Auf ansteigende und abfallende Stromstärke reagieren

Diskutiere Auf ansteigende und abfallende Stromstärke reagieren im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, ich bin gerade am Basteln und komme nicht mehr weiter. Vielleicht kann mir ja hier im Forum jemand helfen, das wäre toll! Ich...
Diese Teile ersetzen aber nicht das Wissen und die Erfahrung . Nicht alles was solch ein Programm als Möglich und Funktionell darstellt funktioniert auch in der Praxis.
 
Es ist eben immer noch ein kleiner Unterschied, zwischen Theorie u. Praxis, bzw. es gibt kein Problem - nur die Lösung.
 
Deine Spielerei mit dem Klikibuntisimulationsprogramm kannst du vergessen.

Muss ich dir explizit mitteilen, dass diese Simulations-Screenshots absolut nicht für dich angefertigt wurden ?

Erkläre lieber einmal was galvanische Trennung bedeutet.

Dieses Mobbing kannst du dir sparen; das löst bei mir nur Kopfschütteln über dein Übermaß an Meckerpotenzial aus ! :mad:
.
 
Wer nichts für Simulationsprogramme übrig hat, sollte diesen Beitrag nicht anschauen ! :cool:

Der Screenshot wurde angefertigt für Lehrlinge, Schüler und ernsthaft interessierte Autodidakten !

X
Optokoppler_zwei.gif

Während in Beitrag #58 vom Optokoppler nur die positiven Halbwellen ausgewertet wurden, wodurch eine Impulskette am Ausgang erzeugt wurde, führt der im obigen Screenshot gezeigte Einsatz von zwei Optokopplern zu einem fast lückenlosen Signal, welches im vorliegenden Fall (diesem Screenshot) durch das Aufleuchten der LED demonstriert wird.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine galvanische Trennung besagt das zwischen ein und Ausgang keine elektrische Verbindung besteht . Die Signal oder Energieübertragung geschieht durch andere Wege . Das kann einmal die Übertragung durch mechanische Energie, wie bei Relais oder Schützen oder auch die Übertragung der Energie durch eine Welle wie bei einem Motor der einen Generator treibt sein. Oder auf optischem Weg wie bei einem Optokoppler oder auch mit Hilfe eines elektromangnetischem Feldes wie bei einem Transformator sein. Auch die Übertragung mittels Schalls ist eine galvanische Trennung. Sinn der galvanischen Trennung ist es aber immer das keine Elektrische Verbindung zwischen Eingangskreis und Ausgangskreis besteht oder entstehen kann.
 
@rastapopoulos

Da von dir im Beitrag #46 auch Geräte wie Arduino und Raspberry Pi erwähnt wurden,
liegt es nahe zu vermuten, dass du das Ausgangssignal des Optokopplers an derartige Geräte
weiterleiten möchtest, um dieses dort weiter aufzubereiten und auszuwerten.
Aus diesem Anlaß soll darauf hingewiesen werden, dass der Transistor-Ausgang des Optokopplers
als Quelle oder als Senke in die Schaltung eingefügt werden kann.
.
 
Hallo und sorry - hatte die letzten Tage sehr wenig Zeit, habe es nicht geschafft zu antworten.

Erst mal vielen Dank an alle, die sich hier bemüht und Zeit investiert haben! Ich werde jetzt mal der Reihe nach alle Lösungsansätze ausprobieren, bis hoffentlich einer davon funktioniert :)

@patois
Vielen Dank für deine Schaltung - sieht spitze aus! Würdest du mir - falls ich deine Schaltung nachbauen möchte - ggf. noch eine paar Informationen zu den verwendeten Bauteilen zukommen lassen (also welche Dioden und Optokoppler, Widerstandsgrößen)? Ich würde mich dann aber noch mal bei dir melden, falls es konkret wird.
 
Wer nichts für Simulationsprogramme übrig hat, sollte diesen Beitrag nicht anschauen ! :cool:

Der Screenshot wurde angefertigt für Lehrlinge, Schüler und ernsthaft interessierte Autodidakten !

X
Anhang anzeigen 5805

Während in Beitrag #58 vom Optokoppler nur die positiven Halbwellen ausgewertet wurden, wodurch eine Impulskette am Ausgang erzeugt wurde, führt der im obigen Screenshot gezeigte Einsatz von zwei Optokopplern zu einem fast lückenlosen Signal, welches im vorliegenden Fall (diesem Screenshot) durch das Aufleuchten der LED demonstriert wird.
.
Die Schaltung hat aber trotzdem den Nachteil der fehlenden Wichtung des Stroms. Wenn die Kaffeemaschine oder was auch immer auch nur geringen Ruhestrom braucht, leuchtet die die LED und du kannst nicht unterscheiden, ob die läuft oder nicht.
 
Wenn die Kaffeemaschine oder was auch immer auch nur geringen Ruhestrom braucht, leuchtet die die LED und du kannst nicht unterscheiden, ob die läuft oder nicht.
Diese Behauptung beruht auf einem Denkfehler in Verbindung mit einem Mißverständnis bezüglich der Funktionsweise der Diode.
Bei genauer Betrachtung der Dioden-Kennlinie in Bezug auf die Auswirkung eines geringen Ruhestroms durch die Dioden im Lastzweig sollte ein Aha-Erlebnis zustande kommen.

Der Ruhestrom bringt bis zu einem gewissen Wert die LED nicht zum Leuchten.

Praktiker können dieses Verhalten experimentell nachprüfen.

( Gut, nicht jeder wird diesen Beitrag verstehen, aber damit kann ich leben )

.
 
Klar, dann probiere das mal aus, bei einem Optokoppler, wie gering der Strom im Zweifel zumindest bei einem neuen Optokoppler ist. Nach 10 Jahren ist der dann wesentlich unempfindlicher. Ich hab gerade einenauf dem Steckbrett. PC121 steht drauf, der steuert bei 1,2mA durch. Entspricht 0,27Watt. Laut EU Norm dürfen Geräte seit ein paar Jahren nur noch weniger als 1 Watt Ruhestrom haben. Auch 0,5 Watt würden diesen Optokoppler durchsteuern. Es gibt aber auch Schaltnetzteile, z.B. in PCs. die brauchen 1 oder mehrere Sekunden nichts und ziehen dann einen kurzen Impuls. Der kann dann auch durchaus größer sein.
 
Wunderbare Diskussion. Nur leider auf eine einseitige Lösung hin fokussiert.
Ich schlage mal Folgendes vor und NUR DER TE möge hier bitte antworten, denn NUR ER kann beurteilen, ob eine entsprechende Auslöseerschütterung durch den Betrieb SEINER Kaffeemühle gegeben ist.
Das Ding ist speziell für Arduino, er muss nicht groß basteln und die Quelle soll nur exemplarisch stehen, gibt es woanders auch:
https://www.amazon.de/AZDelivery-Vibration-Schüttel-Erschütterung-Arduino/dp/B07ZHDX6QY/ref=sr_1_3?keywords=Arduino+Vibration+Sensor&qid=1582215218&sr=8-3&th=1

Da es angeblich sogar als "Erdbebenalarm" verwendet werden kann, könnte es also eine Lösung sein.
 
Thema: Auf ansteigende und abfallende Stromstärke reagieren
Zurück
Oben