Absicherung Huawai WR und Wallbox

Diskutiere Absicherung Huawai WR und Wallbox im Forum Photovoltaik- / Windkraft-Forum im Bereich DIVERSES - Hallo zusammen, bei unserer PV - Anlage wurde ein 3polliger Leistungsschalter B 25A und ein RCD 40A/ 30mA verbaut. In dem Benutzerhandbuch steht...
O

Olli_D

Beiträge
31
Hallo zusammen,

bei unserer PV - Anlage wurde ein 3polliger Leistungsschalter B 25A und ein RCD 40A/ 30mA verbaut. In dem Benutzerhandbuch steht, dass wenn ein RCD verbaut ist/wird der 100mA und bei mehr Wechselrichter, die 100mA multipliziert werden soll.

Die Anlage läuft jetzt ca. 3 Monate ohne Störungen.

Die Begründung auf die Frage, warum überhaupt ein RCD verbaut wird (da ja intern schon verbaut ist).

"Schaden tut es nicht und bei Erweiterungen einer Wallbox, kann man den 3polligen B16 Automaten direkt auf die Schiene Klemmen, ohne größeren Umbauaufwand."

Fand die Aussage plausibel, bis ich das mit den 100mA gelesen habe.

Nun stelle ich mir folgende Fragen :

1. Ist das so richtig was der sagt und welche Nachteile, hat der RCD mit dem geringeren Auslösestrom?

2. Könnte es sein, dass der mal auslöst, wo der 100mA nicht auslöst.

3. Ist der 100mA RCD denn für Personenschutz geeignet?

4. Ist es Sinnvoll einen RCD für WR und Wallbox zu verwenden?

Wie ist eure Meinung dazu?

Vielen Dank im voraus :)
 
Hallo zusammen,

bei unserer PV - Anlage wurde ein 3polliger Leistungsschalter B 25A und ein RCD 40A/ 30mA verbaut. In dem Benutzerhandbuch steht, dass wenn ein RCD verbaut ist/wird der 100mA und bei mehr Wechselrichter, die 100mA multipliziert werden soll.

Die Anlage läuft jetzt ca. 3 Monate ohne Störungen.

Die Begründung auf die Frage, warum überhaupt ein RCD verbaut wird (da ja intern schon verbaut ist).

"Schaden tut es nicht und bei Erweiterungen einer Wallbox, kann man den 3polligen B16 Automaten direkt auf die Schiene Klemmen, ohne größeren Umbauaufwand."

Fand die Aussage plausibel, bis ich das mit den 100mA gelesen habe.

Nun stelle ich mir folgende Fragen :

1. Ist das so richtig was der sagt und welche Nachteile, hat der RCD mit dem geringeren Auslösestrom?
Löst früher aus.
2. Könnte es sein, dass der mal auslöst, wo der 100mA nicht auslöst.
Ja.
3. Ist der 100mA RCD denn für Personenschutz geeignet?
Nein.
4. Ist es Sinnvoll einen RCD für WR und Wallbox zu verwenden?

Wie ist eure Meinung dazu?

Vielen Dank im voraus :)
Absolut. Da intern meistens kein „richtiger“ FI eingebaut ist.

Nötig ist hier ein Typ B FI.
 
Danke dir für die schnelle Antwort.

Hätte noch Detail-Fragen zu Sinnvoll, Pflicht und falsch:

1. Ist es Pflicht einen RCD vor den WR und die Wallbox zu setzen? Wenn intern AC/DC vorhanden. (auch wenn es kein "richtiger" ist.)

2. Ist es gegen die Norm nur einen Fi Typ A 30mA für Wechselrichter und Wallbox gleichzeitig zu nutzen?
 
Ich bin in der Norm bei diesen Themen nicht so tief drin.

Aber es wird dir dazu sicher bald jemand anderes aus dem Forum antworten, welcher seine Aussagen dann auch belegen kann.
 
Ok, dann warte ich mal.
Danke dir
 
Hallo,
die Wallbox braucht einen eigenen RCD (Typ je nach Wallboxanforderung).
Der WR braucht normativ im TN..-Netz gar keinen RCD. Der Personenschutz ist ja in den Endstromkreisen durch den allgemeinen 30mA-RCD gegeben.
 
Es ist trotzdem ein FI zu empfehlen.

Die Norm definiert ziemlich genau was ein FI können muß und da ist vor allem auch eine Prüftaste vorgegeben.
Wenn der Umrichter einen FI integriert hat und der gar keine Prüftaste hat und es auch keine Anleitung zur messtechnischen Prüfung für dieses Teil gibt ist der wertlos, da nie festgestellt werden kann ob der überhaupt funktioniert.
Und gerade bei China Herstellern von Wechselrichtern gab es erst vor kurzem welche die vorgegebene Schutzeinrichtungen gar nicht hatten.
Vertrauen in so ein Produkt hätte ich da nicht im geringsten.

Nimm Dir lieber einen von fronius, SMA, Kostal oder anderen deutschen Herstellern.
 
Es ist trotzdem ein FI zu empfehlen.

Die Norm definiert ziemlich genau was ein FI können muß und da ist vor allem auch eine Prüftaste vorgegeben.
Wenn der Umrichter einen FI integriert hat und der gar keine Prüftaste hat und es auch keine Anleitung zur messtechnischen Prüfung für dieses Teil gibt ist der wertlos, da nie festgestellt werden kann ob der überhaupt funktioniert.
Und gerade bei China Herstellern von Wechselrichtern gab es erst vor kurzem welche die vorgegebene Schutzeinrichtungen gar nicht hatten.
Vertrauen in so ein Produkt hätte ich da nicht im geringsten.

Nimm Dir lieber einen von fronius, SMA, Kostal oder anderen deutschen Herstellern.
Vielen Dank.

Aber es geht mir darum was Pflicht ist und im normalen Gebäude, unter normalen Bedingungen, müsste das unten stehende zutreffen.

Das habe ich übrigens bei SMA gefunden, dass gleiche wird ja auch für den Innenbereich gelten. Jetzt kommt das ABER, je nach anderer Norm oder TAB, kann es dann doch wieder Pflicht sein einen RCD zu verbauen.

Häufig wird die Meinung vertreten, dass für Installationen im Außenbereich immer eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung eingesetzt werden muss. Nach DIN VDE 0100-410 (IEC 60364-4-41) trifft dies allerdings
nur auf Endstromkreise mit Steckdosen oder fest angeschlossenen ortsveränderlichen Betriebsmitteln mit einem
Bemessungsstrom nicht größer als 32 A zu. Für einen nicht ortsveränderlichen fest angeschlossenen
Wechselrichter gilt diese Forderung daher nicht.
 
Pflicht ist es eine sichere elektrische Anlage zu errichten.

in §49 ENWG wird vermutet, daß dies so ist wenn man die Normen des VDE einhält.

Erfüllen der Norm kann also maximal nur 4--- sein und niemals etwas herausragendes.

Nur weil die Norm da vielleicht keinen FI verlangt heißt das noch lange nicht, daß dies an zu raten ist.
 
Pflicht ist es eine sichere elektrische Anlage zu errichten.

in §49 ENWG wird vermutet, daß dies so ist wenn man die Normen des VDE einhält.

Erfüllen der Norm kann also maximal nur 4--- sein und niemals etwas herausragendes.

Nur weil die Norm da vielleicht keinen FI verlangt heißt das noch lange nicht, daß dies an zu raten ist.
Ich verstehe das, aber wenn es keine Pflicht ist und man den RCD nicht installiert, kann man einen nicht dafür Haftbar machen oder sehe ich das falsch.
Wäre es kritisch anzusehen und das Gefahrenpotential hoch, wäre ein RCD bestimmt immer Pflicht.
 
Thema: Absicherung Huawai WR und Wallbox
Zurück
Oben