Hager Volta 2 - Hauptleitungsklemme?

Diskutiere Hager Volta 2 - Hauptleitungsklemme? im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Ich möchte in einem Kleinverteiler (UV) die Bestückung von aktuell 12 LS auf die zwei vorhandenen Schienen entzerren - eine Schiene mit FI, eine...
C

Couscous

Beiträge
155
Ich möchte in einem Kleinverteiler (UV) die Bestückung von aktuell 12 LS auf die zwei vorhandenen Schienen entzerren - eine Schiene mit FI, eine ohne. Wenn ich drei Schienen hätte, würde ich auf ein Reihenklemmensystem umverdrahten, das wäre die übersichtlichste Lösung. Habe ich aber nicht.

Gibt es für die Hager Volta Serie Hauptleitungs(abzweig)klemmen, um die Zuleitungen (3P+N) auf die beiden Schienen aufzuteilen und die Zuleitungen zu dem/den FI flexibel auszuführen? Oben im Kasten ist ja eine schwarze Schiene mit den N- und PE-Klemmen. Dort wäre noch Platz für eine solche Klemme.

Danke und Gruss, Couscous
 
Eine Hauptleiterabzweigklemme verbraucht nur unnötig Platz.
Von einem Anschluß zum nächsten brückt man mit Kabelbrücken oder den festen Brücken KC von Hager.

Wozu willst Du eine Reihe LS ohne FI? Es gibt im Wohnbau nur noch die Festanschlüsse die ohne 30mA FI zulässig sind, aber auch das ist nicht empfehlenswert vom FI Schutz aus zu nehmen.
Sinnvollerweise würde man das so verdrahten:
1. Reihe FI+ 8 Automaten (CDS440D + MBS...)
2. Reihe FI+ 8 Automaten (CDS440D + MBS...)

FI und Automaten je mit KD363F verbunden
Die FIs werden Eingangsseitig mit KCF663L verbunden.

Fehlt dann noch der Überspannungsschutz.
 
Es handelt sich um eine Altinstallation ca. 1970, der UV wurde später neu gemacht, jedoch können nicht alle Schaltkreise mit FI geschützt werden, da vermutlich z.T. noch klassische Nullung vorliegt. Aktuell sind nur Bad 1, Bad 2, Garage durch FI geschützt.

Eine Möglichkeit wäre wie hier gezeigt: Elektromaterial günstig kaufen auf temo-elektro.de - Hager Aufputzverteiler mit Tür 2-reihig VA24CN ANSCHLUSSFERTIG verdrahtet mit Klemmblock also Klemmblock und FI auf einer Schiene, alle 12 LS auf der zweiten Schiene. Dabei könnten alle Phasen der LS über den FI laufen, aber nur ein Teil der Neutralleiter (verringert unnötig die Versorgungssicherheit der ungeschützten Schaltkreise, wäre aber hinnehmbar).
 
Dabei könnten alle Phasen der LS über den FI laufen, aber nur ein Teil der Neutralleiter (verringert unnötig die Versorgungssicherheit der ungeschützten Schaltkreise, wäre aber hinnehmbar).
Muss man das verstehen? So, wie du es geschrieben hast, funktioniert es nicht.

Im Übrigen veringert ein FI nicht die Verorgungssicherheit. Ein FI löst nur bei einem Fehler aus.
 

Auch 8. Oder 9 (wenn man einen RCD mit 3 TE nutzt). Wozu hat die Schiene 12 TE?
(Nein, die mögliche Überlastung des RCD hängt nicht von der Anzahl an LSS ab.)

Dabei könnten alle Phasen der LS über den FI laufen, aber nur ein Teil der Neutralleiter (verringert unnötig die Versorgungssicherheit der ungeschützten Schaltkreise, wäre aber hinnehmbar).

Auaaa.
 
Auch 8. Oder 9 (wenn man einen RCD mit 3 TE nutzt). Wozu hat die Schiene 12 TE?
(Nein, die mögliche Überlastung des RCD hängt nicht von der Anzahl an LSS ab.)

DIN 18015-1 schrieb:
5.2.5 Wohnungsanlagen
[...]
Bei Einsatz von FI-Schaltern für den Fehlerschutz bzw. zusätzlichen Schutz ist die Zuordnung von Endstromkreisen aus Gründen der Verfügbarkeit und der Vermeidung von Überlastung wie folgt zu planen:

- FI-Schalter 2-polig: maximale Anzahl von 1-phasigen Endstromkreisen = 2;
- FI-Schalter 4-polig: maximale Anzahl von 1-phasigen Endstromkreisen = 6.

:cool:
 
"vermutlich... klassische Nullung vorliegt"
1. Prüft man das bevor man mit so was anfängt!
2. wäre das ein Grund noch weitere Teile dringend zu sanieren bevor man an dem Verteiler irgendwas schraubt.

Nur weil die Neuauflage der DIN 18015 völlig aus der Luft gegriffen auf 6 Automaten beschränken will kürze ich noch lang keine Phasenschiene um zwei Einheiten-> also fi +8 Automaten.
 
Bezüglich sinnvolle Aufteilung auf mehrere RCD hat die 18015 schon irgendwie Recht. In einer normalen Wohnung mit 2 RCD werden nicht mehr als 6 LS nach dem FI sein.
Bezüglich Vermeidung der Überlast geht die DIN 18015 absolut nicht auf Nennströme ein. Es gibt nicht nur 40A RCD und es gibt nicht nur 16A LS.
 

Die Jungs mögen sich doch bitte weiterhin mit Papierformaten, Schrauben und Muttern beschäftigen. Die 18015 ist so nötig wie ein dritter Blinddarm.
Natürlich sind in der 18015 ein paar Vorschläge drin, bei denen der VDE gepennt hat und auch immer noch pennt.

Dass so ein privater Wichtigtuer-Verein wie der VDE vom Gesetzgeber geadelt wurde, reicht doch. Da muss sich nicht noch ein zweiter e.V. einmischen.
 
Aufteilung auf mehrere Kreise ist schon in diversen Vorgängerversionen der 18015 vollkommen integriert.
Nicht über solche hirnlosen Ideen, sondern über Texte ähnlich "..daß bei Auslösen einer Schutzeinrichtung nicht die gesamte Anlage funktionslos ist.."

So und das Kürzen der Schiene um je zwei Gabeln ist teurer und aufwendiger als die Automaten drauf zu setzen.
Gut es gibt noch diese gelben Hütchen, nur wenn da eh nichts mehr dran "darf" was soll dann da noch die Schiene unnötig den Platz verstellen wo ja auch noch ein Relais oder was auch immer sitzen könnte? Das geht mir dann auch gegen den Strich.
 
DIN 18015 völlig aus der Luft gegriffen

Nein, nein. Die haben gerechnet. FI-Schalter haben immer 30mA Bemessungsdifferenzstrom, an jedem Stromkreis wird immer genau ein Gerät betrieben, jedes Gerät darf 3,5mA Ableitstrom haben, ein 30mA-FI löst immer erst ab 22mA aus. Dann addiert man schön doof und dämlich die Fehlerströme und stellt fest, dass 6 x 3,5mA = 21mA sei.
Dass Herr Haselwander 1887 schon wusste, wie Drehstrom funktioniert, kann ja der DIN e.V. nicht wissen.

Sorry, lieber DIN, ihr habt da Kot geschrieben. 63A FI, dahinter acht 16A LSS, passt. Und das mit der vektoriellen Addition könnt ihr euch ja mal bei Gelegenheit erklären lassen - nachdem ihr mal nachgeschaut habt, ob wirklich pro Stromkreis immer genau ein Gerät betrieben wird.
 
So und das Kürzen der Schiene um je zwei Gabeln ist teurer und aufwendiger als die Automaten drauf zu setzen.

Man könnte auch direkt die richtige Schiene kaufen....

ABB verwenden, FI links anordnen, 2x Phasenschiene PS3/9 + 4 Brücken in H07V-K 6mm², und das ganze kostet einen Bruchteil der Hagerlösung!
 
Dafür aber auch nur einen Bruchteil so gut.
Dafür muß ich dann die Brücken zur zweiten Reihe handanfertigen oder diese mangelhaft isolierten fertig Teile nutzen und jeden Automat einzeln anschrauben, nein danke.
 
Aha immerhin die Hersteller passen Ihre Produkte schnell an neue Normen an, egal wie sinnig.
Oder hat man da die Norm auf den Wunsch der Hersteller angepasst, nachdem diese etwas entwickelt haben, um mehr FIs zu verkaufen?
 
Wenn es darum ginge, mehr FI zu verkaufen, wären durchgehend FI/LS vorgeschrieben, welche aber nur "empfohlen" werden. Wobei diese Empfehlung ja auch nicht irgendwo an der Bar entwickelt wurde, oder?
 
Oder hat man da die Norm auf den Wunsch der Hersteller angepasst, nachdem diese etwas entwickelt haben, um mehr FIs zu verkaufen?

Also wirklich...sowas sollte man doch nicht mal denken. Selbstverstaendlich dienen die ganzen Anpassungen nur unserem Wohlbefinden, und die armen Hersteller muessen dem Wunsch des Volkes leider leider folgen.
 
Thema: Hager Volta 2 - Hauptleitungsklemme?
Zurück
Oben