Alten RCD durch AFDD+RCD+LS/MCB Kombi austauschen -> welche Bemessungsstromstärke ?

Diskutiere Alten RCD durch AFDD+RCD+LS/MCB Kombi austauschen -> welche Bemessungsstromstärke ? im RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich möchte den alten "condor c-fi 32" RCD durch den Eaton "AFDD-XX/2/B/003-A" AFDD+RCD+LS/MCB Kombi ersetzen: [IMG] Der alte "condor c-fi...

  1. #1 Funkensprung, 10.11.2022
    Funkensprung

    Funkensprung

    Dabei seit:
    10.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich möchte den alten "condor c-fi 32" RCD durch den Eaton "AFDD-XX/2/B/003-A"
    AFDD+RCD+LS/MCB Kombi ersetzen:
    [​IMG]

    Der alte "condor c-fi 32" RCD hat einen Bemessungsstrom von 25A.
    Hinter dem alten RCD befinden sich drei gebrückte B16 Leitungsschutzschalter für Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer. D.h. Alle drei Räume sind über den gleichen RCD abgesichert.
    [​IMG]

    Hier meine Fragen:


    1.) Der AFDD von Eaton hat ja einen MCB/LS verbaut:
    Welchen Nennstrom soll ich da wählen ?
    Ich würde 32A mit Auslösecharakteristik B nehmen, jedoch kenne ich mich genug mit denn Charakteristik-Typen und deren Überlastauslöser Strömen aus. Welchen Nennstrom würdet ihr für den LS im AFDD empfehlen :)
    Und vor allem warum

    2.) Frage zu dem alten Condor RCD:
    Die Schraubsicherung vor dem RCD ist 35A, d.h. wenn ich jetzt in jedem Zimmer genug Heizlüfter oder sowas anschließe kann ich mehr Ampere ziehen als der alte Condor RCD mit einem Bemessungsstrom von 25A offiziell verträgt. Elektroinstallation wurde 80/90er Jahre gemacht. Ist das Pfusch ?

    3.) Den eingebauten RCD/FI im Eaton Kombi gibt es als KV-Ausführung (kurzzeitverzögert) oder ohne Verzögerung. Was würdet ihr nehmen ? Mir geht Personenschutz vor jedoch will ich natürlich auch keine Fehlauslöser haben.

    Grüße und danke für die Infos
     
  2. #2 s-p-s, 10.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 10.11.2022
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Das macht keinen Sinn, mit nachgeschalteten Leitungsschutzschalter.
    Im Fehlerfall können beide auslösen, nicht selektiv

    AFDD nur für einen Endstromkreis.

    Wenn schon die Eaton Lösung, dann 3-mal als 16A
    Brandschutz-Schalter EATON AFDD-16/2/B/003-A


    Anstelle von A KV gibt es teilweise preiswerter Typ F mit KV
    Da ist ein Preisvergleich angesagt.
    Auch Siemens hat hier gute Lösungen
     
  3. #3 Funkensprung, 11.11.2022
    Funkensprung

    Funkensprung

    Dabei seit:
    10.11.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    OK ich kann mir aber nur einen AFDD leisten.

    Warum kann ich damit nur einen Endstromkreis absichern. Also dass es von den Vorschriften nicht erlaubt ist kann ich mir vorstellen.
    Aber technisch sollte es doch keinen Unterschied machen ? Einziger Nachteil den ich sehe ist dass wenn der AFDD auslöst alle Zimmer stromlos sind. Das
    war aber ja vorher auch schon so.
     
  4. #4 eFuchsi, 11.11.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Und warum überhaupt einen AFDD?
     
  5. #5 NH-Sprenger, 11.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022
    NH-Sprenger

    NH-Sprenger

    Dabei seit:
    27.01.2022
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    8
    Das mit der 35A Neozed vor dem 25A RCD ist meiner Meinung nach Pfusch und brandgefährlich.

    Da liegst du richtig. Der RCD verträgt einen Strom von 25A. In deinem Beispiel mit den Heizlüftern würde das einer Leistung von 5,75kW entsprechen. Die Neozed würde aber unter 35A (also ~8kW) nicht im Entferntesten ans Auslösen denken. Laut Charakteristik der Neozed (35A gG) ist der gesamte Bereich unter 45A undefiniert, sprich: löst nicht aus. Bei 45A (~10kW) würde sie nach ca. 3000s --> 50min ~ 1h auslösen.

    Also: Die Neozed lässt zu, dass fast das Doppelte des zulässigen Stroms für fast eine Stunde über den RCD fließt. Wenns blöd läuft / Du es drauf anlegst, brennt dir u.U. deine Bude ab.

    Im besten Fall tauscht du die 35A Neozed Sicherung gegen eine mit 25A aus. Kostet nur einstellige Euronen. Das kratzt zwar dann ganz hart an der Grenze der Selektivität zu deinen B16, dafür fackelt dir aber nicht die Bude ab. Das würde ich sofort machen, da ja im Moment noch nicht klar ist, wann und in welchem Umfang Arbeiten an deiner Anlage durchgeführt werden sollen und somit deine momentane Anlage noch im Betrieb ist. Neozed-Sicherungen bekommst du in fast jedem Baumarkt.
     
  6. #6 NH-Sprenger, 11.11.2022
    NH-Sprenger

    NH-Sprenger

    Dabei seit:
    27.01.2022
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    8
    Verstehst du das Prinzip der Selektivität?
    Selektivität bedeutet in deinem Fall, dass bei einem Kurzschluss deine B16 LS-Schalter VOR der Neozed auslösen. Also das Schutzorgan, welches dem Fehler am nächsten ist muss zuerst auslösen.

    Das funktioniert bei Schmelzsicherung zu LS-Schalter, da der LS auslöst bevor der Draht in der Sicherung sich aufheizen und schmelzen kann. Das Schmelzen braucht nämlich ein wenig Zeit.

    Diese Verzögerung fehlt Dir in Deinem Fall, wenn du den AFDD vor alle Stromkreise schaltest. Selektivität zwischen zwei LS-Schaltern herzustellen, ist in der Praxis sehr sehr schwer bis unmöglich. Industrie und SLS jetzt mal außen vor.

    Also wenn in egal welchem Deiner drei Endstromkreise ein Kurzschluss, ein Fehlerstrom oder ein Fehlerlichtbogen auftritt, sind IMMER ALLE deiner drei Endstromkreise abgeschaltet. Dann könntest du gleich einen B16 AFDD nehmen und die drei Endstromkreise zusammenfassen. Natürlich passend im Verteiler zusammenfassen.


    Mir würde jetzt auf die Schnelle keine Vorschrift einfallen, die Dein Vorhaben verbieten würde. Kann mich aber auch irren. Unabhängig von zulässig oder nicht, würde Deine Konstruktion (B32 AFDD ===> 3 Stück B16 LS) keinerlei Sinn ergeben.


    Ich würde den ohne Verzögerung bevorzugen. Da hast Du nämlich etwas erhöhten Personenschutz. Übermäßige Fehlauslösungen sind meiner Meinung nach nicht zu erwarten. 99% der in Privathaushalten verbauten RCDs sind ohne Verzögerung und mir wären jetzt keine häufigen Ausfälle bekannt. Aber wie @s-p-s bereits geschriebeh hat:
     
  7. #7 eFuchsi, 11.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    AFDD für mehrere Stromkreise ist sinnlos. Je größer der zu überwachende Stromkreis ist, desto häufiger führen sogar normale Schaltvorgänge zu Fehlauslösungen, wogegen echte Lichtbögen eventuell gar nicht mehr erkannt werden. Gibt es überhaupt AFDD (außer bei Siemens) über 16A?

    Außerdem darf nach einen AFDD kein LS folgen, da die Spule des magn, Auslösers das Hochfrequente Rauschen eines seriellen Lichtbogen derart dämpft, dass ihn der AFDD nicht mehr erkennt.
     
    Funkensprung gefällt das.
  8. #8 NH-Sprenger, 11.11.2022
    NH-Sprenger

    NH-Sprenger

    Dabei seit:
    27.01.2022
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    8
  9. #9 eFuchsi, 11.11.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.413
    Zustimmungen:
    4.116
    Mag daran liegen, dass ich mir die Teile damals als sie auf den Markt kamen, angeschaut hatte, aber mich seit dem kaum damit beschäftigt habe.
     
  10. #10 Octavian1977, 11.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Damit der AFFD funktionieren kann muß dieser als letztes Element sitzen.
    So wie hier angedacht als Vorsicherung funktioniert das System nicht.
    Du gibst damit sehr viel Geld aus für ein Schutzgerät was dann gar nicht funktioniert.
    Zusätzlich fehlt die Selektivität.

    Wenn Du AFFD einsetzen willst, mußt Du dies für jeden einzelnen Stromkreis den Du schützen willst vorsehen.
     
  11. #11 s-p-s, 11.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2022
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Dann lasse den RCD gegen einen mit 40 A und 0,03 A tauschen. Setze nur für das Schlafzimmer einen Brandschutzschalter mit LS-Schalter ein.
    Das dürfe Kostenmäßig passen.
     
    Octavian1977 gefällt das.
Thema:

Alten RCD durch AFDD+RCD+LS/MCB Kombi austauschen -> welche Bemessungsstromstärke ?

Die Seite wird geladen...

Alten RCD durch AFDD+RCD+LS/MCB Kombi austauschen -> welche Bemessungsstromstärke ? - Ähnliche Themen

  1. Sehr alten FI durch einen neuen FI ersetzen

    Sehr alten FI durch einen neuen FI ersetzen: Hallo zusammen, bei mir Vor Ort habe ich einen alten Verteiler mit alter FI und Sicherung das ganze Wollte ich jetzt erneuern bzw. erneuern...
  2. Nachglimmen einer LED-Deckenleuchte durch Zusammenschalten mit Bad-Lüfter

    Nachglimmen einer LED-Deckenleuchte durch Zusammenschalten mit Bad-Lüfter: Nach dem Austausch meines Deckenleuchters (vorher Halogen) durch eine "moderne" LED-Leuchte (Leuchtstreifen mit Trafo) musste ich feststellen,...
  3. Übergangswiederstand PE an alten Außenleuchten durch Korrosion zu schlecht. Wie am besten lösen?

    Übergangswiederstand PE an alten Außenleuchten durch Korrosion zu schlecht. Wie am besten lösen?: Hallo, ich habe nach gut 20 Jahren Standzeit ein paar alte Außenleuchten (Stand/Sockelleuchten demontiert und dabei festgestellt, das, wie...
  4. Steckdose stilllegen, Durchschleifung erhalten

    Steckdose stilllegen, Durchschleifung erhalten: Hallo, ich bin nach vorheriger Recherche des Themas u.a. auf dieses Forum gestoßen und dachte Bilder sagen mehr als Worte. Kurz zum Projekt,...
  5. Durchlauferhitzer in Reihe schalten

    Durchlauferhitzer in Reihe schalten: Hallo Zusammen, Der alte Boiler in der Küche ist hin und ich habe mir überlegt zwei Durchlauferhitzer in Reihe mit 5,7 Watt (2.5 mm Leitung) und 3...