Altes Netz und FI

Diskutiere Altes Netz und FI im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, kann mir Jemand erklären, wie ich einen (4-poligen)RCD (FI) im "alten" Netz (3x125V ?)anschließe, wenn ich allerdings nur 2 Aussenleiter...

  1. #1 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    kann mir Jemand erklären, wie ich einen (4-poligen)RCD (FI) im "alten" Netz (3x125V ?)anschließe, wenn ich allerdings nur 2 Aussenleiter zur Verfügung habe?
    Also ein Wechselstromzähler ist montiert.
    Das Problem dabei ist die Testtaste, sie soll auch funktionieren.
    Danke :?:
     
  2. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Boh,....

    Hallo und willkommen im Forum!

    Ja,....
    Also, zuerst mal muss ich kurz stocken, da 125V...??? Weiß gar net ob der Fi das "Frisst",....

    --> An die Kollegen hier,... normal schon, oder???!!!

    Ja,... normalerweise fährst du nur mit deinen 2 Phasen auf den FI und dann wieder weiter zu deinen Sicherungen etc,....
    Natürlich benötigst du noch den Neutralleiter,... auch auf den FI und weiter zur Neutralleiterklemme....

    So sollte eigentlich die Geschichte Funktionieren,...

    Sicher bin cih mir nur net mit den 125V ob die was ausmachen,....

    Vielleicht konnt ich ja schon weiterhelfen!

    mfg DaKufa
     
  3. #3 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Danke erst mal, aber da gibt es keinen Neutralleiter. Nur einen PE und dann wie geschrieben 2 Aussenleiter. (2 x 125V = 230V) Natürlich mal Wurzel 3.
    So, und nu?
    Ich muß jeden Verbraucher mit 2 Sicherungen (LS) absichern, habe ja keinen Neutralleiter.
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Altes Netz ?

    Hallo der-schulz , erstnoch Willkommen im Forum !

    Wie ist denn das Netzsystem deines trafospeisenden Netzes sekundärseitig ?

    Gibt es in dem Gebäude einen Hauptpotentialausgleich?

    Gibt es einen (Fundament-) Erder?
    -
    Wie sind die Endstromkreise ausgeführt ?
    Normale (Schuko-)Steckdosen ?
    -
    Gruß ,
    Gretel
     
  5. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ach ja,....

    Mhh,... also wenn du nur einen reihnen PE hast,... kann ist ein FI ohne größeren Aufwand nicht möglich,....
    Hast du jedoch einen PEN dann ist diese ausführung möglich,....
    [​IMG]

    Aber is eben nur möglich nenn du ein PEN hast,...


    Ja,...wenn du kein PEN hast,....
    dann,...machst am besten einen drauß,... aber! Und das berühmte aber,... nur wenn du einen Querschnitt von größer gleich 10mm² hast!
    Ansonsten ist das fahrlässig und lebensgefährlich!

    ja,...

    schönen Abend,

    dakufa
     
  6. #6 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Hauptpoti, klar, bei dem Netz und Schukodosen doch erforderlich.
    Aber ich glaube ich habe das Problem gelöst. Der interne Widerstand des RCD ist doch auf 230V abgeglichen, ich muß also versuchen dies auch zur Verfügung zu stellen, also eine Brücke von einem Außenleiter auf den vermeindlichen Anschluß für den "N" am RCD.
    Oder spricht was dagegen?
    Kann ja schlecht den RCD umbauen.
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kannst Du mal darlegen wie Du auf 2x125V kommst ?

    Kann es sein dass Du 2x230V meinst ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  8. #8 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt wirklich noch in und um Berlin alte Trafos, die ein Netz von 3x125V zur Verfügung stellen. Macht so übern Daumen 220V an Wechselstromverbrauchern. Oder lass es jetzt 3x130V sein, kommen halt 225V raus.
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    @der-schulz :
    Nenne doch mal dieses EVU/VNB mit seinem TAB !

    Gruß ,
    Gretel
     
  10. #10 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Ach so, besser ist 3x132V.
    Daraus ergibt sich: 3x132V:1,73=228V. Mit der Tolleranz im Netz sollte das gehen.
    1,73 ist die Wurzel von 3, so sind die "Phasen" verknüpft. :D
     
  11. #11 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    bewag TAB 2000
    Aber wozu?
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    @der-schulz :

    ich wiederhole mich ja gerne ... wenn Du keine Fragen beantwortest schliesse ich den Thread !

    Hast Du irgendwas an Deinem Netz gemessen ?
    Aussenleiter gegen Schutzleiter ?
    Aussenleiter gegen Aussenleiter ?
    Wenn ja womit gemessen ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  13. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ok,...mal ganz von vorne,...

    Jetzt gehts h´grad drunter und drüber,....

    Also,... nochmal vom Anfang an her,... (mal die 125 oder was auch immer außer acht gelassen,....)

    Du hast eine Zuleitung zu deinem Verteiler.
    Ich schätze,... da kommen 2 schwaze und ein brauner, sowie ein grün/gelber leiter an...
    Soweit richtig?

    Ok,.... Bist du dir sicher das es ein PE ist, und nicht ein PEN?

    ist es z.b. eine Wohnungsunterverteilung,.....
    bzw. ist es die einzigste Verteilung bei dir in der Wohnung....??

    Was war vorher dran angeschlossen?
    Willst du den FI jetzt Nachrüsten?????

    Ja, und was Gretel gesagt hat, womit und wie hast du das ganze gemessen???
    Tso,...
    mit den Antworten kann man mal arbeiten,.....

    mfg

    @Gretel he, mal langsam! Des Interessiert jetzt schon,....! Mich auf jeden Fall! :)
     
  14. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  15. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Mhhh,...

    ja,...
    hab mir grad die übersicht angeschaut....

    Eigentlich ham seh ja auch die 400V!
    Könnt schon sein,... aber mal abwarten was da jetzt genaueres rauskommt,....

    mfg
     
  16. #16 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Ganz ehrlich, mit dem Duspol gemessen (2poliger Spannungsprüfer) und 125V gegen PE am Tauchspuleninstrument abgelesen. (mein b klemmt, falls mal eins fehlt - sorry).
    Es ist ein Netz, welches wirklich nur 230V, statt 400V hat. ob es sich wirklich um 125V oder 132V oder 133V handelt sei mal dahin gestellt. Spannungsumstellung soll ja erfolgen und wenn ich einen neuen HAK eantrage bekomme ich auch 400V, aber es ist nur eine Gartenlaube, und darum auch der FI, resp. RCD.
     
  17. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    ähm,....

    ja,....
    Ich glaubs dir ja,... 125V is ja vorerst noch gar net so im Vordergrund,....

    ok,... eine frage sei beantwortet,.... ne Gartenlaube,....

    Nur,... bitte die restlichen Antworten auch beantworten! :))

    Isses denn ein Kabel größer gleich 10mm²??? ... etc....

    Dann könn ma deine Frage heut noch beantworten...

    (--> ich hätt mich sonst schon längst in die Falle gehauen ;-)

    mfg
     
  18. #18 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Die Zuleitung zum HAK ist 4x16Al, entspricht also den 4x10.
     
  19. #19 der-Schulz, 11.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    sorry, bis zur Zählertafel geht ein 4x10Cu, der FI ist bei der Netzform vorgeschrieben und soll im Zuge der Erneuerung Zählertafel-->Zählerschrank getauscht werden, mit Funktion der Testtaste.
     
  20. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Aha,... ok,....

    Gut, damit kann man jetzt mal Arbeiten....
    Damit ich`s richtig verstanden hab,....
    Deine zuleitung geht direkt zum HAK und is in der Ausführung 4x10mm²?
    Also, Nun soll im zuge der Erneuerung dieses 4x10mm² in einen neuen zählerschrank, wobei auch ein FI eingebaut werden soll?

    hab ich das nun richtig gepeilt?

    mfg
     
Thema:

Altes Netz und FI

Die Seite wird geladen...

Altes Netz und FI - Ähnliche Themen

  1. Altes Siedle Netzteil ersetzen

    Altes Siedle Netzteil ersetzen: Guten Tag haben ein Siedle Netzteil aus Bj. 76 oder 78. Im Rahmen der Energieeinsparung und diversen Verbrauchsmessung ist mir aufgefallen,...
  2. Altes DDR-Netz ... Frage zu Motoranschluss

    Altes DDR-Netz ... Frage zu Motoranschluss: Hallo, meine Lehre liegt schon lange zurück und bei diesem Thema habe ich sicherlich gefehlt :wink: - vielleicht kann mir hier deshalb jemand...
  3. Bewegungsmelder und altes 2 Ader Netz

    Bewegungsmelder und altes 2 Ader Netz: Moin, habe vor etwa 1 1/2 jahren einen Bewgungsmelder für die garagen nachgeüstet mit 2 leuchten! Das netz ist aber noch alles 2 Adrig und ich...
  4. neuer E-Herd an altes Netz

    neuer E-Herd an altes Netz: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Beim Umbau einer Küche soll auch ein neuer Herd eingebaut werden. Als ich jetzt jedoch die alte...
  5. Altes Schalterprogramm identifizieren

    Altes Schalterprogramm identifizieren: Servus, kennt jemand folgendes Schalterprogramm? Scheint hier bei uns in Österreich sehr oft verwendet worden zu sein, allerdings findet sich...