Änderung in der Hauselektrik - Wer darf?

Diskutiere Änderung in der Hauselektrik - Wer darf? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo alle zusammen, ich wohne in einer Eigentümergemeinschaft. Jetzt sollen Änderungen in der Beleuchtung der Tiefgarage vorgenommen werden. Wer...

  1. #1 Doe_John, 15.05.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo alle zusammen,
    ich wohne in einer Eigentümergemeinschaft. Jetzt sollen Änderungen in der Beleuchtung der Tiefgarage vorgenommen werden. Wer darf diese denn ausführen?
     
  2. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    ....der Fachmann deines Vertrauens!! :D
    Hallo Doe_John,
    grundsätzlich kann es jeder. Es sollte jedoch für diese Arbeiten eine Fachfirma beauftragt werden. Wer führt denn sonst die Elektroinstallationen in dem Gebäude aus?
    Gruß Kawa :)
     
  3. #3 Doe_John, 15.05.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Installationen werden normalerweise von Fachfirmen ausgeführt. Da aber der Sparwahnsinn ausgebrochen ist, kann es natürlich auch sein, das die anstehende Änderung von einem Eigentümer ausgeführt wird. Dieser ist zwar auch Elektriker, aber nicht immer so ganz nüchtern. Und hier bestehen meine Bedenken!
     
  4. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Doe_john, :)
    in welcher Hinsicht bestehen bei dir Bedenken? Dass er besoffen von der Leiter fällt? ....oder sicherheitstechnisch? Solang er nur die Beleuchtung installiert, kann nicht allzuviel passieren, solang er einigermaßen verantwortungsvoll arbeitet. In Tiefgaragen werden in der Regel Kunststoffleuchten mit Wanne installiert. Die sind schutzisoliert und können auch bei einem Klemmfehler keine Spannung am Gehäuse führen. Sicherlich gibt es auch einige Richtlinien, die zu beachten sind.
    guckst du:

    http://www.licht.de/index.php?parkg_allgem_buero

    Sobald er jedoch eine Steckdose installiert, sollte man diese von einem Fachmann prüfen lassen.

    Gruß Kawa :D
     
  5. #5 Doe_John, 15.05.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Es soll eine vorhandene Beleuchtung geändert werden.
    Momentan leuchten so ca. 15 von 30 Lampen dauerhaft, d.h. den ganzen Tag. Der Rest wird per Taster oder durch Öffnen des Tores (Nachts) dazu geschaltet werden. Die Beleuchtung soll dahin gehend geändert werden, das Tagsüber die Beleuchtung nur per Taster geschaltet werden kann und wenn es draußen dunkler wird, das die Beleuchtung dann angeht. Was man auch nicht vergessen darf, die Lampen, die jetzt an sind, werden bei Stromausfall noch von Notstrombatterien am leuchten gehalten. Dies ist eine Änderung, die nicht so ganz einfach ist. Jetzt war halt die Frage, wegen der Prüfung und Abnahme, ob das jeder (Elektriker) oder gar ein eingetragener Meister machen darf?
     
  6. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Die Haftung bei einem Unfall o.ä. liegt beim Betreiber der Tiefgarage, also der Eigentümergemeinschaft.
    Kommt es beim Anschluß zu einem Defekt an der Notstromanlage, sollte man sich vorher darüber im Klaren sein, wer für die Kosten einer Reparatur aufkommt. Notstromanlagen sind nicht ganz billig!
    Die Funktion der Notbeleuchtung kann man hinterher überprüfen, indem man nach erfolgter Installation die Beleuchtungssicherungen ausschaltet.
    Auf alle Fälle hinterher von einem E-Installateur einen E-Check durchführen lassen!
    Gruß Kawa
     
  7. #7 Doe_John, 15.05.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ist mir auch bekannt! Also hafte ich auch! Das war auch schon vorher klar, darum ja meine Bedenken.

    Und was genau gehört dazu?
     
  8. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Doe_John,
    was dazu gehört:
    ein vernünftiges Prüfgerät und ein Fachmann, der es richtig bedienen kann. Der Fachmann weiß, welche Prüfungen durchzuführen sind. Je nach Netzform unterschiedlich: Schleifenwiderstand, Berührungsspannung, Isolationsmessung.....und Sichtprüfung!!
    Anschließend gibt es auch ein Meßprotokoll, welches die Sicherheit der Elektroanlage bestätigt.
    Für Infos guckst du:

    http://www.e-check-info.de/meinesicherh ... inhalt=4#8

    vielleicht hast du den E-Check Aufkleber schon bei einem Elektriker gesehen.
    Einfach anrufen: da werden sie geholfen!
    Gruß Kawa
     
  9. #9 Doe_John, 16.05.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal Danke für die Info´s. Werden wir mal abwarten, was die Gemeinschaft zu dieser Änderung beschließt.
     
Thema:

Änderung in der Hauselektrik - Wer darf?

Die Seite wird geladen...

Änderung in der Hauselektrik - Wer darf? - Ähnliche Themen

  1. Änderung /Ergänzung von Zählerverteilern. PEN Leiter zulässig?

    Änderung /Ergänzung von Zählerverteilern. PEN Leiter zulässig?: Guten Abend. Eine Altbauwohnung wird sinniert und im diesen Rahmen werden ein paar Steckdosen in der Wohnung versetzt bzw erweitert. Die Wohnung...
  2. Änderung Lastwiderstand nach Leistungsanpassung

    Änderung Lastwiderstand nach Leistungsanpassung: Hallo zusammen. Ich lerne aktuell für die AP2, welche ich im Sommer absolvieren werde. Ich bin nun auf folgende alte Prüfungsaufgabe gestoßen und...
  3. Veränderung elektrische Anlage mit RCD-Pflicht

    Veränderung elektrische Anlage mit RCD-Pflicht: Hallo zusammen. Ich habe jetzt schon gelernt, dass ein RCD bei einem neuen Leitungskreis in einer Wohnung notwendig ist. Im Fall von...
  4. Änderung an Stromverteilerkasten / Verbraucher umhängen

    Änderung an Stromverteilerkasten / Verbraucher umhängen: Hallo, ich würde gerne folgende Änderung an unserem Stromverteilerkasten vornehmen: Wir haben eine Kaskadenschaltung mit Wärmepumpe und...
  5. Stromveränderung bei Schalterschließung

    Stromveränderung bei Schalterschließung: In der ersten Aufgabe steigt I1, in der zweiten sinkt I2. Ich verstehe leider nicht ganz warum :-O