3 oder 4-polig

Diskutiere 3 oder 4-polig im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, eine Frage zu (Haupt)Schaltern, Leistungsschaltern LS-Schaltern und ähnlichem: Wann schaltet man mit diesen Schaltern irgendetwas...

  1. #1 mcpferd, 14.11.2005
    mcpferd

    mcpferd

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    eine Frage zu (Haupt)Schaltern, Leistungsschaltern LS-Schaltern und ähnlichem:

    Wann schaltet man mit diesen Schaltern irgendetwas 3-polig und wann 4-polig(allpolig). Wann macht es Sinn den Neutralleiter auch aufzutrennen???

    Danke + Gruß
    McPferd
     
  2. #2 matthias, 14.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    Wüßte nicht wozu man den Neutralleiter schalten sollte?! Ich glaube sogar zu meinen das über N zu schalten verboten ist!

    Hauptschalter: Zum einschalten von großen Anlagen teilen etc. (überwiegend im Verteilerbau/Schaltschrankbau eingesetzt)

    3-polig zu schalten wird meißtens nur bei Drehstromanlagen eingesetzt z.B. Motoren etc. die dann aber über Schütze evtl. in Verbindung mit SPS
     
  3. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    im allgemeinen werden diese Schalter eingesetzt um Drehstromsysteme aller Art wie Motoren , Geräte Schaltanlagen 3 polig abzuschalten.
    Dabei wird z.B unterschieden welche Ströme diese Schalter führen und schalten können.
    Unterscheidung in :
    Trennschalter (schaltet nur bei Strom nahe Null Ampere-meist in Hochspannungsanlagen angewendet)

    Lastschalter : Kann Strom bis zu seinem Nennbereich führen und schalten ( kann keinen Kurzschluss ausschalten )
    Leistungsschalter : kann Betriebsstöme und Kurzschlusströme schalten



    In manchen Anlagen , sogenannten TT Netzen ( siehe Netzformen) ist 4 polige Abschaltung gefordert.
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Grundbegriffe Elektroinstallationsgeräte

    Hallo ,


    hier hat der Admin Einiges dazuerklärt :

    http://www.elektrikforum.de/ftopic1616.html

    FI-Schutzschalter trennen meistens allpolig die aktiven Leiter (also auch Neutralleiter) vom Netz (meist voreilend/nacheilend - schliessend/öffnend).

    Gruß,
    Gretel
     
  5. hh.kan

    hh.kan

    Dabei seit:
    29.07.2005
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Es ist verboten den PEN zu schalten aber nicht den N. Sonst dürfte es ja auch keine RCDs geben, denn die schalten ja auch 4polig

    Mfg
    Andreas
     
  6. #6 Heimwerker, 14.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    In Österreich ( ? ) ist es sogar vorgeschrieben, den n mitzuschalten, die Sicherungsautomaten sind dort alle in L + N ausgeführt
     
  7. #7 mcpferd, 14.11.2005
    mcpferd

    mcpferd

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke für die vielen schnellen Antworten,
    aber meine Frage ist nicht wirklich geklärt, vielleicht hab ich mich auch missverständlich ausgedrückt:

    Es geht mir darum, wann ich einen 4-poligen anstelle eines 3-poligen Schalters nehme, nicht darum wann ich überhaupt irgendetwas mehrpolig schalte....
    Wann braucht man 4-polige Schalter oder Schütze oder ähnliches?
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    in den meistens Fällen schaltest du 4 polig wenn du
    außer den drei Außenleitern auch noch den Neutralleiter mit schalten willst ( mußt).
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kommt auf die jeweilige Situation an !

    Na bei speziellen Installationsarten(ausführungen) , wie mehrere Stromkreise (bei der normalen Hausinstallation 5x1,5mm² Zuleitung und drei Wechselstromkreise aufbauen...)aufteilen...

    Oder aber die Herstellerfirmen schreiben dies bei Ihren Produkten (z.Bsp. Heizungsanlagen, Ventilatoren,etc...) vor.

    Wortlaut meistens : Mindestabschaltung mittels allpoligem Trennkontaktabstand 3mm.....

    Das wird dann meistens durch zusätzliche Einrichtungen wie RCDs erfüllt !

    Gruß,
    Gretel
     
  10. #10 Anonymous, 14.11.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    N schalten

    Es stimmt schon, allermeist ist es bei uns nicht von Nöten,
    den N mitabzuschalten, da dieser mit dem PE potentialgleich
    ist. Es gibt aber auch Situationen, bei welchen der N, "voreilend
    schließend" und "nacheilend öffnend", mit von der Partie ist.
    Beispiel wäre ein Netzumschalter, mittels dessen man eine
    elektrische Anlage vom normalen Netz trennt und an Ersatz-
    stromanlage anbindet. Bei einem Notstromaggregat mit
    FI-Schutzschalter ist das durchaus sinnvoll, so weiß der Strom
    immer, über welchen N er zurücklaufen soll, und der FI löst
    nicht unerwünscht aus.

    Über den N zu schalten, ist bei uns weder üblich noch
    sinnvoll. Viele Elektriker verwenden den N für Messungen,
    wenn kein anderer Referenzpunkt wie PE oder weitere Phase
    da sind.

    Gruß
     
Thema:

3 oder 4-polig

Die Seite wird geladen...

3 oder 4-polig - Ähnliche Themen

  1. dreipoliger Leitungsschutzschalter oder einpolig?

    dreipoliger Leitungsschutzschalter oder einpolig?: Folgende Frage : Wenn z.B drehstromsteckdosen durch Lss abgesichert werden, sehe ich es immer öfter, dass einfach drei einpolige lss verwendet...
  2. 3-polig oder 1-polig

    3-polig oder 1-polig: Wie sicher ich 5-adrige Leitungen in der Verteilung ab. Mit einem 3-poligen oder mit 3x 1-polige Automaten? Gibt es da Vorschriften?
  3. Heizungsnotschalter 1 oder 2-polig

    Heizungsnotschalter 1 oder 2-polig: Hallo, ich habe eine neue Heizung (Pellets) mit 15 KW – laut Forum ist damit ein Heizungsnotschalter zwar nicht vorgeschrieben, ich will dennoch...
  4. Frage zu Modernisierung von Zählerplatz

    Frage zu Modernisierung von Zählerplatz: Hallo ich habe seit 38 Jahren in einem 1-Fam Haus eine Blockspeicherheizung mit 21KW Anschlussleistung und einen Warmwasserspeicher 2/6KW auf...
  5. ISDN oder LAN- Kabel?

    ISDN oder LAN- Kabel?: Hallo zusammen, ich hätte eine kleine Frage zu einer Installation, die sich in dem Haus befindet, dass ich vor Kurzem gekauft habe. Am...