Aufteilung Zuleitung auf Fehlerschutzschalter

Diskutiere Aufteilung Zuleitung auf Fehlerschutzschalter im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich bin seit längerem stiller Mitleser und habe schon viele nützliche Infos aus diesem Forum ziehen können. Vielen Dank dafür vorab. Ich...
Wenn Du eh mit Hager arbeitest warum verwendest Du keine KCF663 oder für drei Fis KCF666?
16mm² sollte zudem in eine Klemme des Fis passen auch mit zwei Adern, im Zweifelsfall mit Doppelhülse.

Abzweigklemmen würde ich auf keinen Fall verwenden das ist Platzverschwendung.
Neben dem FI muß in den Kasten übrigens auch ein Überspannungsschutz.
(komplettes Schutzkonzept ist um zu setzen!)
 
Neben dem FI muß in den Kasten übrigens auch ein Überspannungsschutz.
(komplettes Schutzkonzept ist um zu setzen!)
Ist das wieder eine Octavian Norm?
Laut Norm reicht doch wohl ein Kombiableiter im Zählerschrank oder davor oder hat sich da etwas geändert?
Normal reicht sogar nur ein Typ 2 SPD nach dem Zähler. Zumindest steht das so bei Dehn Alles Andere ist nur Empfehlung.
FAQs zu DIN VDE 0100-443/-534/-712
 
Es ist ein Schutzkonzept um zu setzen.
Und das erfordert an diversen Stellen Ableiter.
Nach 10m Leitungsweg bis zum Verteiler im Dachgeschoss nicht mehr viel übrig von der Wirkung des Überspannungsschutzes im Keller, und an den Steckdosen nach weiteren 15m erst recht nicht.
 
Ja, das ist deine Meinung, aber nicht normativ gefordert, oder du weist mehr als Dehn, was ich nicht glaube, denn die wollen den Kram ja an den Mann bringen. Macht auch keinen Sinn nur die Stromzuleitung mit SPD zu versehen und Telefon Antenne oder die Leitung zur Gartenhütte nicht, trotzdem verlangt das keine Norm.
 
Erstens reicht 10mm² für 63A und zweitens kann man eine flache Schiene bei gleichem Querschnitt auch höher belasten als einen Draht, wegen der größeren Oberfläche

Ich habe noch gelernt, dass man den Querschnitt nicht ohne weitere Absicherung verkleinern darf. Woher stammt deine Info, dass 10mm² ausreichen?

Nö, er will 63A. Und ich kenne keine Schiene für Verteiler, die nicht für 63A gut wäre und da geht z.B. diese
KCF668L Anschlusstechnik für Modulargerätesystem | Hager
kostet halt 51€ im Katalog

Ich kenne die Schienen. Aber leider gibt es sie nur in 10mm²

Wenn Du eh mit Hager arbeitest warum verwendest Du keine KCF663 oder für drei Fis KCF666?
16mm² sollte zudem in eine Klemme des Fis passen auch mit zwei Adern, im Zweifelsfall mit Doppelhülse.

Abzweigklemmen würde ich auf keinen Fall verwenden das ist Platzverschwendung.
Neben dem FI muß in den Kasten übrigens auch ein Überspannungsschutz.
(komplettes Schutzkonzept ist um zu setzen!)

Also zwei 16mm² mit Doppeladerendhülse passt definitiv nicht. Das habe ich heute morgen ausprobiert. Überspannungsschutz ist eingeplant (in der Übersicht als "Dehn")

Werde Pumukels und bigdies Vorschlag umsetzten und die FIs nebeneinander anordnen. Ich teile die Zuleitung über Hauptleitungsabzweigklemmen auf und fahre dann die beiden FI Reihen an, welche dann jeweils mit 63A Schienen gebrückt sind. Im Anhang zwei Bilder der neuen Anordnung. Welche der beiden Lösungen es wird, steht noch nicht fest (tendiere aber irgendwie zu 1 :))

Danke nochmals für die Tipps!
Grüße
Dominik
 

Anhänge

  • Lösung_1.png
    Lösung_1.png
    32,9 KB · Aufrufe: 14
  • Lösung_2.png
    Lösung_2.png
    33,3 KB · Aufrufe: 14
Ich habe noch gelernt, dass man den Querschnitt nicht ohne weitere Absicherung verkleinern darf. Woher stammt deine Info, dass 10mm² ausreichen?
Also da sind schon mal zwei Fehler enthalten.
a: kann der Querschnitt in Bezug auf die Absicherung "überrhöht" sein, (z.B. wg Leitungslänge) somit kann problemlos reduziert sein.
b: dafür gibt es Stromblastbarkeitstabellen (und entsprechende mit den zulässigen Absicherungen)
Ich kenne die Schienen. Aber leider gibt es sie nur in 10mm²
Stimmt, allerdings sind die 10 mm² Typen (fast) alle mit 63 A Nennstrom angegeben. (die Vertikalbrücker sind ohne Angabe, ich behaupte aber daß die 63 A genauso gelten).
upload_2019-12-14_15-26-16.png
Die "normalen" Phasenschienen gibt es auch in 16 mm², diese sind mit 80 A Nennstrom gelistet.
upload_2019-12-14_15-29-44.png
Also zwei 16mm² mit Doppeladerendhülse passt definitiv nicht. Das habe ich heute morgen ausprobiert. Überspannungsschutz ist eingeplant (in der Übersicht als "Dehn")
stimmt. Hager hat die Angaben recht gut versteckt,
upload_2019-12-14_15-33-14.png
gelten sowohl für 2 u. 4 polige FI bis 63 A Nennstrom.
Werde Pumukels und bigdies Vorschlag umsetzten und die FIs nebeneinander anordnen. Ich teile die Zuleitung über Hauptleitungsabzweigklemmen auf und fahre dann die beiden FI Reihen an, welche dann jeweils mit 63A Schienen gebrückt sind. Im Anhang zwei Bilder der neuen Anordnung. Welche der beiden Lösungen es wird, steht noch nicht fest (tendiere aber irgendwie zu 1 :))

Entschuldige bitte, aber m. E. sind beide "Schmarr´n".
a: da wirst du ja verrückt mit der hin und her Vedrahterei.
b: jede Phasenschiene musst du individuell kürzen und einpassen
c: blickt doch keine S.. durch, bei LS auf einer Schiene die von bis zu drei verschiedenen FI's versorgt werden. :rolleyes:
d: vermisse ich die Zuordnung eines FI's zur eingebauten Steckdose.
e: kann man drüber streiten, ich (und einige andere hier) halte überhaupt nichts davon dem Kühlschrank / Gefriertruhe eine eigenen FI/LS zu gönnen. Im ungünstigsten Fall bist du sogar zu hause, und bemerkst tagelang nicht daß dieser ausgelöst hat.

Nimm obige 3+N Phasenschiene, setze auf jede Reihe einen FI und fülle diese entsprechend mit LS auf.
 

Anhänge

  • upload_2019-12-14_15-23-53.png
    upload_2019-12-14_15-23-53.png
    36,8 KB · Aufrufe: 8
Danke für die ausführliche Antwort!

Nimm obige 3+N Phasenschiene, setze auf jede Reihe einen FI und fülle diese entsprechend mit LS auf.

Ich halte nichts davon, die 16mm² Einspeisung auf 10mm² zu verringern, damit alle FIs durchzuschleifen und dahinter dann die LS mit einer 16mm² Phasenschiene anzufahren. Dann doch lieber ein bisschen mehr Verdrahtungsaufwand.

Wo hast du Angabe des Nennstroms gefunden? Weisst du zufällig den Nennstrom der u.a. Verbindungsbrücken? Sollten sie für 63A ausgelegt sein, hätten sich alle meine Probleme mit einem Schlag erledigt...

upload_2019-12-14_16-30-7.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2019-12-14_16-30-7.png
    upload_2019-12-14_16-30-7.png
    181,8 KB · Aufrufe: 3
Ich halte nichts davon, die 16mm² Einspeisung auf 10mm² zu verringern, damit alle FIs durchzuschleifen und dahinter dann die LS mit einer 16mm² Phasenschiene anzufahren. Dann doch lieber ein bisschen mehr Verdrahtungsaufwand.
Na ja, die Version kannst du ja genauso, wie angedacht, mit der Hauptleitungsabzweigklemme versorgen. Warum willst du die LS mit 16 mm² Phasenschiene versorgen wenn du den Strom deiner 40 A Fi's doch sowieso durch die nachgeschalteten LS begrenzt?
Wo hast du Angabe des Nennstroms gefunden?
in den Produktdatenblättern
Weisst du zufällig den Nennstrom der u.a. Verbindungsbrücken?
Nein, aber ich behaupte einfach analog zu den Schienen: 10mm² entspr. 63 A; 16 mm² entspr. 80 A. Ansonsten gilt immer noch b: aus #29 erster Absatz.
Sollten sie für 63A ausgelegt sein, hätten sich alle meine Probleme mit einem Schlag erledigt...
Auch hier gilt: wieso die 63 A wenn du doch sowieso alles auf die 40 A der FI's auslegst?
 
Dann reichen auch locker 10mm² aber eben nicht für die Verbindung der FI untereinander. Deshalb ja auch der Vorschlag 3 FI auf eine Reihe und mit 16mm² Kammschiene verbinden. Ab den Fi reichen dann auch 10mm² locker aus. Kammschienen 3 polig mit 9 Anschlüssen gibt es auch fix und fertig .
3P Phasenschiene Gabel 9-polig 12mm2 PS/G Sammelschiene 80A Kammschiene 6329 | eBay
Gibt es auch als StiftKammschiene von anderen Herstellern.
So passen auf jede Hutschiene 9LS und ein 3 poliger LS verdrahtet mit Aderendhülsen
Oder EATON Sammelschiene 3-polig f. 9 Module TE 10mm² für 4,10 EUR (Stand: 14.12.2019)
Auch 6 Polig !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 16mm ² der Zuleitung werden nur aufgrund des Spannungsfalls oder aufgrund der Verlegeart gewählt.
Es macht keinen Sinn diesen Querschnitt um jeden Preis bei zu behalten an einer Stelle an der es nicht notwendig ist.
Vor allem, da dies Schienen gute Verbindungen liefern die mit Einzeladern umständlich zu erreichen sind.
 
Wenn Laien arbeiten...

Die Strombelastbarkeit der 10qmm Phasenschiene liegt bei Einspeisung am Ende bei 63A und bei Mitteleinspeisung bei 100A laut technischen Daten.

Die benannten Brücken haben auch nur 10qmm Kupfer.

Die Lösung von Hager zum Anschluss von zwei Leitern zu 16qmm an ihre Geräte bis 63A heisst Hager KF82A.

Der korrekturfaktor zur Belastbarkeit der nebeneinander gebauten Leitungsschutzschalter beträgt bei 6 oder mehr Geräten übrigens 0,85... Falls mal jemand eine wirklich leistungsstarke Anlage bauen will oder muss bitte nicht unbeachtet lassen. Oder überhaupt mal die technischen Datenblätter und Erklärungen lesen o_O

Bei Geräten wie Waschmaschine und Wärmepumpen bitte auch nochmal den Typ des Fehlerstromschutzschalter überdenken...
 
Wenn Laien arbeiten...
du willst doch hoffentlich keinen
Ich selbst bin gelernter Energieelektroniker (Betriebstechnik)
beleidigen.
Die benannten Brücken haben auch nur 10qmm Kupfer.
wurde vom TE erkannt und zwischenzeitlich erläutert.
Die Lösung von Hager zum Anschluss von zwei Leitern zu 16qmm an ihre Geräte bis 63A heisst Hager KF82A.
auch das ist seit #8 nachzulesen.

Zum Rest, ja es gibt auch neues. :D

PS:
Falls mal jemand eine wirklich leistungsstarke Anlage bauen will oder muss bitte nicht unbeachtet lassen.
(UV in der HV mit 63A abgesichert).
Da würde mich nur noch interessieren was in besagtem EFH im HAK eingesetzt ist / wird. ;)
 
Wir bauen uns ein Atomkraftwerk!
Mal aus der Praxis:
Wenn du solche Sorgen hast, das da die kompletten 63A zum Einsatz kommen müssen, dann setzt doch einen Hauptschalter, und gehe ab dem mit 6mm² und Twin Hülsen als Ringleitung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Aufteilung Zuleitung auf Fehlerschutzschalter
Zurück
Oben