Schwimmerschalter mit zwei Wechslern

Diskutiere Schwimmerschalter mit zwei Wechslern im Forum Produkte, Material, Elektrowerkzeug & Werkstoffe im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, kennt jemand einen Hersteller, der Schwimmerschalter (am besten mit dem Schwimmkörper am Kabel, wie an vielen Tauchpumpen) mit...
Z

ZeroM

Beiträge
559
Hallo zusammen,

kennt jemand einen Hersteller, der Schwimmerschalter (am besten mit dem Schwimmkörper am Kabel, wie an vielen Tauchpumpen) mit zwei Wechslern oder 1 Schließer und 1 Öffner, aber galvanisch getrennt anbietet?

Meine Suchen haben bis jetzt nix ergeben.

Auf den Öffner würde ein Meldekontakt Kleinspannung gehen, und mit dem Schließer würde ich ein Relais zur Ansteuerung einer Pumpe schalten. Aufgrund der Tatsache daß 230V und Kleinspannung in einem Kabel ungünstig sind das Relais auch in Kleinspannung.

Zwei Schwimmer würde ich nur ungern verbauen.

Viele Grüße,
Martin
 
Und warum realisierst du dies nicht über ein Relais, dass über die entsprechenden Kontakte verfügt und vom Schwimmschalter angesteuert wird. Da wäre eine galvanische Trennung auch kein Problem.

Also bei diesen Schwimmschaltern von den Tauchpumpen ist eine Metallkugel drinnen, die zwei Bleche kurzschliesst, wenn diese angehoben wird. Wenn man die Leitung einmal um das Gehäuse führt und am anderen Ende befestigt, hat man theoretisch einen Öffner.

Dann gibt es noch Flüssigkeitniveauschalter für Tanks und Behälter, vielleicht danach gockeln.

mfG
 
Relais wollte ich eigentlich vermeiden, als zusätzliche Fehlerquelle, wäre aber tatsächlich evtl die einfachere Lösung.
 
ZeroM schrieb:
Relais wollte ich eigentlich vermeiden, als zusätzliche Fehlerquelle, wäre aber tatsächlich evtl die einfachere Lösung.

Vielleicht wäre ein SSR (Solid State Relay) gegenüber einem mechanischen Relais eine Alternative.

Wenn man Fehler im Überwachungssystem minimieren möchte, sollte man alle Geräte doppelt ausführen, also auch den Schwimmerschalter!

Aber der Einsatz von zwei Schwimmerschaltern wurde im Vorfeld schon abgelehnt, also bleibt immer ein gewissses Restrisiko, dass die Anlage versagen könnte, erhalten.
.
 
ego1 schrieb:
Warum nicht einfach den Hilfskontakt des Pumpenrelais nutzen?

Ganz richtig, das wäre die einfachste Lösung.

Aber wer weiß, welche Zaubersschaltung der Fragestelller hier erfinden und einsetzen möchte.

Dabei taucht die Frage auf, ob die Schalthysterese des Schwimmerschalters überhaupt groß genug ist
um einen vernünftigen Betrieb der Pumpe zu gewährleisten ...

Man hat hier im Forum schon viele "Wunderschaltungen" zu Gesicht bekommen. :eek:
.
 
Die ganze Konstruktion ist die redundante Überwachung.

Im Normalfall werden die Pumpen von einer elektronischen Pumpensteuerung mit Niveausensoren geschaltet, hier gibts auch schon eine Überlauf/Alarmmeldung.

Allerdings möchte ich zusätzliche Fehlerquellen noch ausschließen bzw. Erfassen, so daß bei einem einzelnen Fehler kein Behälterüberlauf vorkommen kann.

Das wäre zum einen eine Spannungsüberwachung vor/nach der USV, die Steuerung und Pumpen versorgt. Aber auch zum anderen eine redundante "Steuerung" die bei Ausfall der Pumpensteuerung vor Behälterüberlauf die Pumpen notfallmäßig einschaltet und weitermeldet, dafür würde ich eben den Schwimmerschalter verwenden wollen, der im Behälter oberhalb der regulären Komponenten angeordnet ist.

Ich denke damit habe ich dann möglichen Szenarien erschlagen. Das einzige was mir ein wenig Sorgen macht ist ein Ausfall der USV, aber den würde ich dann spätestens mit dem Schwimmerschalter abfangen können.

Fällt jemand noch ein denkbarer Fehler ein? Pumpen sind zwei verbaut, die von der Steuerung wechselnd angesteuert werden.

-Den Ausfall einer Pumpe erkennt die Steuerung an Über- oder Unterstrom.

-Ausfall der Pumpensteuerung ist abgedeckt.

-Stromausfall ist abgedeckt.

-Stromausfall vor/nach der USV erkenne ich über die Spannungsüberwachung.
 
:?: :?: :?:

Wenn die USV ausfällt,
kannst du doch den Schwimmerschalter auch nicht mehr auswerten, oder?

Irgendwo in der Kette befindet sich immer eine Stelle, die sozusagen das schwächste Glied in der Kette ist.

Nur interessehalber: werden die Pumpen von Drehstrom-Motoren angetrieben?

.
 
Die Schwachstelle bei Pumpensteuerungen mit Schwimmerschalter sind die Schwimmer! Deshalb baut man da auch keine Ein sondern nutzt redundante Niveauregulierung! Die werden so verbaut das 2 Pumpen im Wechsel betrieben werden und der 2 te Niveauregler dann beide Pumpen ansteuert!
 
@patois: Naja, die Spannung für die Schwimmergeschichte würd ich vor der USV abgreifen, den zweifachen Fehlerfall krieg ich eh nicht in den Griff. Daher wäre das kein Problem.

@Pumukel: genau das hab ich ja, aber ich möchte den Ausfall der Steuerung absichern, und das am liebsten möglichst einfach. Der Schwimmer wird im Normalfall nie mit Wasser in Berührung kommen, da er oberhalb der Pumpen sitzt. Und Möglichkeiten, daß er irgendwo hängenbleiben könnte gibts auch kaum.

Ich mach nachher mal ein paar Fotos
 
Die sicherste Methode ist eine monatliche Prüfung der Anlage, wo die normale Funktion geprüft wird. Einmal im Jahr kommt denn einer der Ausfallszenarien nachstellt und somit die Redudanz prüft. Und eine tägliche Sichtprüfung der Funktionsanzeige ist Pflicht. Sonst merkt doch keiner, wenn dort ein Komplettausfall auftreten sollte.

Genauso gehört die USV monatlich geprüft, indem man den Stecker zieht und die Haltezeit prüft. Einmal jährlich dann auch von einer Prüfingenieur richtig unter Realbedingungen. Die Akkus gehören eh alle drei Jahre gewechselt.
Nicht ist schlimmer, als einmal eine USV angeschlossen und nie beachtet wird. Dann kann man die lieber weglassen, sonst erhöht man das Ausfallrisiko sogar, so instabil ist unser Stromnetz nicht. Entweder sind Akkus Schrott, es wurde von Dritten noch Sachen angeschlossen, so dass der MOSFET-Schalter wegen Überlastung dann sporadisch abschaltet oder die fällt unbemerkt komplett aus.

Gerade an der routinemäßigen Kontrolle hapert es oft, deshalb Prüfbücher für die Dokumentation anlegen, wo die regelmäßige Kontrollen abgezeichnet werden müssen. Ich habe solche Prüfbücher tw selbst erarbeitet und angelegt, da es nicht äquivalentes auf dem Markt erhältlich ist.

Wenn eine regelmäßige Prüfung nicht möglich ist, muss man sich überlegen, wie ein automatisiertes Meldeverfahren laufen kann. An einem Relais einen Melder anschliessen, wenn z.B. die Sicherung fällt, nützt nur, wenn diese Meldung wahrgenommen wird und das Personal die Bedeutung kennt. Wenn es denn noch weitere Melder gibt, wird es verwirrend.
Besser wäre eine computergestützte Überwachung, die eine Meldung an einem überwachten Meldeplatz ausgibt. Denn kann man auch dort den Rest, wie die BMA, RWA, ÜMA, EMA und weitere Anlagen mit Statusabfragemöglichkeit aufschalten lassen.

mfG
 
@Moorkate: das wäre in dem Umfang etwas übertrieben. Es handelt sich hier um eine Hebeanlage in meinem Keller. Das mache ich alles selber...

Die aktuelle Akkukapazität reicht übern Daumen für eine Stunde Dauerbetrieb einer Pumpe, das wäre die Durchschnittslaufleistung für einen Monat. Da ist durchaus genug Luft und Reserve.

Die Stör- bzw. Alarmmeldungen werden über eine Gefahrenmeldeanlage zur ggf. nötigen akustischen Meldung im Haus (bei Überlauf z.B.) verarbeitet und parallel auf ein Übertragungsgerät geschaltet das per Anruf und/oder SMS weitermeldet, je nach Dringlichkeit.

Übertragungsweg über Telefon und Ersatzweg über Mobilfunknetz.

Für die Funktionsprüfungen muß ich mir dann Termine im Kalender erstellen, es gibt ja noch mehr was an der Haustechnik gewartet/geprüft gehört.

Anbei die angesprochenen Bilder


https://s9.postimg.org/vlq6t7mwr/IMG_20180224_143715.jpg

https://s9.postimg.org/g08v9bvjv/IMG_20180224_143724.jpg

https://s9.postimg.org/ttx7ydgff/IMG_20180224_143841.jpg

https://s9.postimg.org/i4t8af4wb/IMG_20180224_143853.jpg

https://s9.postimg.org/vyhkzg2mj/IMG_20180224_155152.jpg
 
also, ich werde einen normalen Schwimmerschalter nehmen.

Und dann über ein Relais mit zwei Wechslern dann einmal die Weitermeldung an die GMA vornehmen, sowie mit dem zweiten Wechsler zwei weitere Relais ansteuern.

Diese beiden Relais schalten dann die Pumpen von normalem Betrieb über die Steuerung auf Dauer-L1 um, solange der Schwimmerschalter betätigt ist.

Ist für die Umschaltung z.B. folgendes Relais geeignet? https://www.reichelt.de/Koppelrelais/WA ... stct=pol_9

Das Relais soll zwischen normaler, geschalteten Ansteuerung über die Pumpensteuerung und Dauer-L1 für den Notbetrieb umschalten. Pumpenleistung ist ca. 500W
 
Thema: Schwimmerschalter mit zwei Wechslern

Ähnliche Themen

Zurück
Oben