangsfreundlich empfunden werden dürfte, nämlich:
auf der Empfängerseite, wo sich das Hilfsrelais befindet, bildet man künstlich einen Impuls. Ob dieser nun die Leuchte aus oder einschaltet kann man aber trotzdem nicht erkennen. Solange die App eingeschaltet bleibt, kann trotzdem über den Hardware-Taster der Zustand der Leuchte geändert werden, ohne dass dieser Zustand auf der App reflektiert wird. Diese Lösung erscheint mir sehr umständlich und verwirrend ...
Funktionieren würde es, aber man müsste im Kopf immer ein FLAG setzen, ob man die Leuchte nun eingeschaltet hat oder nicht, und ob jemand mit dem Hardware-Taster dazwischen gefummelt hat, bleibt unbekannt und unbemerkt.
Naja, letzten Endes dein Bier ...
. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2514
|
Verfasst am: 18.12.2017 12:02 Titel: |
|
|
Mit der Wifi-Steckdose ist und bleibt das aber eine Bastelei! Auch wenn es entsprechende Dosenrelais gibt zb https://www.elektromax24.de/Eltako-Schaltrelais-ER61-UC-1Wechsler-Einbaumontage?gclid=EAIaIQobChMI77vEsKKT2AIVQ54bCh3KxA6fEAQYAiABEgJ6w_D_BwE . So hast du immer noch das Problem in der tiefen Schalterdose das Relais und den Wechselschalter unterbringen zu müssen . Deine Schaltuhr muss auch noch mit Spannung versorgt werden und das Relais benötigt dann den geschalteten Kontakt von der Wifi-Steckdose. Aber ohne vor Ort zu sein ist es schlicht und einfach unmöglich da eine annehmbare Lösung zu realisieren.
Wenn du dich von der Wifisteckdose verabschiedest und da auf eine sinnvolle Lösung setzt geht es auch mit entsprechender Technik per Funk und Taster das Licht ein und auszuschalten. |
|
Nach oben |
|
 |