2x50w birnen an 12vnetzteil

Diskutiere 2x50w birnen an 12vnetzteil im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; hallo mein netzteil hat 8A an 12v aber die lampen brauchn 8,33A deshalb wirt das netzteil zimlich warm kann ich es mit einem lüfter kühlen und es...

  1. ert

    ert

    Dabei seit:
    10.10.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    hallo
    mein netzteil hat 8A an 12v aber die lampen brauchn 8,33A deshalb wirt das netzteil zimlich warm kann ich es mit einem lüfter kühlen und es weiter so benutzen oder nen größeres nehmen
    in der bedinungsanleitung schteht das man es kurtzzeitig auch auf 10A laufen lassen kann
     
  2. #2 titus78, 11.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    normalerweise kannst du das netzteil verwenden....
    die Erwährmung hast du auch bei einem Stärkeren.....
    Die Leuchtstärke der Lampen ist etwas geringer dann gehen sie auch nicht so schnell kaputt....
    Achte aber darauf das die Birnen für 12 V tauglich sind.
    Das hast du jetzt nicht geschrieben.........
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    diese Rechnung stimmt aber nur wenn die Ausgangsspannung exakt 12 V beträgt.
    Sollten z.B 14 V rauskommen fließen schon 9,7 A............
     
  4. ert

    ert

    Dabei seit:
    10.10.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    danke das netzteil hat 13.8v hat 80€ gekostet und ist daher sehr schtabil marke: voltcraft und ca1Jahr alt
    und ja die lampen haben 12V
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Ja , das ist nicht gut......

    ich will es mal so sagen........
    dein Auto ist für 200 kmh gebaut......kurzfristig für 210.........aber fährst du auf der Autobahn immer Top Speed.......nein.......? Warum nicht...weil es dann bald hin ist.....
     
  6. #6 titus78, 13.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    das kannst du aber nicht mit einem Netzteil vergleichen........
    Das Netzteil ist hier nicht unter Volllast sondern im Bereich der 3/4 Last und das ist im Grünen Bereich!
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Das mußt du mal näher erklären.........

    2 Lampen a 50 W Nennspanung 12V.....
    Gesamtwiderstand 1,442 Ohm

    Bei 13,8 V Ausgangsspannung und 1,442 Ohm fließen
    9,5 A.......

    Wenn das Netzteil einen Nennstrom von 8 A ............wo ist da die 3/4 Last ???
     
  8. #8 titus78, 14.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    P=U*I daraus wird I=P/U

    I= 50 W / 12 V = 4,167 A

    nach Herrn Kirchhoff heisst das:
    da 2 Lampen in Paralell Betrieb 2* 4,167 A = 8,33 A

    Im Paralell Betrieb teilen sich die Ströme
    und die Spannung bleibt Konstant.

    Kleiner Tip von mir :
    Rechnet nicht alles über die Widerstände!!!

    Denn dann würde die Rechnung so aussehen:

    U=R*I R1=U/I1= 12V(2)/50W=2,88 Ohm

    Gegenprobe:

    R1=12V/4,167 A = 2,88 Ohm

    Da wir eine Paralell schaltung haben gilt:

    Rges= R1*R2/R1+R2 = 2,88Ohm*2,88 Ohm/5,76 Ohm = 1,44Ohm

    Bei 12 V und 8,33 A hiese das:

    P=U(2)/Rges = 12V(2)/1,44 Ohm =100 W
    da 2 Lampen ist 100 W /2 = 50 Watt

    Also ich denke mit 8,33 A Strom kann ich bei einem
    8 Ampere Netzteil das bis 10 Ampere max. geht locker leben denn zwischen 8-10 bei 8,33 bin ich bei 3/4 Last.
    Das Netzteil hat noch Luft!

    Verstanden????? oder Fragen?????
    in den Klammern(2) beudeutet zum Quadrat......
    Vergiss bitte nicht das die 13,8 V ausgangsspannung im Leerlauf sind ;-)
    Ich gehe nicht davon aus das die Spannung gemessen wurde bei Volllasst bzw. bei Betrieb beider Lampen...

    Grüsse
     
  9. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Im Grunde bin ich der Meinung wie titus78 (Rechnung stimmt übrigens ;) ). Es wird kein Problem sein 10% mehr zu verlangen ;) . Nur im Hochsommer sollte das Teil nicht unbedingt in einer Wand mit Isolation (ohne Durchlüftung) stehen).


    Es währe mal interessant wieviel Spannung der Trafo bei Belastung rausgibt (mit 2 Lampen)
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    3/4 = 75%

    75% von 10 = 7,5 !!!!!!!!!!!!


    Warum nicht , wen die Lampen auf Betriebstemperatur sind ist der Widertsand relativ konstant.....kann man von der Netzspannung nicht sagen.... die eiert den ganzen Tag über schon mal 5-10 V hin und her....

    Was ist an deiner Rechnung anders? Du hast mit 12V gerechnet....Setzt in deine rechnung die angenommenen
    13,8 oder 14 V ein und du wirst mit dem Strom genau da liegen wo ich lag......

    Außerdem hat ert eindeutig gesagt das daß Netzteil 13,8 V hat.........nun soll er sich evtl nochmal äußern ob bei Nennstrom oder im Leerlauf......
     
  11. #11 titus78, 15.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    ähmmm eigentlich liegt der fehler darin das ich nicht auf die 9,5 A komme...... sondern auf 8,3A
    und wenn ich mit deinen 14 V Rechne komme ich immernoch nicht auf 9,5 sondern auf 7,14 A...
    demnach eher weniger.......

    7,14 A von 10A = ca. 75% also Grüner Bereich.
    also 3/4.....

    Das Rechnen über den Widerstand empfielt sich nicht da beim Leuchten der Birne dieser sich enorm ändert und zwar weitaus deutlicher als die schwankende Eingangsspannung...... und mit diesen Werten zu rechnen ist Utopisch.

    Zur Belüftung....Es ist Richtig das die Trafos sehr warm ist....
    deshalb sollte mann darauf achten ob dieser zB das M Zeichenoder H Trägt somit ist er für Möbel oder Hohlwnd geeignet......
    Die Wärme und Luftzufuhr ist immer ein Thema ist dieser auf Beton montiert kein Problem aber in Holzdecken die auch noch Isoliert sind kann dies schon ein Problem sein..... Ich hatte mal einen DiskTrafo der Wahr unter einer Decke im Holz montiert ....keinerlei Luftzirkulation somit ist er alle paar minuten ausgestiegen .......Ist immer schwierig zu lösen....
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Ja ,ich weiss welchen Fehler du machst....

    Du rechnest 100 W : 14 V = 7,14 A......Das ist aber nicht richtig.
    Weil: wenn du eine höhere Spannung an einen Widerstand ( der sich im Prinzip nicht verändert ) legst wird auch dessen Leistung höher. Darum soll man auch über die Widerstände rechnen...Diese sind relativ konstant....

    P= UxI ( R = Konstant) Wenn ich also U oder I erhöhe wird die Leistung größer........
     
  13. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Jungs Jungs

    ganz ruhig. Lasst Ihn doch erstmal die Spannung klarstellen: Im Leerlauf und unter (Überlast) und nur mit einer Glühbirne.

    :)

    ***PEACE***
     
  14. #14 titus78, 15.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    also wir haben mal in der schule gelernt das es immer besser ist mit gegebenen Werten zu rechnen als mit errechneten....
    Die Leistungsangabe auf der Birne ist 50 Watt.
    Demzufolge Rechne ich mit 50 Watt.....
    Die Spannung kann da noch soviel Schwanken aber wenn du alle Werte errechnest oder von schwankungen ausgehst wird die Rechnung Nie ein Vernüftiges Ergebnis bringen.

    Und wenn mann ganz genau ist sollte mann übergangswiderstände und Innenwiderstände nicht vergessen....
    Ausgegangen von 100 Watt bei 2 Birnen ist die Stromaufnahme 8,33 A bei Belastung da die Spannung bei 100 Watt Last nicht mehr 14 V ist.....
    Da kann man Theoretisch noch so viel rechnen Praktisch ist es so.Die Spannung wird sich bei ca 12-13 V einpendeln ausser im Einschaltmoment.
    Somit ist der wert 8,33 A ein doch Praxisnaher Wert...
    Und darum geht es hier ob das Netzteil mit diesen 2 Birnen Betrieben werden kann und nicht was Theoretisch möglich ist.
    Er soll wirklich mal die Leerlaufspannung messen und dann die Spannung unter Last.
    Danach machen wir noch einen netten Dreisatz :lol: 8)
     
  15. ert

    ert

    Dabei seit:
    10.10.2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    im lehrlauf hat das netzteil 13,68V
    und unter last 13,59V
     
  16. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Ja , 50 Watt ist die Nennleistung bei Nennspannung...........

    Wie du gerade siehst , Ausgangsspannung unter Last ca.13,6 V.........

    Nochmal für alle zum Mitrechnen:

    1 Lampe = 50 Watt bei Nennspannung 12V
    P= UxI I =P:U
    I= 50 :12 = 4,16666 A
    R = UNenn: INenn
    R= 12 : 4,1666
    R=2,888 Ohm
    2 Lampen = R/2
    R = 1,44 Ohm

    weiter......mit höherer Spannung

    I= UHöher:R
    I= 13,6 V : 1,44 Ohm
    I = 9,66 Volt


    Ist denn keiner weit und breit der das auch für richtig hält ?

    Was passiert denn mit allen elektrischen Geräten wenn ich z.B mit Reglern die Spannung anhebe? Die Leistung steigt.........und nun sage mir keiner das das nicht dasselbe ist
     
  17. #17 titus78, 15.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    also 3,68 A pro Lampe...folge: 7,53 A Stromaufnahme.
    demzufolge 3/4!!!! :lol: 8) Sogar noch unter den 8 Ampere..... :idea:
     
  18. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Entschuldige ,

    da kann ich nur sagen.......Schwachsinn....
     
  19. #19 titus78, 15.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Wieso Rechnest du mit 12 V wenn wir definitiv 13,nochwas haben????

    Du errechnest mit 12 Volt einen Widerstand der Lampe...
    danach erhöhst du einfach die Spannung und rechnest mit dem Slenben errechneten Widerstand aus 12 V weiter.....
    sei mir nett böse aber so rechnet man das nicht...
    das ist der Grund warum ich sage nicht über widerstände rechnen.....

    Die Spannung ist Gegeben...
    Die aufgenommene Leistung ist gegeben...
    Somit kann mann den Strom errechnen der Fliesst...Diesen da gleiche Last kann mann laut Kirchhoff teilen bzw Addieren....

    Du musst wenn du über die Widerstände rechnest über den Gesamt widerstand rechnen.. moment ich mach es mal.....
     
  20. #20 titus78, 15.10.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    also:Für Parallelschaltung gilt=

    R=U/I ------- P=U*I

    Somit wird Rges= U(2)/P

    Rges= 13,59V (2)/100 W= 1,85 Ohm

    Iges= Uges/Rges = 13,59V / 1,85 Ohm = 7,35 Ampere

    Somit:

    Iges= I1+I2 also Iges /2 da gleiche Last-----
    7,35 Ampere /2 = 3,68 Ampere Stromaufnahme pro Lampe
    Bei 13,59 V heisst das:

    R1=R2= Uges/I1= 13,59V/ 3,68 Ampere = 3,69 Ohm

    Gegenprobe:

    Rges= R1*R2/R1+R2 = 3,69 Ohm * 3,69 Ohm / 7,38 Ohm=

    1,85 Ohm

    OK???

    Und nochwas....
    Von Basis 10 ist 7,5 = 75% also 3/4......Ich sehe da kein Schwachsinn.......
    Von Basis 8 ist 7,5 = 93,75 % Immernoch nicht überlastet oder ????
    Alles Dreisatz falls einer wissen will wie das gerechnet ist :wink:
     
Thema:

2x50w birnen an 12vnetzteil

Die Seite wird geladen...

2x50w birnen an 12vnetzteil - Ähnliche Themen

  1. Renz Klingeanlage geht nicht mehr nach Glühbirnenwechsel 1,2 W statt 1 W

    Renz Klingeanlage geht nicht mehr nach Glühbirnenwechsel 1,2 W statt 1 W: Guten Morgen an alle, ich habe eine Frage zur Klingelanlage Fa. Renz, Klingel-Namentaste (eigentllich beleuchtet) /Lichtschalter. Im Kasten sind 6...
  2. Mit den Philips E27 LED-Birnen mit 23W und 3452Lm (150Lm/W) vergleichbare dimmbare LED-Birnen?

    Mit den Philips E27 LED-Birnen mit 23W und 3452Lm (150Lm/W) vergleichbare dimmbare LED-Birnen?: Hallo. Es gibt LED-Birnen von Philips mit 23W und 3452Lm. Diese sind aber nicht dimmbar. Gibt es etwas ähnlich helles und effizientes (oder...
  3. Funk-Dimmer + WiFi - 230V TRIAC u. 12 V Halogen Birnen

    Funk-Dimmer + WiFi - 230V TRIAC u. 12 V Halogen Birnen: Ein nettes Hallo. Erstmal vielen Dank für das Lesen meines Hilfegesuches. Es geht um 12 Volt Halogenbirnen die ich sehr gerne einzeln dimmen...
  4. Lampe mit 8 Glühbirnen

    Lampe mit 8 Glühbirnen: Hallo, mein Sohn hat sich eine Lampe mit 8 Glühbirnen gekauft. Meine Frage ist jetzt: Wie kann ich die Lampe an der Decke anschliessen ? Es sind...
  5. Kühlschrank-Glübirnen gehen kaputt

    Kühlschrank-Glübirnen gehen kaputt: ---------- Liebe anne, auf deine Frage gab man drei relevante Antworten in den Beiträgen 31, 37 und 48.......alle anderen sind forumstypisches...