Alte Siemens 5SN1 L 16A ersetzen: Platz usw.

Diskutiere Alte Siemens 5SN1 L 16A ersetzen: Platz usw. im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, würde gerne die ca 40Jahre alten LS Sicherungsschalter teilweise ersetzen. Sind die neuen und alten Sicherungen kompatibel, was den Platz...

  1. #1 Jack456, 01.02.2023
    Jack456

    Jack456

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    würde gerne die ca 40Jahre alten LS Sicherungsschalter teilweise ersetzen.

    Sind die neuen und alten Sicherungen kompatibel, was den Platz betrifft?
    Passen neue Siemens LS Sicherungsschalter hinein? Oder auch Sicherungen anderer Hersteller?
    danke euch
    Jack

    Sicherungen siemens.jpg
     
  2. #2 creativex, 01.02.2023
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.146
    Zustimmungen:
    903
    Könnte Platztechnisch schwierig werden mach den kasten auf und schick ein bild
     
  3. #3 Octavian1977, 01.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    kommt drauf an wie alt der Kasten ist und wie der aufgebaut ist, ich vermute aber, daß diese Baureihe schon die aktuellen Abmessungen haben.
    Austausch der Automaten ist schon sehr lange dringend erforderlich und nicht nur teilweise sondern komplett!
    Es gibt von Siemens auch eine Baureihe in der alten Höhe.
     
  4. #4 Jack456, 01.02.2023
    Jack456

    Jack456

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ok, danke.
    Warum taugen die alten Siemens Automaten nichts mehr?
    Welche würdest du mir empfehlen, die auf die Schienen passen würden?
     
  5. #5 Octavian1977, 01.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Über die Zeit hat man festgestellt, daß die Auslösezeit bei Überlast bei den Typen L (und auch H) wesentlich zu lang ist und somit die Leitung nicht ausreichend geschützt wird.
    Aus dem Grund sind diese Typen seit über 30 Jahren nicht mehr zulässig, leider gibt es an sich keine Nachrüstpflichten.

    Also kann man festhalten, daß diese Typen noch nie etwas getaugt haben.

    Auf die Schiene passen alle Automaten nur ist die Frage ob der Deckel noch drauf passt.
    Früher waren die Automaten etwas flacher aufgebaut, aber das kann auch noch vor Zeiten deiner gewesen sein.

    Wenn die neuen Nicht passen wäre eben zusätzlich ein neuer Verteiler fällig.

    Ich würde Dir auch zusätzlich dringend empfehlen FI Schutzschalter nach zu rüsten.
     
  6. #6 Jack456, 01.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
    Jack456

    Jack456

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir.
    FI Schutzschalter sind vorhanden, und die sind relativ neu.:)
    Dass die alten LS Schalter nichts mehr taugen, schockiert mich schon.
    Werde die baldigst wechseln lassen.
    Gibt es denn keine flachen Schalter mehr?
    Ein neuer Verteiler: Meinst du einen neuen Verteilerschrank?
    Unten im Anhang mein jetziger Verteiler.
    Habe bei Ebay die eventuell passenden Schalter gefunden,
    allerdings gebraucht. Spricht etwas gegen gebrauchte?


    12x Siemens 5SX21 C13A Leitungsschutzschalter, Sicherungsautomat 1-polig MCB | eBay
     

    Anhänge:

  7. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.473
    Zustimmungen:
    2.208
    Dazu benötigst du keine Siemens-N-Automaten, dort passen auch aktuelle z.B. von Hager rein um ein wenigstens etwas einheitlichers Erscheinungsbild zu erhalten!
     
  8. #8 werner_1, 01.02.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
  9. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Man kann durch geschickte Verteilung der RCDs und LSS, auch auf den jetzigen Platzreserven, verhindern, dass sie sich durch den zu geringen Hutschienenabstand ins Gehege kommen.
     
  10. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.473
    Zustimmungen:
    2.208
    Eigentlich muss man aber sagen, das dies alles dort überhaupt nicht verloren hat. Ein Zählerfeld ist kein Stromkreisverteiler!
     
    patois gefällt das.
  11. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Das ist eine alte Anlage. Wurde früher regelmäßig so gebaut. Nachrüstforderung, dass die Verteilung ein eigenes Feld bekommen soll, sehe ich hier keine.
     
    thecookie17 gefällt das.
  12. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.298
    Zustimmungen:
    777
    Hallo,
    ist der Ersatz der LS-Schalter nicht eine wesentliche Änderung?
    Sodas neue Normen wie 10 kA Geräte gelten?
     
  13. #13 Jack456, 02.02.2023
    Jack456

    Jack456

    Dabei seit:
    01.02.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch allen. Werde die LS Schalter baldigst austauschen lassen.
    Bleiben noch zwei Fragen:
    1. Würden die von Werner_1 vorgeschlagenen ABB LS ohne Umrüstung am Verteilerkasten passen?
    2. Wenn doch Umrüstung notwendig, was spricht gegen gebrauchte Siemens von Ebay?
    Können die weniger als die älteren Siemens LS?
     
  14. #14 eFuchsi, 02.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Sowas kauft man doch nicht gebraucht.

    10 Stk. LS B16 um 26€. Wer da noch bei eBay ins Suchen beginnt, ist tatsächlich ein extremer SparFuchs.
     
    patois gefällt das.
  15. #15 thecookie17, 02.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Diese Pauschalaussagen sind mit Verlaub quatsch, natürlich sind die LS-Schalter bei dir schon etwas älter, jedoch ohne Kenntnis der Kabel-Verlegearten solch eine Aussage zu treffen ist Blödsinn. Ich habe neulich einige Kurzschluss-Tests mit uralten Sockelautomaten aus den 50er Jahren durchgeführt, welche alle noch in funktionsfähigem Zustand ohne Austreten von Funken oder sonstigen Beschädigungen sind.
    Wenn du die LS-Schalter neu machst, dann nimm aber gleich fabrikneue Ware, denn alles andere wäre Blödsinn. Die ABB LSS müssten eigentlich passen, gefallen mir zumindest besser als Hager, da die Käfigklemmen bei Hager meiner Meinung nach schlecht sind und leicht Fehlklemmungen passieren können.
    Und werfe mal die Siemens-LS nicht weg, die kannst du auf eBay einstellen, ich hab neulich mehrere für 1€ das Stück verkauft, die gehen weg wie warme Semmeln, wieso auch immero_O.
     
  16. #16 Octavian1977, 02.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Schön, daß Du einen Test mit Kurzschluß gemacht hast, leider ist das nicht das eigentliche Problem des Typen L Schutzschalters.
    Das eigentliche Problem ist die Auslösung bei Überlast welche vom Typ her wesentlich zu spät erfolgt.

    Das viele solch alter Automaten auch noch zusätzlich durch die Alterung defekte Löschkammern aufweisen ist ein ganz anderes Problem und sicher auch zwischen diversen Hersteller und Produktchargen erheblich unterschiedlich.

    Meine Empfehlung wären Hager Automaten und zwar die Quick connect Typen z.B. MBS116.
    Dabei eleminiert man gleich noch das Problem Schraubverbindungen regelmäßig warten zu müssen.

    Das ein Zählerfeld oben kein Verteiler ist, hängt vor allem vom Baujahr ab und der zum Errichtugnszeitpunkt gültigen TAB des Netzbetreibers.
    Da hier schon zwei Reihen über dem Zähler vorgesehen sind würde es mich sehr wundern wenn das zum Errichtungszeitpunkt nicht als Stromkreisverteiler angedacht war.

    Ich Persönlch würde hier FI und Automaten als Reihe nebeneinander ansetzen, also vorne der Gruppen FI und danach bis 8 Automaten.

    Dazu gibt es dann passende Verteilschienen wenn man hier bei Hager bleibt (die FIs sind ja auch schon Hager) KDN363F
    Zur Verbindung zwischen den Reihen vor den FIs dann die KCF663L (für 2 Reihen)

    Ein neuer Verteiler wird hier nicht fällig.
    Auf den ersten kleinen Bildern war nicht zu erkennen um was für Verteiler es sich handelt.
     
  17. #17 werner_1, 02.02.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    @eFuchsi, sowohl die verlinkten Siemens, als auch die ABB sind Neuware. Ich kaufe fast nur bei ebay und nicht beim Buchhändler.
     
    thecookie17 gefällt das.
  18. #18 eFuchsi, 02.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Ich kaufe das bei meinen Elektriker. Der gibt mir das um seinen Einkaufspreis weiter.
     
  19. #19 Elektro-Blitz, 02.02.2023
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    787
    Zustimmungen:
    174
    Na ja, @eFuchsi -- wer "lang" hat, kann auch "lang" hängen lassen.-
    Hat aber nicht jeder.-
     
Thema:

Alte Siemens 5SN1 L 16A ersetzen: Platz usw.

Die Seite wird geladen...

Alte Siemens 5SN1 L 16A ersetzen: Platz usw. - Ähnliche Themen

  1. Suche alten Sicherungsautomat Siemens 5SN1 G16A

    Suche alten Sicherungsautomat Siemens 5SN1 G16A: Da ich einen Automaten von B auf G ( bzw C wenns den damals schon gegeben hat ) umrüsten muss suche ich einen 1P Automaten..... Ja das ist der...
  2. Alte Siemens Kochherd von Nische ausbauen

    Alte Siemens Kochherd von Nische ausbauen: Hallo zusammen, Ich habe mich gerade für ein Problem angemeldet, das zunächst trivial sein sollte. In der Praxis muss ich ein kompletter Kochherd...
  3. Siemens WT44W161 - iQ500 Wärmepumpentrockner schaltet plötzlich auf "Ende"

    Siemens WT44W161 - iQ500 Wärmepumpentrockner schaltet plötzlich auf "Ende": Hallo zusammen, der oben genannte Trockner (FD 9209) meiner Mutter macht seit gestern Probleme. Kurz nach Inbetriebnahme (bspw. "Bügeltrocken")...
  4. Fernschalter Siemens 5TT5 531 durch Eltako ES120DX-UC ersetzen.

    Fernschalter Siemens 5TT5 531 durch Eltako ES120DX-UC ersetzen.: Hallo zusammen. Ich habe vor, den Fernschalter 5TT5 531 durch Eltako ES120DX-UC zu ersetzen. Vielleicht ist jemand so nett. Und mir beim...
  5. Alternativer Thermostat im Siemens Kühlschrank

    Alternativer Thermostat im Siemens Kühlschrank: Moin zusammen! Kennt sich hier jemand mit Thermostaten in Siemens Kühlschränken aus? Wir haben den KT14RN10/01 Kühlschrank, der seit ein paar...