A
adrian_diy_dad
- Beiträge
- 17
Hallo liebe Forum,
das ist erst mein zweiter Beitrag hier. Ich hoffe, es ist der richtige Bereich. Und sorry, bin Laie, aber ich stecke echt in der Klemme.
Ich hatte vor fünf Wochen eine Inbetriebnahme unserer neuen Wärmepumpe. Es gibt hier eine begleitende Geschichte wegen einem Schadensfall, das ist aber bereits in diesem Thema besprochen und geklärt. Hier möchte ich nochmal auf einen anderen Aspekt eingehen, der mir erst jetzt langsam bewusst wird.
Kurz Vorgeschichte:
- Der Heizungsbauer/Kältetechniker (Betrieb B) hat die Installation/Heizungstausch durchgeführt und im Angebot war ursprünglich sein "eigener Elektriker" (Betrieb C) vorgesehen. Dieser kam jedoch in der Umsetzung nicht mehr zum Zug
- Grund war, dass ich letztes Jahr "meinen Elektriker" (Betrieb A) gebeten hatte, im Zuge eines PV-Anlagen Anschlusses einen weiteren Sicherungsblock mit Zuleitung für die dieses Jahr geplante Wärmpumpe mit aufzulegen. Das wurde auch so gemacht
- nun merke ich, dass ich hierbei wohl falsch bedacht hatte, welche Absicherungen Herstellerseitig (Wärmepumpe) benötigt werden und Betrieb A sich damit auch nicht wirklich beschäftigt hatte, weil von mir per "mach mal bitte schnell mit" beauftagt wurde
- da Betrieb C nun nicht mehr zum Zug kam, und Betrieb B mich auch nicht "gewarnt/darauf aufmerksam gemacht" hatte, scheint mir die aktuell installierte Absicherung wohl möglicherweise zu gering zu sein
- ich würde hier im Forum nun nochmal gerne euren Rat einholen, ob das wirklich ein Problem ist, oder ob es so bleiben kann, wie ist aktuell ist?
Aktuelle Installation:
- Hauptverteiler (siehe Foto 1)
-- Hager Sicherungsblock MCN325 C25
-- aufgelegt auf 5x6 Zuleitung mit ca. 4m Strecke zum Unterverteiler Wärmepumpe
- Unterverteiler Wärmepumpe (siehe Foto 2)
-- digitaler Stromzähler für Gesamtverbrauch Wärmepumpe
-- Absicherung Innengerät: Hager Sicherungsblock MCN325 C25
-- Absicherung Außengerät: Hager Sicherungsblock MCN325 C25
-- Absicherung Steuerungseinheit: Hager MCN 116 C16
- Geräte (Wärmepumpe)
-- Daikin Altherma 3 H MT ECH₂O (Innengerät)
--- BUH (Reserveheizstab) - 3 phasige Variante *9W (3kW/9kW)
--- Inbetriebnahmeprotokoll > Leistung Stufe 1 (3kW) // Leistung Stufe 2 (6kW)
--- Link zur Installationsanleitung - Start Elektroinstallation auf Seite 16 (auch nochmal hier angehängt)
-- Daikin Altherma 3 H MT (Außengerät)
--- 3 phasige Veriante EPRA08~12EW1 / W1
--- max Leistung 400V/9,8A --- max 16A
--- Link zur Installationsanleitung - Start Elektroninstallation auf Seite 12 (auch nochmal hier angehängt)
Weiteres Thema in dem Zusammenhang:
- Luftwärmepumpen sind ja grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig, soweit ich das recherchieren konnte. Aber jeder Versorger geht anders mit der Anmeldung/Abschaltpflicht um?
- Aktuell erfolgte noch keine Anmeldung (weder durch Bertrieb A noch C oder durch mich)
- wenn ich die TAB2019 meines Versorgers richtig deute, wäre eine Anmeldung nur erforderlich, wenn ich einen separaten Wärmepumpentarif + eigenen WP Zähler haben will? -> was ich nicht möchte
- falls dies jedoch verpflichtend wäre, bräuchte ich einen neuen Zählerschrank, da mein aktueller (Alter aus Baujahr 1979) bereits voll und zu schmal ist
- diese zusätzlichen Kosten würde ich ungern auf mich nehmen
Ich weiß, das sind viele Fragen. Vielleicht hat trotzdem jemand Lust, sich das mal anzuschauen?
Vielen dank vorab für eure Mühe!
Gruß
Adrian
das ist erst mein zweiter Beitrag hier. Ich hoffe, es ist der richtige Bereich. Und sorry, bin Laie, aber ich stecke echt in der Klemme.
Ich hatte vor fünf Wochen eine Inbetriebnahme unserer neuen Wärmepumpe. Es gibt hier eine begleitende Geschichte wegen einem Schadensfall, das ist aber bereits in diesem Thema besprochen und geklärt. Hier möchte ich nochmal auf einen anderen Aspekt eingehen, der mir erst jetzt langsam bewusst wird.
Kurz Vorgeschichte:
- Der Heizungsbauer/Kältetechniker (Betrieb B) hat die Installation/Heizungstausch durchgeführt und im Angebot war ursprünglich sein "eigener Elektriker" (Betrieb C) vorgesehen. Dieser kam jedoch in der Umsetzung nicht mehr zum Zug
- Grund war, dass ich letztes Jahr "meinen Elektriker" (Betrieb A) gebeten hatte, im Zuge eines PV-Anlagen Anschlusses einen weiteren Sicherungsblock mit Zuleitung für die dieses Jahr geplante Wärmpumpe mit aufzulegen. Das wurde auch so gemacht
- nun merke ich, dass ich hierbei wohl falsch bedacht hatte, welche Absicherungen Herstellerseitig (Wärmepumpe) benötigt werden und Betrieb A sich damit auch nicht wirklich beschäftigt hatte, weil von mir per "mach mal bitte schnell mit" beauftagt wurde
- da Betrieb C nun nicht mehr zum Zug kam, und Betrieb B mich auch nicht "gewarnt/darauf aufmerksam gemacht" hatte, scheint mir die aktuell installierte Absicherung wohl möglicherweise zu gering zu sein
- ich würde hier im Forum nun nochmal gerne euren Rat einholen, ob das wirklich ein Problem ist, oder ob es so bleiben kann, wie ist aktuell ist?
Aktuelle Installation:
- Hauptverteiler (siehe Foto 1)
-- Hager Sicherungsblock MCN325 C25
-- aufgelegt auf 5x6 Zuleitung mit ca. 4m Strecke zum Unterverteiler Wärmepumpe
- Unterverteiler Wärmepumpe (siehe Foto 2)
-- digitaler Stromzähler für Gesamtverbrauch Wärmepumpe
-- Absicherung Innengerät: Hager Sicherungsblock MCN325 C25
-- Absicherung Außengerät: Hager Sicherungsblock MCN325 C25
-- Absicherung Steuerungseinheit: Hager MCN 116 C16
- Geräte (Wärmepumpe)
-- Daikin Altherma 3 H MT ECH₂O (Innengerät)
--- BUH (Reserveheizstab) - 3 phasige Variante *9W (3kW/9kW)
--- Inbetriebnahmeprotokoll > Leistung Stufe 1 (3kW) // Leistung Stufe 2 (6kW)
--- Link zur Installationsanleitung - Start Elektroinstallation auf Seite 16 (auch nochmal hier angehängt)
-- Daikin Altherma 3 H MT (Außengerät)
--- 3 phasige Veriante EPRA08~12EW1 / W1
--- max Leistung 400V/9,8A --- max 16A
--- Link zur Installationsanleitung - Start Elektroninstallation auf Seite 12 (auch nochmal hier angehängt)
Weiteres Thema in dem Zusammenhang:
- Luftwärmepumpen sind ja grundsätzlich nicht genehmigungspflichtig, soweit ich das recherchieren konnte. Aber jeder Versorger geht anders mit der Anmeldung/Abschaltpflicht um?
- Aktuell erfolgte noch keine Anmeldung (weder durch Bertrieb A noch C oder durch mich)
- wenn ich die TAB2019 meines Versorgers richtig deute, wäre eine Anmeldung nur erforderlich, wenn ich einen separaten Wärmepumpentarif + eigenen WP Zähler haben will? -> was ich nicht möchte
- falls dies jedoch verpflichtend wäre, bräuchte ich einen neuen Zählerschrank, da mein aktueller (Alter aus Baujahr 1979) bereits voll und zu schmal ist
- diese zusätzlichen Kosten würde ich ungern auf mich nehmen
Ich weiß, das sind viele Fragen. Vielleicht hat trotzdem jemand Lust, sich das mal anzuschauen?
Vielen dank vorab für eure Mühe!
Gruß
Adrian
Anhänge
-
Foto 1 - Absicherung WP Hauptverteiler.JPEG225,1 KB · Aufrufe: 28
-
Foto 2 - Unterverteiler Wärmepumpe.jpeg287,9 KB · Aufrufe: 28
-
memodo-waerme-heizungswaermepumpen-daikin-altherma-3-h-mt-8-12-kw-installationsanleitung_9a088af.pdf4,1 MB · Aufrufe: 5
-
ETSH-XB12E_Installation manual_4PDE663479-1A_German.pdf9 MB · Aufrufe: 2
-
20200401_TAB_2019_EAM_Netz_auf_Grundlage_Bundesmusterwortlaut_BDEW.pdf1,4 MB · Aufrufe: 2