Brückenschaltung mit 5 Widerständen

Diskutiere Brückenschaltung mit 5 Widerständen im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo Leute, ich bin es mal wieder mit einer belasteten Brückenschaltung, ich habe versucht diese so zu lösen. Aufgabe ist es die Spannungen die...
Wenn Du es noch "schöner" machen möchtest (und das empfehle ich), solltest Du KONSEQUENT auch in Zwischenschritten die Einheiten mitführen.
 
Hi
Jaaaa da gebe ich dir Recht, da muss ich noch an mir arbeiten.....
Sonst gibts ne Menge Punkteabzug bei der Prüfung und das will ich ja nicht...
 
So und wenn du die Einheiten mitführst und bekommst für eine Spannung A raus stimmt deine Formel nicht. Noch etwas Vorsicht mit Doppelbrüchen ! Das geht sehr schnell in die Hose . Deshalb den Doppelbruch umwandeln in einen Normalen Bruch!
 
Hallo Leute,

Wer hat Ahnung mit solcher Brückenschaltung?

Danke im Voraus.
 

Anhänge

  • DSC_0046.JPG
    DSC_0046.JPG
    183,2 KB · Aufrufe: 11
Das ist nicht sonderlich schwer.
Das Voltmeter, da ohne Angaben dazu, soll sicher ein ideales Gerät sein und somit einen unendlichen Widerstand besitze.
Damit mußt Du nur noch ausrechnen wie die Spannung über dem R2 liegt und die Spannung die über R5 bzw R5+R4 liegt errechnen.
Die Spannung über dem Voltmeter ist die Diferenz dazwischen.

logische Grundlage dazu ist die Maschenregel nach Kirchhoff
 
die Spannung ist im Bereich von +- 5 V einstellbar. R1= R2 daraus folgt am Punkt A liegt die halbe Betriebsspannung an ( 15 V ) über die Reihenschaltung von R3 +R4+R5 liegen über jeden R 10 V an ( 3 gleiche R ) >>>> 10 V -15 V = -5 V und 20 V -15 V = +5 V
 
Gruß, ich brauche wieder Hilfe,

Wie lässt sich die Spannung UAB in der Brückenschaltung (Bild) durch Verändern des Potentiometers R4 von Stellung I nach Stellung II variieren? Bekannt sind:
U = 50 V, R1 = 5,6 kΩ, R2 = 4,7 kΩ, R3 = 8,2 kΩ, R4 = 10 kΩ, R5 = 1,8 kΩ
 
Die Brückenschaltung kannst du in 2 unbelastete Spannungsteiler zerlegen. So erhältst du die Teilspannungen über R1 , R2 , R3, R4, und R5
 
Oh weia da geht einiges schief in deinem Kopf ! Uges: Rges = U1: R1= U2: R2 Wohl gemerkt für den ersten Zweig!
Der andere Zweig Uges: Rges = U3: R3= U4:R4= U5:R5
 
Nach 3 Jahren Elternzeit habe alles vergessen
 

Anhänge

  • DSC_0049.JPG
    DSC_0049.JPG
    301,2 KB · Aufrufe: 3
  • DSC_0048.JPG
    DSC_0048.JPG
    231,9 KB · Aufrufe: 4
du brauchst hier keine Ströme berechnen! Uges : ( R1+R2) = U1: R1 = U2:R2 weiterhin gilt U1 + U2 = Uges .
Für den anderen Zweig mit R3 , R4 und R5 gilt Uges : ( R3+R4+R5) = U3 : R3= U4:R4= U5 : R5
Auch hier gilt Uges = U3 +U4+U5 . Je nachdem ob der Schleifer dann an R3 oder an R5 anliegt gilt der Spannungsteiler U3 + ( U4+U5) oder eben ( U3+U4) + U5
 
Da die brücke nicht belastet ist (das Voltmeter als Ideales Voltmeter angesehen) sind das einfach nur 2 paralelle Spannungsteiler

Links 2 Widerstände mit je 1kOhm. Also hats Du im Punkt A die halbe Spannung, also 15Volt
rechts 3 Widerstände mit je 10kOhm, also drittelt sich die Spannung an jedem Widerstand. Also je 10V
der regelbare Widerstand greift also von 20 bis 10 Volt ab.

Gegenüber dem Punkt A von 15V also +-5V
 
:D . . . und nun kommt wieder mein "Geheimtipp" . . . (vielleicht ein ganz klein wenig OFF-TOPIC)

Man nehme das quasi kostenlose Simulationsprogamm YENKA und bilde die unterschiedlichen Schaltungsversionen nach.
Das hat schon bei manchen Leutchen einen Aha-Effekt bewirkt.

Screenshot aus YENKA

Brückenaufgabe.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ohne Grundlagen zu beherrschen sind solche Simulationen schlicht und einfach nur Müll! Sie liefern zwar ein Ergebnis aber keine Lösung!
 
Also ich hätte gerne in meiner HTL Zeit so Simulationsprogramme gehabt.

War dann sogar mein Maturaprojekt: ein Simulationsprogramm für einen Synchrongenerator im Inselbetrieb. Programmiert auf einem Atari ST.
 
War dann sogar mein Maturaprojekt:
Meine Hochachtung !

Das zeigt doch, dass manche Leute etwas anfangen können mit Simulationsprogrammen,
während andere eben keinen Bock darauf haben, aber diese sollten dann nicht unnötig hier herummeckern !

OT: manchmal gilt wohl das Sprichwort "was der Bauer nicht kennt, das fisst er nicht!"
.
 
Thema: Brückenschaltung mit 5 Widerständen

Ähnliche Themen

D
Antworten
29
Aufrufe
13.568
float
F
J
Antworten
9
Aufrufe
9.873
79616363
7
H
Antworten
6
Aufrufe
1.759
eFuchsi
eFuchsi
L
Antworten
5
Aufrufe
3.201
Pumukel
P
Zurück
Oben