2x 16A Leitungsschutzschalter mit gemeinsamen Schalthebel

Diskutiere 2x 16A Leitungsschutzschalter mit gemeinsamen Schalthebel im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Tag, wir verbauen demnächst ein neues Kochfeld, welches laut Hersteller mit 2x 16A (Anschlussklemmen am Herd nicht gebrückt) oder 1x 32A...

  1. #1 antroll, 09.03.2023
    antroll

    antroll

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    wir verbauen demnächst ein neues Kochfeld, welches laut Hersteller mit 2x 16A (Anschlussklemmen am Herd nicht gebrückt) oder 1x 32A (Anschlussklemmen am Herd gebrückt) abzusichern ist (Silverline In-Flow Pro).
    Da wir 5x2,5mm2 verlegt haben, möchten wir auch mit 2x 16A absichern.

    Nun frage ich mich aber, ob es Sicherungsautomaten mit 2x 16A gibt, die einen gemeinsamen Schalthebel haben (so wie die 3poligen 400V Sicherungsautomaten) oder ich tatsächlich zwei einzelne B16A Sicherungen verwenden soll.
    Ich würde es eigentlich gut finden, dass bei einer Überlast beide Herdhälften abgeschaltet werden
     
  2. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Ja, es gibt 2 Pol. Leitungsschutzschalter.
    Ich konnte keine Markengeräte mit gutem Preis finden.
    Selbst 3 Pol. Leitungsschutzschalter sind da nicht ganz so teuer.
    Dann hast einen in Reserve, wenn doch mal ein Kombigerät mit Backofen angeschlossen wird.
     
  3. #3 s-p-s, 09.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 09.03.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
  4. #4 antroll, 09.03.2023
    antroll

    antroll

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Aber sind die „normalen“ 3pol. LS nicht 1x 16A für 400V?
    Der Herd hat 2 getrennte Stromkreise (2x 230V) mit jeweils 16A
     
  5. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Doch die normalen 3 Pol. Kannst du nehmen.

    Habe die Links noch ergänzt.

    Nach nochmaligen Lesen, eine Frage, hast du überhaupt Drehstrom? 400 V die beiden "Sicherung" gegeneinander. 230 V jede Sicherung gegen N

    Mit 2* 230 V mit gleicher Phase ist in Deutschland der Anschluss nicht zulässig.
     
  6. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
  7. #7 antroll, 09.03.2023
    antroll

    antroll

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Laut Anschlussplan sind es 2x L und 2x N.
    Wenn ich es richtig interpretiere können da max 32A (je 16A pro Phase und Neutralleiter) fließen. Daher auch die Vorgabe zur Absicherung von 2x 16A oder 1x 32A

    Oder steh ich gerade auf dem Schlauch?
     

    Anhänge:

  8. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
  9. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Du hast hier bis zur Anschlussdose 2-mal N
    Vom Verteiler kommen nur 1 N und 2 L in Deutschland an. Kein Problem, wenn es wirklich 400 V sind
    Beim 5 Ader im Verteiler gibt es nur 1 blaue Ader, die für den N verwendet werden muss.
    Ein 2 N ist so nicht möglich.
     
  10. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Für die Auswahl des Leitungsschutzschalters ist das jedoch nicht von Bedeutung.
    Da geht der 3 Pol.
     
  11. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    So weit ich weiss ist es nicht verboten, zwei einzelne B16 LSS zu verwenden.

    Das hat den Vorteil, wenn eine Hälfte im Kochfeld defekt wäre, dass die andere wahrscheinlich noch nutzbar wäre.
     
  12. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    Nochmal mit Skizze, zur Verdeutlichung, der Anschluss an das Drehstromnetz:

    Achtung Falle: Bei neueren E-Herdleitungen (in der Wand, vom Verteiler kommend) ist eine graue Ader enthalten. Diese führt einen Außenleiter (Phase). Wenn man sie an das mit Grau bezeichnete am Kochfeld anschließt, zerstört man das Kochfeld.

    Beide N (also hier die Klemmen Nr. 2 und 3) gehören an den (blauen) N der Netzzuleitung.



    Kochfeld2.png
     
    okken gefällt das.
  13. #13 antroll, 09.03.2023
    antroll

    antroll

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    ich hatte vergessen zu erwähnen, dass wir die Anschlussleitung selber verlegt haben: 5x2,5mm2. Ich hätte jetzt Grau und Blau als N im Sicherungskasten wieder zusammengeführt.

    Aber du siehst es auch so, dass ein 3 pol. 16A LSS passt?
     
  14. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    933
    Ja, passt auch.


    Könnte man machen, ist aber nicht die Regel. Wenn an dem in der Küche dann vorerst nirgends angeschlossenen Grauen ein Außenleiter anliegt, könnte man später, etwas damit versorgen.

    Wenn, von dem wir ausgehen, dass bei euch wirklich Drehstrom vorhanden ist, reicht die alleinige blaue N-Ader als Rückleitung aus.

    Durch die 120 Grad Phasenverschiebung im Drehstromnetz kann sich normalerweise auf dem N kein höherer Strom summieren als die 16A eines Außenleiters.

    Habt ihr die Zuleitung direkt von dem Sicherungskasten ins Klemmbrett des Kochfelds geschleift?
    Oder ist da schon eine E-Herd Anschlussdose an der Wand dazwischen?
     
  15. #15 eFuchsi, 09.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Wenn Du Drehstrom hast, dann schließ das 5x2.5mm² ganz normal an einen 3pol. LS an. (Schwarz, Braun, Grau = Phasen, blau Neutralleiter)

    Warum eine Sonderkonstruktion für speziell diesen Herd bauen? Der nächste Herd ist eventuell wieder eine klassischer Kombiherd und benötigt die 3 Aussenleiter.
     
    Elektro-Blitz und Octavian1977 gefällt das.
  16. #16 creativex, 09.03.2023
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    931
  17. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    534
    Octavian1977 gefällt das.
  18. #18 creativex, 09.03.2023
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.252
    Zustimmungen:
    931
    was der Bauer nicht kennt frisst er nicht :D
     
  19. #19 antroll, 09.03.2023
    antroll

    antroll

    Dabei seit:
    07.03.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich hierbei um einen Herd auf einer Kochinsel
    D.h. wir haben die Zuleitung direkt vom Unterverteiler durch den Boden zur Kochinsel verlegt (ohne Anschlussdose)
    Eine separate Zuleitung ist für die Steckdosen in der Kochinsel vorgesehen
     
  20. #20 Octavian1977, 09.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Das geht so nicht.
    Irgendwo mußt Du eine Herddose haben da das Kochfeld mit einer flexiblen Leitung an zu schließen ist.
    Ich gehe nciht davon aus, daß Du eine flexible Leitung im Rohr bis zur Verteilung gelegt hast.

    Der Herdanschluß wird mit 3Phasen Drehstrom versorgt und ist mit einem dreipoligen Leitungsschutzschalter ab zu sichern.

    Das Anschlußschema des Feldes zeigt zwar einen Anschluß mit 2 Adern für den N dies ist aber nicht Normkonform und somit falsch.

    Der Anschluß hat genau aus solchen Gründen ausschließlich durch eine Fachkraft zu erfolgen.
     
Thema:

2x 16A Leitungsschutzschalter mit gemeinsamen Schalthebel

Die Seite wird geladen...

2x 16A Leitungsschutzschalter mit gemeinsamen Schalthebel - Ähnliche Themen

  1. Existenzberechtigung 2-poliger Leitungsschutzschalter

    Existenzberechtigung 2-poliger Leitungsschutzschalter: Hallo, ich bin Nachrichtentechniker, habe aber öfter auch mal mit Hausinstallationen zu tun. Daher diese Frage: In "normalen" Hausinstalltionen...
  2. Leitungsschutzschalter defekt?

    Leitungsschutzschalter defekt?: Hallo zusammen, mir ist heute leider Gottes beim Austausch einer Steckdose ein fataler Fehler unterlaufen. Habe vergessen die Sicherung wieder...
  3. Ersatz für Leitungsschutzschalter

    Ersatz für Leitungsschutzschalter: Hallo, welchen Leitungsschutzschalter könnte ich als Ersatzt für diesen nehmen? Aufschrift "Siemens" W G 2A 380V"? Vor allem wegen dem W und G...
  4. Hauptsicherungskasten (3Phasen Leitungsschutzschalter) vor klein Verteiler

    Hauptsicherungskasten (3Phasen Leitungsschutzschalter) vor klein Verteiler: Hallo, Frage natürlich zu einer Elektroinstallation. Im Haupt-Sicherungsschrank ist die aktuelle Heizung mit einem Siemens 5SY6616-6 MCB B16...
  5. Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter

    Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter: Hallo, hat hier jemand schon Erfahrungen mit Chinesischen Leitungsschutzschaltern oder RCD´s bzw. FI LS gemacht? Preislich sind diese ja sehr...