Widerstandswert bestimmen

Diskutiere Widerstandswert bestimmen im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo Leute, ich weiß nicht mehr weiter - hab mir schon diverse Seiten zur Farbcodierung von Widerständen angeschaut und konnte es auch absolut...
Messungen im eingelöteten Zustand sind zumeist nicht zielführend,
da die umliegenden Bauteile der Schaltung die "Messung" beeinflussen können ...

Messen und Messungen interpretieren will gelernt sein ;)

Tipp: bei Widerständen lötet man ein "Füßchen" aus, wodurch eine ungestörte Messung ermöglicht wird !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Elko taub ist, misst du das auch nicht mit dem Multimeter. Da braucht man schon ein ESR Messgerät. Ist einfacher die 2 Elkos gleich zu tauschen
 
Tatsache, ich habe jetzt einpaar Elkos abgemessen, die bei mir in der Kiste rumliegen, der Widerstandswert steigt da während der Messung langsam an. Offenbar wird der Elko ja vom Messgerät aufgeladen und irgendwie ändert sich wohl dadurch der gemessene Widerstandswert. D.h. meine Messungen auf der Leiterplatte haben nicht viel zu sagen. Von dem einen Elko geht aber eine schwarze Spur auf der Leiterplatte aus, den sollte ich ganz bestimmt austauschen, da muss was gewesen sein.

Ich frage mich noch wie ich den Sicherungswiderstand richtig ersetze, irgendwie gibt es ja die 8,2 Ohm Widerstände mit unterschiedlichen Watt Zahlen, von 1W bis 5W schon gesehen. Was nehme ich nun, muss das Ersatzbauteil exakt die gleiche Ringfarbenkombination haben, inkl. schwarz am Ende?
 
Das Messgerät legt eine Spannung an und misst den Strom.
mit der Formel R= U/I errechnet das Gerät dann den Wert.
Beim Laden eines Kondensators sinkt der Strom immer weiter bis das Teil voll geladen ist.
 
Wie gesagt, selbst die Kapazität messen sagt nichts über den Zustand des Elkos aus. Ich hatte schon welche, die hatten Nennkapazität, der ESR war aber trotzdem 40 Ohm. So ein Elko ist dann nicht mehr in der Lage die kurzen Impulsströme abzufangen.
 
Ähm, jetzt muss ich noch eine dumme Frage stellen - auf der Leiterplatte unter dem Elko ist die eine Hälfte vom eingezeichneten Kreis schraffiert und die andere nicht. Jetzt habe ich in einem Video gehört, dass die blanke Halbkreisfläche für Minuspol steht. Das Minuspol entspräche doch diese Seite am Kondensator, oder?
IMG_20191206_131822_resized_20191206_011926681.jpg

Blöd nur - der Elko war genau anders herum angelötet! Also, mit der Minuspolseite auf das Kontakt auf der schraffierten Fläche! was stimmt denn nun?
 
Minus kannst du vom Gleichrichter aus durchprüfen. Da sind 4 Dioden aufgelötet und die 2 bei denen die Seite ohne Strich zusammen hängt, bilden den Minus und von dort aus sollte auch eine niederohmige Verbindung zum Minus der beiden Elkos vorhanden sein
 
Minus kannst du vom Gleichrichter aus durchprüfen. Da sind 4 Dioden aufgelötet und die 2 bei denen die Seite ohne Strich zusammen hängt, bilden den Minus und von dort aus sollte auch eine niederohmige Verbindung zum Minus der beiden Elkos vorhanden sein
...Und genau so ist es! Vielen Dank! Diese niederohmige Verbindung geht zu dem Kontakt auf der schraffierten Fläche. Das würde bedeuten, der Typ im Video erzählt leider Kuhmist und irritiert damit ahnungslose Anfänger wie mich. :rolleyes: Ich fasse es nicht.
 
Kleiner Tipp von mir:

Alles was du im Internet, auch videos; findest, musst du mindestens dreimal gegenchecken ! :D

Gilt übrigens auch für Threads in Foren :oops:
.
 
Von dem einen Elko geht aber eine schwarze Spur auf der Leiterplatte aus, den sollte ich ganz bestimmt austauschen, da muss was gewesen sein.

Diese schwarze Spur, ist das verkohltes Platinenmaterial? Lässt sich die Spur mit Alkohol wegwischen oder ist sie schon in die Leiterplatte eingebrannt?

Zur Fehlersuche könnte man anstatt des Sicherungswiderstands eine 100W Glühlampe dazwischenschalten, falls noch vorhanden? Geht hier auch mit 75 oder 60W. Aber zuerst um die schwarze Spur kümmern, sonst schmort es hier weiter. Evtl. ein Foto von der schwarzen Spur?

Bei der Fehlersuche unter Spannung hier im Primärteil des Schaltnetzteils muss man sich immer bewusst sein, dass das alles direkt mit Netzspannung 230V verbunden ist und an den beiden Elkos können Gleichspannungen bis 350 Volt anliegen.
Eigentlich sollte man einen Trenntrafo verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwärzung lässt sich mit Azeton besser wegwischen als z.B. mit Benzin. Also eigentlich würde ich gerne die Pin-Belegung des Power-Ausgangs verstehen. N, E, L1, R1. Ist es wohl eine Wechselspannung? Ich frage mich wie wird der Motor dieser Leinwand gesteuert? ist es wohl ein Wechselstrommotor oder Gleichstrommotor?
IMG_20191207_152923_resized_20191207_033026343.jpg
Ich habe vor die Sicherung und einen der Elkos zu ersetzen und dann zu messen, wo welche Spannung am Ausgang ankommt, wenn ich manuelle Steuerung per Knopf hin- und her betätige. Dann werde ich hoffentlich schlau daraus.
 
Ich denke, der Leinwandmotor wird eher mit Wechselspannung gespeist. Das Netzteil kann nur etwa 10 Watt leisten, das ist zu wenig für einen solchen Motor.

Die Schwärzung, kann man da sagen, dass es einen Spannungsüberschlag bei dem Elko gab? Das würde den durchgebrannten Sicherungswiderstand erklären.

Ich würde trotzdem, bevor ich diesen Widerstand bestelle, eine Glühlampe dazwischen schalten.
 
Ja, das würde ich auch gern wissen, woher diese Schätzung kommt, aber ich schätze jetzt kann man nur wild raten. Bei der Glühlampe - wäre es nicht besser eine 25-40W zu nehmen? rechnerisch läuft es doch auf etwa 230/8,2 Ohm => 28Watt, oder?

Außerdem habe ich noch weitere Bedenken, die Glühlampe hat doch beim Einschalten nur einen geringen Widerstand und zieht hohen Strom solange Wolframfaden noch kalt ist, oder? So könnte doch dieser Einschaltstrom die Schaltung zerstören, etwa nicht?:oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Rechnung wirfst du mal schnell in die Mülltonne. I= U:R >>> 230V :8,2 V:A = 28 A ! Diesen Strom lässt der Sicherungswiderstand kurzzeitig zu . Also da besser eine Sicherung mit 25 A verwenden. Die Glühbirne mit 25 W dient da eher der Strombegrenzung und damit der Fehlersuche. Dieser Strom fliest aber nur bei entladenen Elkos kurzzeitig als möglicher Ladestrom, im Betrieb geht der runter auf den Nennstrom !
 
Achja, richtig! Mann, wie komme ich denn auf Watt??? :D ich lache mich über mich selbst kaputt.:)

Also, eine Glühbirne könnte ich schon anschließen, allerdings wird es schwierig mit der Fehlersuche, da ich ja gar nicht weiß was zu erwartende richtige oder falsche Soll-Ergebnis sein soll? Wenn ich die Leinwand nicht anschließe, dann fließt da ja womöglich gar kein Strom, die Schaltung ist ja dann offen, oder?
 
Tja wer Fehler sucht sollte auch die Funktion der Schaltung begriffen haben. Fakt hier kommen die Dioden , die Elkos und der Mosfet als Fehlerquelle in Frage !
Die Elkos habe ich schneller gewechselt als ausgemessen und die Dioden kannst du auch ohne Spannung Prüfen. Schlechter sieht es schon mit dem IC aus ! Hier kannst du anhand der Spannung über den Elkos annähernd eine Aussage treffen ob der Hin ist oder nicht. Denn wenn der voll auf Durchgang geht wird die Spannung an den Elkos nicht auf volle Höhe ansteigen. Die Höhe der Spannung an den Elkos kannst du dir sicherlich auch selbst ausrechnen. (rund 325V) Da du keine Last treibst sollte die Spannung auch diesen Wert nach einiger Zeit (wenige Sekunden) erreichen.
 
Außerdem habe ich noch weitere Bedenken, die Glühlampe hat doch beim Einschalten nur einen geringen Widerstand und zieht hohen Strom solange Wolframfaden noch kalt ist, oder? So könnte doch dieser Einschaltstrom die Schaltung zerstören, etwa nicht?

Keine Sorge, eine 75 W - Glühlampe hat einen Kaltwiderstand von etwa 40 Ohm, da passiert nichts.
Wenn im Eingang des Netzteils ein Schluss ansteht, leuchtet die Lampe eben.

Eher besteht die Gefahr, dass manche Schaltnetzteile, die ohne Last betrieben werden, sich zerstören.

Andererseits, will man zwecks Fehlersuche die originale Last nicht dran haben, muss man künstliche ähnliche Lasten dranhängen, u.U. an mehreren Ausgängen des Netzteils.

Wie schon erwähnt, so ein Netzteil zu reparieren erfordert eine gewisse Erfahrung damit.


Deine Rechnung wirfst du mal schnell in die Mülltonne. I= U:R >>> 230V :8,2 V:A = 28 A ! Diesen Strom lässt der Sicherungswiderstand kurzzeitig zu . Also da besser eine Sicherung mit 25 A verwenden

25A-Sicherung?
Ähhhh, meinst Du das ernst? Das ist ja wohl ein Schreibfehler???



Die Höhe der Spannung an den Elkos kannst du dir sicherlich auch selbst ausrechnen. (rund 325V) Da du keine Last treibst sollte die Spannung auch diesen Wert nach einiger Zeit (wenige Sekunden) erreichen.

An den Elkos, da liegen nach spätestens 5 Millisekunden über 300 Volt und wenn das jemand verhindern wollte, so wie ein defektes IC etwa, dann brennt augenblicklich der Sicherungswiderstand durch. Falls eine Glühlampe vorgeschaltet ist, leuchtet die eben.
 
Eher besteht die Gefahr, dass manche Schaltnetzteile, die ohne Last betrieben werden, sich zerstören.
Manche laufen ohne Last garnicht erst an.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man ein Netzgerät aus einem PC ausbaut.
Also immer an die Grundlast denken, nicht immer aber doch immer öfter ... ;)
.
 
Also, ich habe den Sicherungswiderstand durch gleichwertigen Widerstand ersetzt und einen Elko. Einmal an 230V angeschlossen, liegt am Elko 0V Spannung und auch am Widerstand liegt keine Spannung an. Diese Schaltung ist so tot wie eine tote Katze... Ich habe es auch mal mit der Leinwand verbunden und auch dann passierte nichts, wie auch wenn am Ausgang 0 V anliegen...
 
Oh Herr lass Hirn regnen . Kannst du dir auch einen Kabelbruch vorstellen. Zu mindestens muss am Eingang des Gerätes die Spannung anliegen. Diese geht dann weiter durch den Sicherungswiderstand auf die 4 Dioden als Brückengleichrichter und mit der Gleichspannung werden die Elkos geladen. Das IC schaltet dann den Wandlertrafo und der erzeugt die Betriebspannungen für das Gerät.
Nein das ist kein Schreibfehler den die 8,2 Ohm lassen bis zu 25 A zu. Oder besser gesagt sie begrenzen den Anfangsladestrom auf 25 A ! Bekanntlich kannst du einen entladenen Elko im ersten Moment als Schlurzkuss betrachten. Die 3 V die über die Dioden abfallen lass ich mal unter den Tisch fallen.
I=U:R >>> 230V :8,2V:A= 28A ! Das der Ladestrom mit steigender Spannung am Elko sinkt dürfte auch als bekannt vor rausgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Widerstandswert bestimmen
Zurück
Oben