Asynchronmaschinen im Lastbereich zwischen Leerlauf und Nennlast

Diskutiere Asynchronmaschinen im Lastbereich zwischen Leerlauf und Nennlast im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hey ihr lieben, ich bin ein blutiger Anfänger und muss dieses Tabelle lösen... Leider komme ich bei den verschiedenen Nennlasten nicht ganz klar...
F

Flasheere

Beiträge
7
Hey ihr lieben, ich bin ein blutiger Anfänger und muss dieses Tabelle lösen... Leider komme ich bei den verschiedenen Nennlasten nicht ganz klar.

Würde mich mega über Hilfe freuen

Ps. Die schon eingetragenen Werte sind laut Prof. richtig
 

Anhänge

  • 20210609_225959.jpg
    20210609_225959.jpg
    401,3 KB · Aufrufe: 16
Du sollst die Tabelle "lösen"? Was genau heißt das? Für mich sieht das so aus, dass dir noch jede Menge Messwerte fehlen!
 
Du sollst die Tabelle "lösen"? Was genau heißt das? Für mich sieht das so aus, dass dir noch jede Menge Messwerte fehlen!
Vermutlich soll der TE die fehlenden Werte aus den bisher gemessenen Werten berechnen.

Aber leider ist die Fragestellung so schnodderig formuliert, dass man da alles hineininterpretieren kann.
Sieht nicht gerade wie eine "Erfolgsgeschichte" aus.

P.S.: nachdem ich mir die "Tabelle" angesehen habe, bin ich der Meinung, dass es hilfreich bis unabdingbar wäre,
dass die Versuchsschaltung mit Kennzeichnung der P-Punkte dieser Anfrage hinzugefügt werden müsste !
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich lassen sich aus den vorhandenen Werten die „Bauteil“-Werte des Ersatzschaltbildes bestimmen. Aus diesem können dann die anderen Betriebspunkte berechnet werden.
 
Wahrscheinlich lassen sich aus den vorhandenen Werten die „Bauteil“-Werte des Ersatzschaltbildes bestimmen. Aus diesem können dann die anderen Betriebspunkte berechnet werden.
Das war auch mein Gedanke, allerdings wird das eher eine "Schätzung", da keine Möglichkeit besteht, das Sättigungsverhalten der Hauptinduktivität einzubeziehen.

Ist naürlich trotzdem eine valide Aufgabe für Studenten, aber dann sollten die Randbedingungen auch klar genannt werden!
 
Ist sowieso eine Näherung. Wenn ich mir die Werte so anschaue, würde ich auf den ersten Blick sagen: keine Streuinduktivitäten, keine Statorverluste. Die anderen beiden Parameter lassen sich dann leicht bestimmen.
 
Warum so aggressiv? Ich denke, die Hinweise sollten erst einmal reichen, damit man sich eigene Gedanken machen kann:
- Ersatzschaltbild skizzieren: Streuinduktivitäten und Statorverluste weglassen.
- Aus dem Leerlaufversuch die Hauptinduktivität berechnen,
- aus den Nenndaten den Rotorwiderstand.
- Dann aus dem Ersatzschaltbild die anderen Betriebspunkte.

Was meinst Du mit "zielführend unter die Arme greifen"? Sollen wir die Tabelle direkt ausgefüllt hier hochladen, damit der TE die Aufgabe als gelöst abhaken kann und ich/wir etwas über die DASM gelernt haben?
 
Du sollst die Tabelle "lösen"? Was genau heißt das? Für mich sieht das so aus, dass dir noch jede Menge Messwerte fehlen!
Also leider gibt es keine Messwerte. Da alles jetzt als selbststudium ausgelegt ist können wir nichts messen. Wir haben lediglich ein Typenschild einer Asynchronmaschine und müssen daraus alles Werte berechnen.
 
Vermutlich soll der TE die fehlenden Werte aus den bisher gemessenen Werten berechnen.

Aber leider ist die Fragestellung so schnodderig formuliert, dass man da alles hineininterpretieren kann.
Sieht nicht gerade wie eine "Erfolgsgeschichte" aus.

P.S.: nachdem ich mir die "Tabelle" angesehen habe, bin ich der Meinung, dass es hilfreich bis unabdingbar wäre,
dass die Versuchsschaltung mit Kennzeichnung der P-Punkte dieser Anfrage hinzugefügt werden müsste !
.
Hey ich hätte gerne die Frage besser gestellt aber bezüglich Elektro tue ich mich schwer. ich hab mal in den Anhang die einzige Schaltung renigestellt die wir bekomme haben.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2021-06-10 at 11.51.09.jpeg
    WhatsApp Image 2021-06-10 at 11.51.09.jpeg
    269,1 KB · Aufrufe: 10
Wahrscheinlich lassen sich aus den vorhandenen Werten die „Bauteil“-Werte des Ersatzschaltbildes bestimmen. Aus diesem können dann die anderen Betriebspunkte berechnet werden.
Also aus den Werten Vom Typenschild sollen wir alle die Nennwerte berechnen und daraus wiederum die Nennlasten bei verschiedenen Stufen.
 
Warum so aggressiv? Ich denke, die Hinweise sollten erst einmal reichen, damit man sich eigene Gedanken machen kann:
- Ersatzschaltbild skizzieren: Streuinduktivitäten und Statorverluste weglassen.
- Aus dem Leerlaufversuch die Hauptinduktivität berechnen,
- aus den Nenndaten den Rotorwiderstand.
- Dann aus dem Ersatzschaltbild die anderen Betriebspunkte.

Was meinst Du mit "zielführend unter die Arme greifen"? Sollen wir die Tabelle direkt ausgefüllt hier hochladen, damit der TE die Aufgabe als gelöst abhaken kann und ich/wir etwas über die DASM gelernt haben?

Ich versuch mal mich so an die Lösung zu tasten. Danke dir
 
Dann versuche doch mal, ob du mit dem vereinfachten elektrischen Modell der Asynchronmaschine zurechtkommst. Versuche mal, die Werte für L und R aus den gegebenen Daten zu berechnen.
 
Thema: Asynchronmaschinen im Lastbereich zwischen Leerlauf und Nennlast

Ähnliche Themen

Zurück
Oben