Absicherung von elektronischen Geräten

Diskutiere Absicherung von elektronischen Geräten im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich möchte in meinem Auto ein paar elektronische Geräte mit 12V Spannung verbauen. Ich würde gerne von euch wissen, mit welchen...

  1. #1 didi800, 24.03.2023
    didi800

    didi800

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    ich möchte in meinem Auto ein paar elektronische Geräte mit 12V Spannung verbauen. Ich würde gerne von euch wissen, mit welchen Sicherungen (wieviel Ampere) ich die folgenden Verbraucher absichern muss:

    Verbraucher 1: Maximale Stromaufnahme 200 Milliampere
    Verbraucher 2: Maximale Stromaufnahme 800 Milliampere
    Verbraucher 3: Maximale Stromaufnahme 1200 Milliampere

    Vielen Dank im Voraus für eure Infos.

    LG Didi
     
  2. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.055
    Zustimmungen:
    1.679
    Sollennn wir dir die Milliampere in Ampere umrechnen ? :eek:
     
  3. #3 eFuchsi, 24.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Gruppensicherungen würde man etwa 25% über den Gesamtstrom auslegen.
    Einzelsicherungen etwa 10%. Dann schaut man, welche Standardwerte es gibt.

    Also ich würde 250mA, 1A und 1,5A verwenden.

    Ob träge mittelträge oder flink, kommt auf den Verbraucher und dessen Einschaltstromverhalten an.
     
    patois gefällt das.
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.055
    Zustimmungen:
    1.679
    :D . . . zumeist sind die elektronischen Bauteile schneller zerstört als die Sicherungen reagieren können !
     
  5. #5 eFuchsi, 24.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Auf was sollen sie eigentlich reagieren?
    Ein eventueller Fehler kann eigentlich fast nur vom Gerät selber ausgehen.
     
  6. #6 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Frage wäre noch ob es erhöhte Einschaltströme gibt, denn damit muß die Sicherung auch umgehen können.
     
  7. #7 Harry Hole, 24.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Eigentlich schützt man damit ja die Leitungen und nicht den Verbraucher. Letzteren kann man ja recht einfach tauschen.

    Apropo Auto Schmelzsicherungen.
    Gibt es ja auch für 230v.
    Mal angenommen man hat ein 3x2,5mm² im Haus verlegt. Mit FI und LS 16A abgesichert.
    Und man baut zusätzlich kurz vor dem Verbraucher so eine - sagen wir mal 10A - Schmelzsicherung ein.
    Würde man diese nur bei P oder auch N einbauen ?
    Könnten dadurch auch auch Nachteile oder gar Gefahren entstehen ?
    Wie würde sowas bei einem 5x2,5mm² Drehstrom aussehen ? Mal angenommen Herdanschlussdose ?

    Gleich vorweg: ist natürlich Schwachsinn sowas zu montieren aber es interessiert mich.
     
    Akkublitz gefällt das.
  8. #8 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Eine Schmelzsicherung darf man logischerweise NUR in die Phasen einbauen, da ein alleiniges Schalten des N nicht zulässig ist.
    Maximal mit zweipoligem Automat.
    Bei Drehstrom ist eine Sicherung im N erst recht untersagt und noch zusätzlich gefährlich, da bei alleinigem oder voreilendem Auslösen eine Sternpunktverschiebung entsteht.

    Eine Sicherung im N würde zudem keinen Erdschluß abschalten.
    Bei Defekt würde die Spannung weiterhin anstehen, selbst wenn man die Sicherung heraus dreht.

    Alleiniges Schalten des Neutralleiters ist grundsätzlich unzulässig, leider sieht man das oft bei Geräten nicht so und schaltet einpolig obwohl die Lage von N und L nicht eindeutig ist.
     
    Harry Hole gefällt das.
  9. #9 eFuchsi, 24.03.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Interessanterweise waren in Österreich früher Wechselstromkreise mit 2 Schmelzsicherungen (im L und im N) abgesichert.
     
  10. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.322
    Zustimmungen:
    1.523
    Im geerdeten oder ungeerdeten Stromkreis?
     
  11. #11 Harry Hole, 24.03.2023
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    101
    Bei Geräten mit Schuko Stecker lässt sich das leider oft nicht anders realisieren.
    Da hat man 50% Chance das N oder P mit dem Geräteschalter geschaltet werden.

    Frage zu 3P: wäre es dort nicht auch problematisch wenn z.B. ein P durch so eine Schmelzsicherung ausfällt ?
    LS der alle 3P und idealerweise noch N schaltet dürfte das Optimum sein.
     
  12. #12 Octavian1977, 24.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    In Rußland ist das mit je einer Schmelzsicherung für L und N auch heute noch so.
    Gut gibt keinen Drehstrom, aber das ist trotzdem Murks, ein Laie wird niemals annhmen, daß in einer Anlage nichts läuft aber trotzdem noch gefährliche Spannung drauf ist.
    Selbst als Fachmann ist man von so einer fatal falschen Annahme nicht sicher
     
    Harry Hole gefällt das.
  13. #13 werner_1, 24.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    ... sagt er Theoretiker.
    Der Praktiker weiß, was ihn alles erwarten kann und weiß damit umzugehen. :cool:

    PS: In meiner Lehrzeit gab es noch keine LSS (höchstens mal so ein Schraubteil im Lichtstromkreis). Alle Drehstromkreise wurden mit Schraubsicherungen abgesichert.
     
  14. #14 Akkublitz, 25.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Wie schon geschrieben wurde, besteht die Aufgabe der Sicherungen darin, die Leitungen vor Überlastung und ggf. Kabelbrand zu schützen.

    Daher muss sichergestellt sein, dass die Kabel einen ausreichenden Querschnitt haben - damit bei einem Kurzschluss nicht das Kabel als "Schwachstelle" abbrennt sondern die Sicherung!
    Solche Kurzschlüsse entstehen oft, wenn ungünstig selbstverlegte Kabel z.B. durch Gepäckstücke gequetscht werden, oder der Wagen in einen Unfall mit Blechschaden verwickelt wird. Oder wenn die Werkstatt zum Beispiel den Kühler ausbauen muss, wo dann unerwartet unsachgemäss verlegte Versorgungs-Leitungen von irgendwelchen DIY-Extras wie z.B. Fanfaren oder Tagfahrlichtern abreissen und dann "Masse" berühren.

    Dünne Litzen werden dann schlagartig zu glühenden Heizdrähten! :(
     
  15. #15 Axel Schweiß, 25.03.2023
    Axel Schweiß

    Axel Schweiß

    Dabei seit:
    16.03.2020
    Beiträge:
    1.640
    Zustimmungen:
    607
    Nur weil du nur unsere Regeln kennst. Frage einen russischen Elektriker und er wird dir alle Gefahren erklären. Er wird dafür auch keinen Plan davon haben, wie wir hier arbeiten....

    Wie man so versessen sein kann seine Meinung als die einzig richtige zu postulieren wird mir immer ein Rätsel bleiben
     
  16. #16 didi800, 25.03.2023
    didi800

    didi800

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1

    Vielen Dank für deine Info. Wenn du für Geräte mit einer Stromaufnahme von 250mA eine 1 bis 1,5 Ampere Sicherung nehmen würdest, kann man dann die Sicherungen für Verbraucher mit Stromaufnahmen von 800 bzw. 1200mA entsprechend linear hochrechnen?
    Also für 800 mA wäre das eine Sicherung mit 3,2 Ampere (als 3,5 Ampere) und für 1200mA wäre das eine Sicherung mit 4,8 Ampere (also 5 Ampere).

    Was meinst du mit träge, mittelträge, oder flink? :) Das habe ich überhaupt noch nie gehört. D.h. die Sicherungen kann man nach diesen Abstufungen kaufen?
     
  17. #17 werner_1, 25.03.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    @didi800, nein, efuchsi hat gemeint:
    für 200mA eine 250mA-Sicherung
    für 800mA eine 1A-Sicherung
    für 1200mA eine 1,5A-Sicherung
    :rolleyes:
    Jede Sicherungsgröße gibt es als flink, mittelträge oder träge.
     
  18. #18 Akkublitz, 25.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Es gibt sogar superflink (FF) und superträge (TT). ;)
    Sie unterscheiden sich darin, wie lange (im Millisekundenbereich) sie Stromspitzen zulassen/aushalten, bevor sie durchbrennen.
    Die Auswahl ist abhängig davon, ob das angeschlossene Gerät ganz kurz einen höheren Einschaltstrom zieht (z.B. durch Motor, Magnet, Elko).
    Da soll ja nicht direkt immer die Sicherung reagieren.

    Du kannst durchaus für alle Deine Feinsicherungen den Typ "träge" (T) wählen.
    Die üblichen KFZ-Stecksicherungen im Kunststoffgehäuse (z.B."Littlefuse") sind übrigens auch "träge"...
     
Thema:

Absicherung von elektronischen Geräten

Die Seite wird geladen...

Absicherung von elektronischen Geräten - Ähnliche Themen

  1. Hausanschluss Absicherung

    Hausanschluss Absicherung: Hallo die üblichen Hausanschlüsse sind ja mit 3 x 35 Ampere abgesichert. Was passiert denn jetzt, wenn ich noch zusätzlich eine Ladestation...
  2. Absicherung Hausanschluss MFH von 1950

    Absicherung Hausanschluss MFH von 1950: Hallo, eine Frage an die "alten Hasen". Mit welcher Absicherung ist bei einem Mehrfamilienhaus mit insgesamt acht kleineren Wohneinheiten im...
  3. Absicherung CEE Wandsteckdosen in der Garage

    Absicherung CEE Wandsteckdosen in der Garage: Mir ist aufgefallen, dass in einem Neubau von 2022 die Dosen zum Anschluss von Wallboxen in der Garage nicht mit einem FI abgesichert sind. Des...
  4. Absicherung vom Durchlauferhitzer

    Absicherung vom Durchlauferhitzer: Habe im EFH eine Hausanschluß-Sicherung von 3x50A und im Verteilerkasten Hauptsicherungen von 3x32A Diazed. Der Durchlauferhitzer der da in Frage...
  5. Zusammenlegung WP und Haus auf einen Zähler => 35A Absicherung

    Zusammenlegung WP und Haus auf einen Zähler => 35A Absicherung: Hallo zusammen, ich möchte meine WP mit den normalen Hauszähler zusammenlegen.Ich möchte dadurch der EVU Abschaltung entgehen und den gesamten...