380V Trockner an 220V Stecker anschließen

Diskutiere 380V Trockner an 220V Stecker anschließen im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo an Alle, ich bin neu in diesem Forum und auch ein Elektro-Laie. Ich hab mir einen gebrauchten Miele Trockner gekauft, der mit 380V oder...

  1. Marion

    Marion

    Dabei seit:
    27.11.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an Alle,
    ich bin neu in diesem Forum und auch ein Elektro-Laie.
    Ich hab mir einen gebrauchten Miele Trockner gekauft, der mit 380V oder 220V betrieben werden kann. Mein Problem ist, dass er im Moment ein Starkstromstecker angeschlossen ist, ich hätte aber gerne meinen 220V Stecker dran.
    Es ist auch eine Zeichnung mit den Bezeichnungen für die entsprechenden Kabel dabei:

    380V, 3N~ :
    N - ZXY
    L1 - U
    L2 - V
    L3 - W

    220V, 3~ :
    -
    L1 - UZ
    L2 - VX
    L3 - WY

    Und der Starkstromstecker ist wie folgt angeschlossen:
    (links, die Kabel aus dem Trockner; rechts die Kabel in den Stecker)

    3x Schwarz ------L1------- braun
    (2x dünn, 1x dick)

    braun ------L2------- schwarz

    lila ------L3------- schwarz

    1x schwarz -------N------- blau
    1x blau

    (an der Seite) -------PE------ gelb/grün

    Kann mir jemand ( ganz verständlich, für doofe Laien) sagen, wie ich die drei Adern(gelb/grün, braun, blau) des anderen Steckers anschließe und wie ich die Kabel aus dem Trockner dazu umstöpsel?

    So eine Anleitung von Miele ist ja eigentlich auch für doofe (wie mich) verständlich, ich weiß nur nicht wieso am N keine 3 Kabel(zxy) dran sind? Dann wüsste ich auch, dass ich sie nur auf L1, L2, L3 aufteilen müsste.

    Gruß Marion
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Marion,

    wenn ich deine Beschreibung richtig deute, ist der Trockner nur für den Anschluß an Drehstrom vorgesehen, nicht an Wechselstrom 230V 1N~.
    Anhand der Angaben 220V, 380V scheint der Trockner schon ein älteres Baujahr zu sein.
    Das Einfachste wird sein, eine neue Zuleitung zum Trockner zu verlegen und ihn an Drehstrom 400V 3N~ anzuschließen.
    Dafür müssen natürlich neue Sicherungen in die Verteilung eingebaut werden, einem Laien ist das jedoch nicht anzuraten.
    Vielleicht solltest du ein Angebot von einem ELInstallateur einholen.

    Gruß Kawa :D
     
  3. Jacky

    Jacky

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ist ein 2Gewerbe-Trockner"
    380V, 3N~ :
    N - ZXY
    L1 - U
    L2 - V
    L3 - W
    ===> Sternschaltung
    220V, 3~ :
    -
    L1 - UZ
    L2 - VX
    L3 - WY
    ===> Dreieckschaltung

    Dein Stecker ist auf Stern verschalten. Also für ein 230/400V-Netz
    Verstehe ich dich richtig? Du möchtest den Trockener an eine normale
    Schuko-Steckdose anschließen ?
    Wenn ja: VERGISS ES! Das geht nicht!
    Du brauchst auf jeden Fall 3 Phasen also L1,L2,L3. Bei dir Zuhause hast du warscheinlich ein 230/400V-Netz. Du brauchst also eine Starkstromsteckdose.
    An einer normalen Schukosteckdose hast du nur 1 Phase !

    VORSICHT! 230/400V sind LEBENSGEFÄHRLICH wenn du dich nicht auskennst lass die Finger davon !!!!!

    Wie weit steht dein Trockner vom Sicherungskasten entfernt? Sind Leerohre bei dir verlegt?

    Gruß Jacky
     
  4. Marion

    Marion

    Dabei seit:
    27.11.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Jacky,
    ja, der Trockner ist ein Gewerbetrockner, hab ihn bei e-bay ersteigert. Ich dachte, dass das geht, weil ich dort auch genau das selbe Modell( gleiche Nummer und auch die selbe Beschreibung), aber mit einem normalen Stecker dran gesehen habe.
    Ich wohne halt in ner Mietwohnung und wollte hier auch in absehbarer Zeit ausziehen, deswegen fand ich das mit einer neuen Stakstromsteckdose eine nicht so gute Idee.
    Gruß Marion
     
  5. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Marion,

    dann wirst du den Trockner erst in der neuen Wohnung anschließen können. :cry:

    Gruß Kawa :D
     
  6. Jacky

    Jacky

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Tja, kannste nichts ändern du brauchst 3 Phasen sonst Trocknet nichts! :lol:
    Mußt du dir halt überlegen: Entweder Drehstromanschluss oder verkaufen? :(
    Mietwohnung ist immer schlecht...
    Lass selber die FINGER WEG! Nur vom FACHMANN (also von mir!) machen lassen!!!!!
     
  7. Marion

    Marion

    Dabei seit:
    27.11.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure schnellen Antworten!!!!
    Dass das nicht geht, ist ja doof. Hätte mich wohl besser vor dem Kauf erkundigen sollen :wink:
    Naja, dann wird der Trockner wohl erstmal in der Ecke einstauben müssen. Wenn ich umgezogen bin, werde ich mir dann ne Starkstromleitung von nem Fachmann! legen lassen.

    Mich würde nur mal interessieren, wofür es das mit den 3 Phasen 220V gibt?
    Vielleicht hat ja jemand noch lust einem Nixwisser in dem Gebiet so eine Frage zu beantworten?

    Marion
     
  8. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Marion,

    die Gewerbemachinen arbeiten in der Regel wesentlich schneller als Haushaltsmaschinen. :lol:

    Gruß Kawa :D
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    3~ 230V

    99% aller Haushaltsdrehstromanschlüsse in Deutschland sind 3*400V/220V 50Hz, also ein sternförmiges Netz.
    Dieses Netz hat drei Außenleiter und einen Neutralleiter, 400V(380V) zwischen den drei Außenleitern L1,L2,L3.
    Der Mittelpunktsleiter dieses Sternnetzes (Neutralleiter,Null) hat gegen die Außenleiter je eine Spannung von 230(220)V.

    Daneben gibt es (in BRD sehr,sehr selten) ein 3~230V Drehstromnetz in Dreieckschaltung, also
    ohne Neutralleiter, meist als IT-Netz ausgeführt, also ohne direkte Erdung des Einspeisetrafos des
    Elektroversorgungsunternehmens.
    L1, L2, L3 haben untereinander 220(230)V Spannung,
    Außenleiter gegen Erde kann dieses Netz von 0-230V fast jede Spannung annehmen.
    Diese Spannung ist in Deutschland in Industrie und Bergbau und den angrenzenden Werkswohnungen zu finden, schon mal in grenznahen Gebieten.

    Ich rate dringend, diese Schaltungsart des Herdes nur zu wählen, wenn du ganz,
    ganz sicher bist, daß du auch wirklich ein 3~230 V Dreiecksnetz zu Hause hast.
    ------------------------------------------------------
    Kennzeichen und (meine) Probleme mit dieser Netzform
    IT-(Dreieck)Netze mit 3x230V sind häufig in der Industrie, im Bergbau (und teilweise in dessen Werkswohnungen) und in Randgebieten zum Ausland anzutreffen.
    Bis vor einem Jahr hab ich mich beruflich täglich damit herrumschlagen müssen.
    In diesen IT-Netzen funktionieren natürlich auch Fehlerstromschutzschalter, da bei ausreichender Netzgröße die kapazitive Anbindung gegeben ist.
    Im Industriebereich wird diese Netzform häufig angewendet, beim erstem Erdschluß fliegt keine Sicherung, der Isolationfehler wird durch ein Isolationsüberwachung angezeigt und ist so bald wie möglich zu beheben.
    (siehe VDE 0100 Teil 410 6.1.5)
    In der Industrie, in Operationsrämen, Versammlungsstätten, also dort wo es darauf ankommt, keinen Stromausfall zu bekommen, ist diese Netzform erwünscht oder vorgeschrieben.
    (siehe beispielsweise VDE 0107 und 0108)
    In IT-Dreiecksnetzen ist die Spannung zwischen den Außenleitern üblicherweise 220V (3x220V) oder 500V (3x500V), beides gängige Nennspannungen.


    Quelle :
    http://www.herd.josefscholz.de/Sonderspannungen/Sonderspannungen.html
     
Thema:

380V Trockner an 220V Stecker anschließen

Die Seite wird geladen...

380V Trockner an 220V Stecker anschließen - Ähnliche Themen

  1. Kfz hebebühne 230v vs. 380v

    Kfz hebebühne 230v vs. 380v: Hallo möcht mir eine kfz 2 säulen bühne kaufen. Die gibts meist in 230v und 380v. Die 380v ist meist um die 200 euro teurer. Hab in der werkstatt...
  2. Automatischer Umschalter 380V

    Automatischer Umschalter 380V: Hallo Ich brauche einen Umschalter 380V welcher bei 2 privaten Ladestationen für E-Autos eigenständig von Lader 1 zu Lader 2 umspringt oder...
  3. Anschluss alte skand. Kaffeemühle 380V

    Anschluss alte skand. Kaffeemühle 380V: Moin zusammen, ich habe eine Frage zum Anschluss einer alten skandinavischen Kaffee - Laden - Mühle. Das Alter der Mühle ist unbekannt, irgendwas...
  4. 230v Backofen und 380v Induktionskochfeld an einem Drehstromanschluss?

    230v Backofen und 380v Induktionskochfeld an einem Drehstromanschluss?: Moin, Ich würde gerne meinen Backofen 230v und mein Induktionskochfeld 380v an eine Drehstromanschluss anschließen. L1 N PE für den Backofen,...
  5. Karasch schweißtrafo 230v 380v Anschluss

    Karasch schweißtrafo 230v 380v Anschluss: Hallo alle zusammen :) Ich habe gestern dieses schweißgerät erstanden. Anfangs ging es nicht bzw hatte einen wacker im 16A cee Stecker. Ich hab...