2 lampengruppen

Diskutiere 2 lampengruppen im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, bin neu hier und möchte eine Frage stellen. Ich habe vor, zwei Lampengruppen (Leuchtstoffröhren) zu installieren. Sie sollen...

  1. SRES

    SRES

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    bin neu hier und möchte eine Frage stellen.

    Ich habe vor, zwei Lampengruppen (Leuchtstoffröhren) zu installieren. Sie sollen folgendermaßen geschaltet werden:
    1 Gruppe (3 Lampen), 2. Gruppe (2 Lampen).
    Sie sollten an zwei verschiedenen Wippschaltern im Zimmer unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden.
    Weiß jemand Rat (Schaltplan)?

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Serienschaltung ausreichend ?

    Hallo Sres ,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Reichen Dir eine "Doppelwippe-Schaltung" , also eine Serienschaltung , am Zimmereingang ?

    http://www.stromer84.de/links/serie001.html

    dabei die Leuchten je Zweig parallel anschliessen.


    Sollten noch Rückfragen sein , bitte melden !

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. SRES

    SRES

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Re: Serienschaltung ausreichend ?

    Halo Gretel,

    vielen Dank für die Antwort. Eine Serienschaltung am Zimmereingang (Doppelwippe) habe ich bereits gemacht. Ich habe aber in einer anderen Zimmerecke noch einen Schalter, bei diesem Schalter möchte ich die beiden Lampen-Gruppen auch ein- und ausschalten können (beim Zimmereingang z. B. einschalten und an dem anderen Schalter ausschalten und umgekehrt). Welche Schaltung brauche ich und wie verklemme ich die Adern in der Abzweigdose.

    Vielen Dank und Gruß
    SRES
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Doppelwechselschaltung ....

    Wie ist die jetzige Serienschaltung ausgeführt ?
    Unterputz ?
    Mit welcher Leitung ?
    Wieviele Adern hat diese Leitung ?


    Du benötigst dann statt dem installierten Serienschalter zwei Doppelwechselschalter !

    Schaltbild für eine normale Wechselschaltung :
    http://www.stromer84.de/links/wechsel001.html

    (Beim Doppelwechselschalter kommen auf der Phasenseite noch 2korrespondierende Adern dazu ,
    auf der Leuchtenseite dann die abgehenden separaten Leuchtenadern plus die vier Korrespondierenden !)

    Schaltungsskizze muss ich noch suchen , da diese selten vorkommt !
    -
    [​IMG]
    -
    Gruß,
    Gretel
     
  5. SRES

    SRES

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Re: Doppelwechselschaltung ....

    Hallo Gretel,

    nochmals vielen Dank!!!!

    Die jetzige Serienschaltung habe ich wie folgt ausgeführt:

    Es ist Unterputz (Neubau).

    Bei der Eingangstür habe ich Wechselschalter ausgebaut und habe Doppelwippschalter eingebaut. Die zwei korrespondierenden Adern habe ich bei meinem Doppelwippschalter angeklemmt. Am anderen Zimmerende habe ich den Wechselschalter ausgebaut und die beiden korrespondierenden Adern jeweils eine Ader zu der ersten Lampengruppe, und die andere Ader zu der zweiten Lampengruppe geklemmt. Die Schaltung funktioniert jetzt bei der Eingangstür mit meinem Doppelwippschalter wie eine Ein-Aus-Schaltung. Ich möchte aber am anderen Zimmerende am anderen Schalter die beiden Lampengruppen auch ein- und ausschalten können in Verbindung mit dem Schalter an der Eingangstür. Jetzt die Frage an Dich, lieber Gretel: Wieviel Adern muss ich zusätzlich in meine Unterputzrohre verlegen zum anderen Schalter hin? Und wie verklemme ich sie in der Abzweigdose bzw. an den Schaltern?

    Eine Skizze wäre SUUUPER!

    Gruss
    SRES
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ->Bitteschön !

    Siehe obige Skizze !

    Bei Rückfragen - nur zu !

    **** sehe gerade -> Unterputz mit zu wenigen Adern !

    Da geht leider nur noch eine Stromstoss-Schaltung .

    Plan darüber mache ich erst morgen !


    Gruß ,
    Gretel
     
  7. SRES

    SRES

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Re: ->Danke

    Danke, Gretel,

    hab mich riesig gefreut auf deine Antworten und den Schaltplan!

    Ich hoffe, dass wir weiterhin auf Kontakt bleiben!
    Denn Elektrik und Elektronik ist mein Hobby, obwohl ich kein Elektriker bin (Kfz-Mechaniker).
    In freudiger Erwartung deiner Stromstossschaltung

    Dein SRES
     
  8. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Doppelstromstoss-Schaltung

    Doppelstromstoss-Schaltung mit UP-Stromstoss-Schalter:

    [​IMG]

    Gruß,
    Gretel
     
  9. SRES

    SRES

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Re: Doppelstromstoss-Schaltung

    Gretel,

    vielen Dank. Werde ich ausprobieren.

    Gruß

    SRES
     
  10. SRES

    SRES

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Re: Doppelstromstoss-Schaltung

    Hallo Gretel!

    Hurra, hurra, das Licht ist da!
    Vielen Dank für die Schaltung.

    Habe zwei Doppelwechselschalter eingebaut (zuerst 2 Drähte gezogen durch das Unterputzrohr. Somit wurde es eine Doppelwechselschaltung. Alles paletti!

    Demnächst habe ich vor, meine Werkstatthebebühne auf Grund der Höhendifferenz in der Halle auf die Endabschaltung mit Lichtschranke umzubauen.

    Bis bald, Gretel! Du hast mir sehr geholfen

    Grüße

    SRES
     
Thema:

2 lampengruppen

Die Seite wird geladen...

2 lampengruppen - Ähnliche Themen

  1. Lampengruppen mit mehreren Tastern schalten/ durchschalten

    Lampengruppen mit mehreren Tastern schalten/ durchschalten: Hallo, ich habe in der Halle 3 Lampengruppen mit jeweils 3 LED-Deckenstrahlern 100W. Dazu 4-5 Eingänge/Tore. An jedem Eingang soll ein...
  2. Lampengruppen mit 2 Schaltern und nur 3-adrigem Kabel?

    Lampengruppen mit 2 Schaltern und nur 3-adrigem Kabel?: Zunächst einen schönen guten Abend! :) Bin derzeit dabei, das Erdgeschoß vom Haus meiner Oma zu renovieren, das seit 1992 leer steht. Dabei...