Allgemeine Infos zu Motorschutz, Schütztechnik und Schalter

Diskutiere Allgemeine Infos zu Motorschutz, Schütztechnik und Schalter im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich finde im Internet nur wenig Information über Begriffserklärungen bzw. ausreichende Beschreibungen über Aufbau, Umfang und...

  1. #1 mcpferd, 19.10.2005
    mcpferd

    mcpferd

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich finde im Internet nur wenig Information über Begriffserklärungen bzw. ausreichende Beschreibungen über Aufbau, Umfang und Funktionsweise der folgenden Begriffe. Zum Verkauf angeboten werden sie oft, aber halt nicht beschrieben...:-o Wenn jemand ne gute Seite über diese Grundlagen weiß oder ein Buch empfehlen kann, bitte melden (oder Begriffe kurz erläutern):

    Motor(voll)schutz
    Motorschutzschalter
    (Sicherungs-)Automat
    Thermistor
    Leitungsschutzschalter
    Leistungsschalter
    Lastrennschalter
    Trennschalter
    Hauptschütz
    Hilfschütz
    Wendeschütz
    Hilfskontakte
    Hauptkontakte
    M.C.C.

    Danke schon mal im Vorraus

    Gruß
    McPferd
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
  3. #3 _M|chA_, 19.10.2005
    _M|chA_

    _M|chA_

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    es gab mal ein sehr gutes Handbuch von Möller.
    Solltest mal bei denen auf der HP Stöber:

    http://www.moeller.net

    Vieleicht ist damit geholfen.
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
  5. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Begriffe der Elektrotechnik Energietechnik Schaltungstechnik

    Hallo mcpferd, und Willkommen im Forum!

    Das sind ja gleich viele Fragen auf einmal :)
    • Motorschutz - Im Allgemeinen: Schutz von Motoren vor Überlast bzw. Überstrom. Siehe Motorschutzschalter.
    • Motorschutzschalter - Zum Überlastschutz von Elektromotoren. Besitzen i.d.R. eine thermische Auslösung ( Bimetall ) sowie eine elektromagnetische Auslösung ( Kurzschlussschutz ). Der Schutzschalter wird auf den Nennstrom des Motors eingestellt. Allpolige Abschaltung.
    • Sicherungsautomat ( Leitungsschutzschalter ) - Ebenfalls Überlast sowie Kurzschluss Schutz, zum Kabel- und Leitungsschutz. Es gibt verschiedene Ausführungen (einpolig, zweipolig, dreipolig), selektive Leitungsschutzschalter oder mit verschiedener Charakteristik.
    • Leistungsschalter - Für das Schalten von elektr. Stromkreisen bzw. Verbindungen unter Last (möglich durch Lichtbogenkammern). Einsatz im Hoch- und Niederspannungsbereich.
    • Lastrennschalter - Kombinierter Lastschalter-Trennschalter. Also Leistungsschalter s.o. mit den Merkmalen eines Trennschalters ( sichere sichtbare Auftrennung, gegen Wiedereinschalten sicherbar). Normale Trennschalter sind nicht zum Schalten unter Last konzipiert.
    • Hauptschütz - Ein übergeordneter Schütz der die Gesamtanlage bzw. Anlagenteile ein-/ausschaltet. Als Hauptschütz kann auch ein übergeordneter Schütz für eine Schaltung z.B. Stern-/Dreieckschaltung bezeichnet werden.
    • Hilfschütz - Verwendung zum Aufbau von Schaltungen konventioneller Steuerungstechnik im Schaltschrankbau etc.
    • Wendeschütz - Schütz zur Drehrichtungsumkehr mit Steuerstromkreis und Laststromkreis. Oft auch mit Anlaufsteuerung. Spart eine Wendeschützschaltung.
    • Hilfskontakte - Zur Schützsteuerung sowie Anzeige von Schaltstellungen bzw. Signalen.
    • Hauptkontakte - Schütze sind im Unterschied zu Relais für das Schalten höherer Leistungen konzipiert. Die Hauptkontakte (meist drei Schließer) sind hierbei Schaltkontakte des Schützes die geschalten werden.
    • M.C.C. - Motor Control Center, besteht (meist) aus Standardeinschüben die untereinander getauscht werden können. Vorteil: Schneller Austausch von Standardeinschüben im Fehlerfall, hohe Verfügbarkeit der Anlage.
    Soweit erstmal.., Verbesserungen, Erweiterungen etc. bitte posten.
     
  6. #6 mcpferd, 20.10.2005
    mcpferd

    mcpferd

    Dabei seit:
    19.10.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    Danke für die vielen guten Antworten! Das Schaltungsbuch scheint auch sehr gut, werde mir das besorgen. Bin bei meinen Arbeiten auf weitere Begriffe gestoßen, u.a. aus dem Trafobereich, wo man mir nie wirklich die Unterschiede, bzw. die Anwendungsfälle erklärt hat. Vielleicht kann mir da auch noch der ein oder andere helfen...
    #Netztrafo
    #Steuertrafo
    #Trenntrafo
    #Sicherheitstrafo
    #Stelltrafo
    #Spartrafo

    #LeistungsSELBSTschalter
    #Phasenfolgerelais
    #Finderrelais

    # Übernimmt, bzw. kann ein Thermistor zum Motorschutz auch eingesetzt werden, anstelle eines Bimetalls? Funktionelle Unterschiede?

    Das solls mal gewesen sein...
    Danke und Gruß
    McPferd
     
  7. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    unter Wikipedia findest du gute Infos zu den Transformatoren.
    Ein Finderrelais ist eigentlich nur ein Relais von nahmhaften Relaishersteller Finder.

    MfG
    Anger
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Ein Thermistor ist ein elektronisches Bauelement das
    die Umgebungstemperatur(z.B Temperatur der Motorwicklung....dazu wird der Thermistor einfach zwischen die Wicklungsdraähte gesteckt ) erfassen kann. Dabei wird zwischen Heißleiter ( NTC ) und Kaltleiter (PTC)
    unterschieden.
    Ganz einfach kann man sagen: Heißleiter hat geringen
    Widerstand bei hoher Temperatur ( leitet wenn heiß),
    Kaltleiter hat geringen Widerstand wenn niedrige Temperatur ( leitet wenn kalt ) .Der jeweilige Zustand eines Thermistors kann über eine Elektronik
    ausgewertet werden.

    Ein Bimetall dagegen wertet den durch den Motor fließenden Strom aus ............
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
    Ein Phasenfolgerelais ist ein Überwachungsrelais.

    Es stellt fest ob aller 3 Außenleiter L1 L2 L3 vorhanden sind. Dabei wird auch noch ausgewertet ob z.B Rechtsdrehfeld vorhanden ist.
     
  10. #10 E-azubi, 21.10.2005
    E-azubi

    E-azubi

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    welches Bauteil ist verantrwortlich das zb in einem Phasenprüfer ein ton erzeugt wird, ich weiß das transistoren verstärken sollen aber erzeugen die auch den ton?
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.080
    Zustimmungen:
    254
Thema:

Allgemeine Infos zu Motorschutz, Schütztechnik und Schalter

Die Seite wird geladen...

Allgemeine Infos zu Motorschutz, Schütztechnik und Schalter - Ähnliche Themen

  1. Allgemeine Infos Lichtsteuerung und Schleißanlage

    Allgemeine Infos Lichtsteuerung und Schleißanlage: Moin moin... Hab da mal ne Frage. Kennt sich jemand mit Lichtsteuerungen (Licht management) über KNX oder ähnlichem aus? Es gibt ja...
  2. Allgemeine Frage zum Wechselstrom

    Allgemeine Frage zum Wechselstrom: Hallo, was der Unterschied von Gleich- zu Wechselstrom ist, ist mir klar. Ich möchte mir das Verhalten, auf physikalischer Ebene etwas besser...
  3. Allgemeine Frage zur AB1 EBT

    Allgemeine Frage zur AB1 EBT: Hallo, Ich habe eine allgemeine Frage zur AB1 der Elektroniker für Betriebstechnik.Ich hab die AB1 im März absolviert und habe immer noch keine...
  4. allgemeine Auftragslage zu gut?

    allgemeine Auftragslage zu gut?: Hallo ich würde gern für Teilsanierung Altbau im PLZ-Gebiet 04 einen Auftrag vergeben. Leider waren alle diesbezüglichen Anfragen erfolglos. Die...
  5. allgemeine Fragen zur Schirmung von Kabeln

    allgemeine Fragen zur Schirmung von Kabeln: Ich hatte nicht erwartet, dass man mich ernst nimmt, jedoch bitte ich hiermit ein letztes Mal darum, dass sich ein paar Mitmenschen meinen Fragen...