Absicherung der Gartenverkabelung...

Diskutiere Absicherung der Gartenverkabelung... im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, Ich stehe da vor einem kleinen Rätsel bei meiner Gartenverkabelung - vielleicht kann mir hier ja jemand helfen... Ich hab den...

  1. dras

    dras

    Dabei seit:
    21.08.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich stehe da vor einem kleinen Rätsel bei meiner Gartenverkabelung - vielleicht kann mir hier ja jemand helfen...

    Ich hab den Stromkreis in meiner Garage angezapft um über eine entsprechende Verkabelung das Gartenhäuschen und ein paar Weglampen mit Strom zu versorgen - so weit ganz funktionell...

    Jetzt würde ich da aber gerne noch irgendwo eine Sicherung dazwischen hängen, damit für den Fall, daß mal irgendwo Wasser eindringt oder sowas, sich nur der Gartenbereich abschaltet.

    Die Garage selbst ist über einen B16er abgesichert. Davor hängt ein 30 mA FI (Siemens 5SM1 344-6) quasi als Hauptschalter.
    Einen zweiten B16er zwischen Garten und Garage zu hängen halte ich für blödsinnig, da es dann zum einen ein Glücksspiel mit den Tolleranzen wäre, welche Sicherung zuerst rausfliegt und die 4 Lampen die im Garten hängen wohl eh nie so viel Strom ziehen, daß überhaupt eine davon auslösen würde.
    Bei einem Kurzschluss würde sowieso zuerst der Hauptschalter-FI rausfliegen und das ganze Haus wäre tot - gerade das will ich vermeiden.
    Die Lösung wäre wahrscheinlich ein entsprechend schnellerer, bzw. kleinerer FI als der Haupt-FI, sowas finde ich aber nirgends.
    Den Haupt-FI kann ich ja wegen der Badezimmer auch nicht gegen einen einen >30mA austauschen...

    Hat jemand eine Idee?
     
  2. #2 friends-bs, 22.08.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    HUHU und erst mal Willkommen im Forum.

    Bei Kurzschluss würde der Leistungsschtzschalter der Garage auslösen. Du könntest in der Garage am Abgang für den Garten eine kleine Verteilung mit einem 2 oder4A Automaten setzen, die sind selektiv zum B16A. Eventuell noch einen FI mit 10mA Auslösestrom einbauen. Ich weis aber nicht, ob im Fehlerfall nicht ob der 30mA mit auslösen würden.
     
  3. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Ein normaler 10mA-FI ist zu einem 30mA-FI nicht selektiv. Selektive FIs arbeiten soweit ich weiss mit der Abschaltzeit.
    Dürften in Deutschland aber selten, deshalb teuer und nur über den Fachhandel bestellbar sein.

    Meiner Meinung nach ist ein FI völlig ausreichend.
     
  4. dras

    dras

    Dabei seit:
    21.08.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnellen Antworten :)

    Jetzt hab ich nur noch ein Problem mit den Lücken in meinem Fachwissen ;-)

    1) Was genau ist ein "selektiver" FI ?

    2) Bin ich noch nicht davon überzeugt, daß bei einem Kurzschluss nur der B16er rausfliegen würde - ok, logisch und normal wäre es schon, aber in den 8 Jahren die ich jetzt hier schon wohne und bastele, ist noch NIE irgendwas anderes als der Haupt-FI rausgeflogen ;-)

    Und eine Sache hab ich noch vergessen zu erwähnen - am Gartenhäusschen ist noch eine Steckdose für Rasenmäher und sonstiges Gartengerät. würde dafür die 4A Sicherung immernoch ausreichen?
     
  5. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    hallo!

    Ja, wie beschrieben wär es in diesem Fall ganz gut, in der Garage einen kleinen Unterverteiler zu setzten.
    Dort einen B 16 Automaten einbauen, der den Gartenbereich schützt.
    Und nun zu deinem FI,...
    Du kannst in diesem Unterverteiler für den garten schon einen Fi mit 10mA einbauen der den garten schützt, aber dieser muss zum FI im Haus passen, d.h. es muss Selektivität bestehen.

    Ob dein FI im Haus selektiv ist (Nur dieser muss Selektiv sein!) kannst du rausfinden, indem du mal schaust, ob auf dem FI ein kleines Viereck ist in dem ein S ist,.....
    Dann ist dieser FI geeignet um einen weiteren FI nach dem FI zu betreiben,.... (??? puh,...)

    ja, schauste mal,.....

    mfg DaKufa
     
  6. #6 friends-bs, 22.08.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Für den Rasenmäher ist 4A natürlich nicht ausreichend. Da benötigst du mindestens 10A besser 13A um den Einschaltstrom zu beherrschen. 10A und 13A sind aber nicht selektiv zu 16A. Das heisst wenn du einen Kurzschluss baust, fliegen sowohl der 10A als auch der vorgeschaltete 16A raus.
     
  7. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Also, zu 1:
    Ein selektiver FI ist ein FI, dem ein weiterer FI nachgeschalten werden kann. Im Fehlerfall löst dann zuerst der vorderste FI aus und nur wenns nötig wird der selektive FI,...
    selektiv heißt also, dass immer erst nur der Betroffene FI / Sicherung rausfliegt und wenns nötig wird die anderen,....

    Zu 2:
    Also der "HAupt FI" fliegt nicht bei Kurzschlüssen,...
    Dafür gibts ja die Sicherungen.
    Der FI ist dazu da, um fest zu stellen wenn Ströme nicht mehr den "richtigen" Weg gehen sondern wo anders abhauen,...
    Dadurch merkt der verdammt schnell, wenn ein z.B. ein gerät defekt ist oder du am Strom hängst,....
    Kurz: Der "Haupt FI" ist keine Vorsicherung für die andern Sicherungen,... sondern eine eigene Schutzeinrichtun,...

    Zu deiner Steckdose,...
    Ne,.. da reicht deine 4A oder 6A Sicherung wahrscheinlich nimmer aus!
    Da musst du dann schon mindestens einen B10 Automaten nehmen, wodurch keine Selektivität bei den Sicherungen mehr vorhanden wäre.

    in dem Fall würde ich dir empfehlen, einen 10mA FI direkt in deine Verteilung einzubauen, der nur für Garage/garten zuständig ist.
    Einen eigenen Unterverteiler dafür zu setzten wäre dann nämlich sehr viel aufwand, da ja die Sicherung sowieso nicht bringen würde,...

    Dann würde halt bei einem FI fehler die Garage und garten dunkel sein und das gleiche bei einem Kurzschluss.
    Aber es würde dein "Haupt-FI" nicht fliegen,....


    mfg DaKufa
     
  8. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, dras!

    Vergiß den Unterverteilungs-Extra-Sicherungs-Quark.

    Du hast Deine Garaga an einer separaten Sicherung, sprich ein LS mit B 16A.
    O.K.
    Häng Deine "Gartenverkabelung", die hoffentlich auch mit Erdkabel verlegt wurde, hier drauf.
    Ich empfehle Dir noch einen Schalter für die Außensteckdosen, 2polig, 16A belastbar.
    Warum?

    Wenn Du Wasser in Deine Lampen oder Dosen bekommst, dann haut Strom an Ort und Stelle wegen der Feuchtigkeit zur Erde hin ab, der
    FI wird, abhängig von der Höhe des Fehlerstromes, auslösen.
    Deine Bude ist dunkel.
    Hast Du einen 2pol. Schalter vor Deiner Garteninstallation-Steckdose, dann trennst Du den "Feuchtefehler" ab und Dein FI bleibt drin.
    Am nächsten Tag kannst Du dann in aller Ruhe schauen, was los ist.
    Auch für die Lampen kannst Du einen 2pol. Schalter nehmen.
    Diese Schalter gibt es als Aufputz- und Unterputz-Geräte mit Kontrolleuchte, dann weißt Du auch, ob an oder aus.
    Im Kurzschlußfall, also schwarz -> blau, löst nicht der FI sondern der Automat aus, dann ist Deine Garage dunkel, was aber verkraftbar ist.
    Kommt etwas vom "Schwarzen" an Strom über den "Grün-Gelben", z.B. bei Wasser in der Dose etc., dann flitzt der FI, passiert auch wenn wenn der "Blaue" an den "Grün-Gelben" kommt.

    Deshalb:

    Von Verteilerdose in Garage mit 3x1,5mm² an neue Verteilerdose.
    Von dort an Schalter und an Erdkabel.

    Oder von vorhandener Dose direkt an die Schalter und ans Erdkabel...

    oder...


    Gruß,
    Andreas
     
  9. dras

    dras

    Dabei seit:
    21.08.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke!

    Ja, natürlich mit Erdkabel... ;-)

    Ich denke mal die Schalterlösung werde ich mal ausprobieren.
    Das mit der Umverteilung traue ich mir dann doch nicht so ganz zu...

    Als Schalter nehme ich dann einfach einen B16 - bringt zwar nix, aber den hab ich hier noch liegen und dann ist mein Vater auch beruhigt ;-)
     
Thema:

Absicherung der Gartenverkabelung...

Die Seite wird geladen...

Absicherung der Gartenverkabelung... - Ähnliche Themen

  1. Absicherung Hausanschluss MFH von 1950

    Absicherung Hausanschluss MFH von 1950: Hallo, eine Frage an die "alten Hasen". Mit welcher Absicherung ist bei einem Mehrfamilienhaus mit insgesamt acht kleineren Wohneinheiten im...
  2. Absicherung von elektronischen Geräten

    Absicherung von elektronischen Geräten: Hallo zusammen, ich möchte in meinem Auto ein paar elektronische Geräte mit 12V Spannung verbauen. Ich würde gerne von euch wissen, mit welchen...
  3. Absicherung CEE Wandsteckdosen in der Garage

    Absicherung CEE Wandsteckdosen in der Garage: Mir ist aufgefallen, dass in einem Neubau von 2022 die Dosen zum Anschluss von Wallboxen in der Garage nicht mit einem FI abgesichert sind. Des...
  4. Absicherung vom Durchlauferhitzer

    Absicherung vom Durchlauferhitzer: Habe im EFH eine Hausanschluß-Sicherung von 3x50A und im Verteilerkasten Hauptsicherungen von 3x32A Diazed. Der Durchlauferhitzer der da in Frage...
  5. Zusammenlegung WP und Haus auf einen Zähler => 35A Absicherung

    Zusammenlegung WP und Haus auf einen Zähler => 35A Absicherung: Hallo zusammen, ich möchte meine WP mit den normalen Hauszähler zusammenlegen.Ich möchte dadurch der EVU Abschaltung entgehen und den gesamten...