Nachtspeicherheizung: Sicherungen von 20 auf 16 Ampere tauschen?

Diskutiere Nachtspeicherheizung: Sicherungen von 20 auf 16 Ampere tauschen? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich betreibe bei mir eine Nachtspeicherheizung mit insgesamt 3 Nachtspeicheröfen. Zwei davon jeweils mit 4 kW, einer mit 2 kW, also eine...
G

GCS

Beiträge
6
Ich betreibe bei mir eine Nachtspeicherheizung mit insgesamt 3 Nachtspeicheröfen. Zwei davon jeweils mit 4 kW, einer mit 2 kW, also eine Gesamtlast von insgesamt 10 kW.

Bei Arbeiten an einer anderen Sache hat mich mein Elektriker als er nen Blick drauf geworfen hat darauf hin gewiesen dass es sinnvoll wäre, die Sicherungsautomaten von L20A besser auf B16A zu tauschen, da eine Absicherung mit 20 Ampere auf einem 2,5mm² Kabelquerschnitt eigentlich nicht (mehr) zulässig sei und er das ganze für im Fehlerfall für zu hoch abgesichert hält, zumindest aber sei es wohl äußerst grenzwertig.

Macht ja durchaus Sinn wenn sich dadurch die Gefahr eines Kabelbrandes o.ä. verringert, zumal das Haus und die Leitungen (Baujahr 82) ja auch nicht jünger werden. Kann ich die Automaten bedenkenlos auf B16A tauschen lassen oder muss ich Angst haben dass ich irgendwann in der kalten Bude sitze weil es mir Nachts öfter mal die Sicherungen raus haut? Eigentlich müsste doch laut meinem laienhaften Wissen 230V*16A*3 = 11040 Watt möglich sein, also für die 10 kW Last der Öfen selbst wenn alle drei am Laden sind auch prima ausreichen, oder?

In der anderen Unterverteilung nebenan habe ich gesehen dass der Elektriker der das damals errichtet hat sogar mit 3 mal 25A abgesichert hat. Kann mir aber kaum vorstellen dass da andere Kabel liegen als die normalen 2,5mm² zu den Speicheröfen. Dort läuft nur ein Nachtspeicher mit 5 kW. Spätestens das dürfte doch nun aber wirklich maßlos und fahrlässig überdimensioniert sein und sollte wenn der Elektriker schon da ist doch am besten gleich auch durch 3*B16A getauscht werden, oder?
 
Bei Arbeiten an einer anderen Sache hat mich mein Elektriker als er nen Blick drauf geworfen hat darauf hin gewiesen dass es sinnvoll wäre, die Sicherungsautomaten von L20A besser auf B16A zu tauschen, da eine Absicherung mit 20 Ampere auf einem 2,5mm² Kabelquerschnitt eigentlich nicht (mehr) zulässig sei und er das ganze für im Fehlerfall für zu hoch abgesichert hält, zumindest aber sei es wohl äußerst grenzwertig.
L in B wäre gut aber »eine Absicherung mit 20 Ampere auf einem 2,5mm² Kabelquerschnitt eigentlich nicht (mehr) zulässig sei« ist Unsinn. Wozu dafür 2 Freds?

Lutz
 
wie bereits egsagt: L20 auf B20 ist sinnvoll.
Ob eine 2.5mm² Leitung noch mit 20A abgesichert werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B.: Verlegeart, Häufung

Bei Leitung in Putz (gute Wärmeabgabe) ist es eher möglich, als z.B.: in einer wärmeisolierten Rigipswand.
 
Ein Tausch von L auf B ist unnötig

Es stimmt zwar dass L etwas Träger ist auf lässige überlasten jedoch sind daran Nachtspeicherheizungen mit festem Verbrauch abgeschlossen somit ist der Überlastschutz relativ egal
 
Dieser Beitrag ist mal wieder fachlich völlig falsch.
Die Aussage ist schon als gefährlich an zu sehen.
Auch wenn im Normalbetrieb keine Überlasten auftreten ist der Fehlerfall gesondert zu betrachten, denn nicht jeder Fehler ist ein Kurzschluß!
 
L in B wäre gut aber »eine Absicherung mit 20 Ampere auf einem 2,5mm² Kabelquerschnitt eigentlich nicht (mehr) zulässig sei« ist Unsinn. Wozu dafür 2 Freds?

Lutz

Das war wohl irgendein Serverproblem, also ein reines Versehen. Genau als ich den Beitrag geschrieben habe ging irgendwie hier im Forum nichts mehr und dann hab ich mehrfach auf den Button geklickt und irgendwann aufgegeben. Bin ganz überrascht dass der Beitrag überhaupt noch durchgekommen ist :D

wie bereits egsagt: L20 auf B20 ist sinnvoll.
Ob eine 2.5mm² Leitung noch mit 20A abgesichert werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B.: Verlegeart, Häufung

Bei Leitung in Putz (gute Wärmeabgabe) ist es eher möglich, als z.B.: in einer wärmeisolierten Rigipswand.

Die Leitungen befinden sich zum Teil im Putz über Mauerwerk, zum Teil aber auch oberhalb von einer auf Beton-Außenwänden befindlichen Innendämmung aus Styropor, das mit einer Sauerkrautplatte (Heraklith) überdeckt wurde. Ich meine allerdings mich zu erinnern bei der letzten Renovierung, dass die Elektriker die das Anfang der 80er verlegt haben nicht die Sauerkrautplatte eingeschlitzt und das Kabel direkt auf das Styropor gelegt haben, sondern quasi zwischen Sauerkrautplatte, Armierungsgewebe und Putz eingeputzt haben. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht. So oder so haben die Kabel definitiv physischen Kontakt zur Sauerkrautplatte. Über die Kabelführung und die Länge der Kabel kann ich nur Vermutungen anstellen, da das Haus älter als ich ist und ich auch keinen Leitungsplan habe, ist mir auch nicht ganz genau bekannt wo und wie die Strippen damals gezogen wurden. Auf jeden Fall gibt es Abzweigdosen zwischen drin, die natürlich unter Putz liegen und aufgrund der baulichen Tiefe mit Sicherheit bis zum rohen Beton unten durch gehen, also da wird an der Stelle wo die Dose sitzt wohl ein Loch in der Innendämmung drin sein. Die Dose ist also umgeben von Styropordämmung, falls das was zur Sache tut. Geklemmt ist alles mit guten alten grauen Wago-Klemmen von 82. Wenn ich mal welche davon entfernt habe an anderer Stelle beim Abbau einer Lampe musste ich schon ordentlich drehen und ziehen um die los zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre eine Verlegung in Wärmedämmender Wand -> A2
das ergibt bei 2,5mm² eine maximal zulässige Absicherung von 16A Drehstrom.
DA es sich um symmetrische Verbraucher handelt wären dann aufgrund des Spannungsfalls maximal 50m Leitungslänge erlaubt, dabei wäre aber zu klären wie das mit dem Kurzschlußstrom aussieht, aber für ein Wohngebäuden wird das mit 16A und 2,5mm² passen.
 
Ich denke das war das was der Elektriker auch meinte mit der Zulässigkeit. Wie gesagt, wo die Kabel laufen kann ich nur in etwa vermuten, aber dass es mehr als 50 Meter Länge sind glaube ich eigentlich nicht. Selbst wenn ich den ungünstigsten möglichen Kabelweg zu Grunde lege sind es höchstens ca. 30 Meter. Aber rein Interesse halber: 50 Meter vom Sicherungskasten zum am weitesten entfernten Nachtspeicher oder 50 Meter ab der letzten Abzweigdose? Vermute mal ersteres, aber als Laie fragt man besser einmal zu viel als einmal zu wenig ;)

Da mir das einleuchtet dass es durchaus der eigenen Sicherheit dient von 20 auf 16A runter zu gehen in dem Fall werde ich das dann wohl auch so machen lassen. Solange die 16A reichen um die drei Nachtspeicher mit insgesamt 10 kW problemlos betreiben zu können spricht ja auch nichts dagegen nehme ich an?
 
Zuletzt bearbeitet:
50m Vom Kasten zum letzten Gerät, Leitungsweg.
sofern zwischen Unterverteiler und Zähler kein Spannungsfall zu verzeichnen ist, ansonsten wäre dieser noch zu berücksichtigen.

Da elektrische Heizungen mit ohmschen Widerständen ausgestattet sind, ergeben sich auch keine erhöhten Anlaufströme oder Blindleistungen.
Folglich 230 x 3 x 16A= 11,04kW bei älteren Anlagen die mit 220/380V ausgewiesen sind, ist die maximal Anschließbare Leistung 10,56kW da bei der höheren Spannung die Leistung automatisch steigt.
 
erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
50m Vom Kasten zum letzten Gerät, Leitungsweg.
sofern zwischen Unterverteiler und Zähler kein Spannungsfall zu verzeichnen ist, ansonsten wäre dieser noch zu berücksichtigen.

Da elektrische Heizungen mit ohmschen Widerständen ausgestattet sind, ergeben sich auch keine erhöhten Anlaufströme oder Blindleistungen.
Folglich 230 x 3 x 16A= 11,04kW bei älteren Anlagen die mit 220/380V ausgewiesen sind, ist die maximal Anschließbare Leistung 10,56kW da bei der höheren Spannung die Leistung automatisch steigt.

Auf den derzeitigen Sicherungsautomaten steht in der Tat noch 220/380V, aber ich schätze mal die neuen sind dann 230/400V (gibt es überhaupt noch was anderes heutzutage?). Die Heizungen selbst sind noch nicht so alt und mit 3/N/PE 400V ausgewiesen. Die Kabel werden ja denke ich 1982 auch nicht anders als 2019 gewesen sein. Daher denke ich mal es sind dann die 11,04 kW die Möglich sind? Die 10,56 kW würden ja rein theoretisch auch gerade so reichen, aber jetzt interessiert es mich schon :)
 
Die Beschriftung auf den Automaten ist dabei nicht wichtig es geht um die Heizung selbst.
wird die Leistung bei 220/380V angegeben ist diese bei 230/400V eben höher, denn der Widerstand der Heizungen bleibt gleich.
Mehr Spannung = Mehr Leistung = mehr Strom
zumindest bei Heizungen ist das so.
 
Man würde es wohl logischer so erklären:

Höhere Spannung --> höherer Strom --> höhere Leistung
.
 
Das ganze ist aber insofern völlig irrelevant, da sich an der Situation nichts ändert: Die Heizung ist fest angeschloßen. Es fliesst der Strom, der schon immer geflossen ist. Mehr kann es nicht werden, weniger wird es durch neue LS-Schalter auch nicht.

Sinnvoll im sinne der Sicherheit, währe es, einen FI nachzurüsten, wenn noch keiner vorhanden ist, die B16 LS ändern garnichts!
 
Klasse, vielen Dank für eure Hilfe und die Erklärungen :)

Die anderen 3xL25A in der anderen Unterverteilung an denen eh nur ein 5 kW Speicher hängt werde ich dann bei der Gelegenheit auch durch 3xB16A tauschen lassen. Nach all den Meinungen die ich inzwischen gesammelt habe (und weil das Kabel sicher auch nicht dicker, maximal vielleicht etwas kürzer ist) klingt das ja fast schon kriminell :D

Das ganze ist aber insofern völlig irrelevant, da sich an der Situation nichts ändert: Die Heizung ist fest angeschloßen. Es fliesst der Strom, der schon immer geflossen ist. Mehr kann es nicht werden, weniger wird es durch neue LS-Schalter auch nicht.

Sinnvoll im sinne der Sicherheit, währe es, einen FI nachzurüsten, wenn noch keiner vorhanden ist, die B16 LS ändern garnichts!

FI ist keiner vorhanden. Kann man den einfach in die UV einbauen lassen und damit ist es erledigt? Und welchen sollte man da nehmen?
 
Bevor du den L 25 rausreißt solltest du auch prüfen dass der Speicher auch dreiphasig angeschlossen ist ;) nicht dass nur 3 Automaten da sind und am schluuss ist er nur einphasig angeschlossen und dir haut die Sicherung raus :D

Denn ein 5 kw mit 25 A absichern hat auch vor 40 Jahren kein Sinn gemacht ;) ausser es war mal ein größerer da. Sollte er einphasig angeschlossen sein macht die 25A Sicherung durchaus sinn ;)
 
Hallo,
ich habe jetzt nicht alles nochmal gelesen. Sorry wenn ich was überlesen habe.
Ich würde bei 25 A auf den Anschluss von einem Durchlauferhitzer Tippen.
 
Bevor du den L 25 rausreißt solltest du auch prüfen dass der Speicher auch dreiphasig angeschlossen ist ;) nicht dass nur 3 Automaten da sind und am schluuss ist er nur einphasig angeschlossen und dir haut die Sicherung raus :D

Denn ein 5 kw mit 25 A absichern hat auch vor 40 Jahren kein Sinn gemacht ;) ausser es war mal ein größerer da. Sollte er einphasig angeschlossen sein macht die 25A Sicherung durchaus sinn ;)

Würde ich ohnehin nicht selbst machen, dafür hab ich ja nen Elektriker an der Hand ;) Habe aber mal einen Blick in die Betriebsanleitung der Heizung geworfen. Das Modell mit 2 kW kann man tatsächlich einphasig anschließen, alle mit mehr kW brauchen dringend 3/N/PE 400V. Denke also nicht dass ein einphasiger Anschluss möglich ist. Macht ja eigentlich auch keinen Sinn.

Hallo,
ich habe jetzt nicht alles nochmal gelesen. Sorry wenn ich was überlesen habe.
Ich würde bei 25 A auf den Anschluss von einem Durchlauferhitzer Tippen.

DLE ist keiner Vorhanden, das kann es also nicht sein. Es ist zwar noch ein Anschluss für einen Nachtspeicher (komplett mit Wandthermostat und allem drum und dran) in der Garage da (warum auch immer), der auch auf dieser UV und auf diesen Sicherungsautomaten mit aufgelegt ist, aber selbst für zwei 5 kW Heizungen wären die 25A wohl etwas überdimensioniert o_O

Und grundsätzlich: Kann man denn 2,5 mm² überhaupt mit 25A absichern? Also rein von der Zulässigkeit her, wenn irgendwas wirklich die vollen 25A ausnutzen würde, würde dann das Kabel oder die nächste Klemmstelle in Flammen aufgehen?
 
Ja kann bzw konnte man mein Tabellenbuch sagt bei Gruppe 2 (Feuchtraumleitung) maximale stombelastbarkeit 27A
 
Thema: Nachtspeicherheizung: Sicherungen von 20 auf 16 Ampere tauschen?
Zurück
Oben