Wasserkraft-Rad

Diskutiere Wasserkraft-Rad im Forum Photovoltaik- / Windkraft-Forum im Bereich DIVERSES - Hallo liebes Forum, mein Bruder hat sich ein altes Haus gekauft. Dieses Gebäude war einmal eine Mühle. Der Vorbesitzer hat das Mühlrad repariert...
Ist doch ziemlich einfach, wie man vorgehen sollte.

Wer die Angaben der "Fachfirma" bezweifelt, dass da 2...4 kW zu "ernten" seien,
der muss sich die kompletten Daten des Wasserrades und den Wasserdurchsatz geben lassen.
Falls schon ein Getriebe vorhanden ist, sollte man sich auch dessen Daten geben lassen.

Die jahreszeitlich bedingten Unterschiede in der Wassermenge, hat man damit noch nicht im Griff.
Unsere Vorfahren "regelten" die Wassermenge im Zulauf-Kanal, zumeist händisch, daher "regeln" in Anführungszeichen.

Das Mitlesen in diesem Forum bringt einen immer wieder zum Schmunzeln, vor allem die Heftigkeit, mit der jeder seine Thesen vertritt.

(ja, auch ich manchmal)
.
 
leider ja :( und ich kann relativ wenig helfen da ich kaum erfahrungn dem Bereich habe.

Die leute die es haben sollten sich hier mal bisschen anstrengen anstatt zu streiten ;)
 
sollten sich hier mal bisschen anstrengen
.
Wenn die einzige Information, die man bekommen hat, die ominöse Angabe 2...4 kW ist, kann man da sowieso nicht viel helfen.

Viele Projekte in diesem Forum konnten nicht zielführend bearbeitet werden,
da die Fragesteller in vielen Fällen (aus welchen Gründen auch immer)
nicht wirklich an den Diskussionen im erforderlichen Umfang teilgenommen haben.

(Krasser will ich es um des lieben Friedens willen nicht artikulieren)
.
 
Die jahreszeitlich bedingten Unterschiede in der Wassermenge, hat man damit noch nicht im Griff.
Unsere Vorfahren "regelten" die Wassermenge im Zulauf-Kanal, zumeist händisch, daher "regeln" in Anführungszeichen.
Brauchst du aber nicht regeln, wenn es auf die Drehzahl nicht ankommt. Hast du weniger Wasser, dreht das Ding mit einem permanent erregten Generator langsamer. Spannung sinkt Last wird dadurch weniger. Ist doch bei einer Heizung kein Problem. Eher im umgekehrten Fall. Heizung schaltet ab. dann muss man dafür sorgen, das sich das Wasserrad nicht selbst zerlegt, weil es zu schnell wird.
 
Bei dem Wasserrad, welches ich sah, gibt es extra eine Klappe im Wasserzulauf, welche von einem Elektromagnet gehalten wird. Sobald der Generator aus irgend einem Grund abschaltet oder die Netzspannung ausfällt, öffnet die Klappe und das Wasser läuft am Rad vorbei. Ohne Grund war das sicher nicht so. Bei einem oberschlächtigem Wasserrad kann das schon wegen dem Gewicht des Wassers, welches an einer Seite nach unten zieht schneller werden als die reine Strömung.
 
Das wäre Mal Interessant


Aber ich glaube nicht dass ein Mühlrad wirklich durchgehen kann
 
Da ist überall so viel Reibung / Widerstand im Spiel, da geht kein Rad durch!

Ciao
Stefan
 
Bisher wurde noch nicht einmal mitgeteilt, ob es sich um ein oberschlächtiges oder ein unterschlächtiges Wasserrad handelt :D
 
Bestimmt oberschlächtiges . Aufgrund der Leistungsangabe . Ein unterschlächtiges hat laut Internet nur einen Wirkungsgrad von 7-11 % also müsste das dann ein größerer Bach sein ;)
 
Ich hol mir mal ein paar Chips und verfolge das Gebalge, der TE ist doch längst ausgestiegen oder nicht :D

Übrigens ansich ein wirklich spannendes Projekt unabhängig von Kosten/Nutzen, einfach technisch spannend.
 
Ich hol mir mal ein paar Chips und verfolge das Gebalge, der TE ist doch längst ausgestiegen oder nicht :D

Übrigens ansich ein wirklich spannendes Projekt unabhängig von Kosten/Nutzen, einfach technisch spannend.

Der TE ist noch da hat jedoch Nachtschicht ;)

Mein Bruder ist zur Zeit Arbeiten kommt also erst in 2 Wochen wieder. Er will jedoch einen Permanent Erregten Servormotor verwenden da er die bei seiner Arbeit zur genüge ausbaut und auch mal einen noch funktionierenden (aber zum Austausch vorgesehenen) mitnehmen kann.

Ob es sich wirklich finanziell lohnt das weiss ich nicht und ist doch auch nicht so schlimm. Er bastelt gerne ich eigendlich auch.

Zum Wasserrad es ist ein Oberschlächtiges Wasserrad ich hoffe ich habe mir dazu alles richtig Notiert. Ähnliche Angaben STanden auf der Rechnung von dem der das Wasserrad gebaut hat und von der Firma die sich das wegen dem Generator angeschaut hat.

Wasserrad typ : Oberschlächtig

Durchmesser; 5.60m
Föhre : 12
Schaufeln 43
Schaufelbreite :0,99m
Fassungsvermögen einer Schaufel (Theoretisch) : 68l
Zu erwartende Füllmenge im betrieb (mittel) 18l
Drehzahl 7 U/min
Wasserbedarf im Mittel 65-70l/sekunde
Gewicht inkl Achse 2800 kg
Zu erwartende Leistung an der Achse:
min: 6PS
mittel: 8PS
max 10-11PS
Regulierung über Zuflussschieber
 
Bei der Leistung wird der TE sehr schnell den permanent erregten Motor entsorgen und da eine oder sogar 2 Lima einbauen . schon allein aus dem Grund das diese eine relativ von der Belastung unabhängige Spannung abgeben, und das was nicht verheizt wird kann auch in "alten" Akkus gebunkert werden oder eben zb auch für Beleuchtung mit LED genutzt werden . Aber jedem Tierchen sein Blesierchen . Ein Getriebe wird der TE auch benötigen um aus den 7 RPM ca 1400 RPM zu machen
 
Ich habe die Anfrage des TE schon so verstanden, dass er und sein Bruder Strom ernten möchten und zwar so, dass es sich finanziell entlastend auswirkt. Nur wenn der Ertrag dauerhaft die Investionskosten, Abschreibung und Wartung nicht deckt, wird das ein Zuschußgeschäft, also sprich Hobby. Also fällt die steuermindende AfA auch weg. Entweder gibt es da ein EU-Topf für die Umrüstung alter Wassermühlen in Wassergeneratoren oder es rechnet sich einfach nicht. Der Denkmalschutz öffnet nur richtig seine Taschen, wenn die ganze Anlage in Ursprungszustand erhalten bleibt, also nix Stro, sondern Mehl.

Ist genauso wie bei den Windkraftanlagen. Fällt die Förderung, bzw der Abnahmegarantiepreis pro kWh weg, werden die Dinger unrentabel, selbst wenn die Dinger nach 20 Jahren komplett abgeschrieben sind. D.h. die Unterhaltungs- und Betriebskosten können mit den Ertrag nicht gedeckt werden, also werden z.Zt. sogar mehr Windkraftkapazitäten zurückgebaut, als neu errichtet.
Und wie fast bei allem möglichen üblich, wurden die Entsorgungskosten einfach unterm Teppich gekehrt. Mit der Folge dass der Kopt demontiert wird, der Schaft als Spargel in der Landschaft stehen bleibt. Man kann auch Mahnmal dazu sagen!
So richtigen Kopf darüber hat sich doch keiner gemacht und ein richtiges Recyling-Verfahren für die Flügel aus CFK gibt es auch noch nicht. Zersägen und deponieren kann aber keine Lösung sein.

Zumindesten ist des Mühlenrad hoffenlich zu 100% kunststofffrei. Oder ist dort schon WPC als Holzersatz verbaut worden?
 
Thema: Wasserkraft-Rad
Zurück
Oben