Anschluß Außenlampe, woher Strom nehmen? Ggf. mit Bew.melder

Diskutiere Anschluß Außenlampe, woher Strom nehmen? Ggf. mit Bew.melder im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo alle zusammen, ich würde Euch gerne um Hilfe bitten bei folgendem Problem: Ich möchte bei unserem Blockholzhaus (ca. 40 Jahre alt, ca...

  1. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo alle zusammen,

    ich würde Euch gerne um Hilfe bitten bei folgendem Problem:

    Ich möchte bei unserem Blockholzhaus (ca. 40 Jahre alt, ca 50 qm, nur so als Background) eine Außenlampe anbringen. Der Schalter dazu soll aber innen liegen, da die Hütte nicht immer bewohnt ist.

    Nun weiß ich aber nicht recht, wie ich das ganze anschließen soll - also WO ich den Strom abzwacke und WIE ich die Anschlüsse legen soll. In der Nähe (ca. 5m entfernt) wären z.B. eine Steckdose und auch ein Schalter. Die Leitungen und den Schalter muß ich eh aufputz verlegen, da es ja Holzwände sind.

    Die Durchführung nach außen mache ich einfach durch Bohren durch die Wand, das Kabel soll außen dann ca. 2m spritzwassergeschützt (unter'm Vordach) verlegt werden.

    Eine Variante habe ich evtl. noch im Kopf:
    Eine Lampe mit integriertem Bewegungsmelder; innen drin aber ein Schalter, mit dem ich auch auf "ganz aus" schalten kann (wie gesagt, wenn das Haus unbewohnt ist, brauche ich da keinen Bewegungsmelder). Ich kenne mich mit Bewegungsmeldern nicht aus - deshalb: Gibt es solche, mit denen ich sowohl mit dem Lichtschalter ganz normal "an/aus" wie auch auf Bewegungsmelderbetrieb schalten kann? Und dann wie gerade gesagt auch auf "ganz aus", wenn ich nicht da bin. Sorry, etwas kompliziert.... :cry:

    Könnt Ihr mir bitte einen Tip geben, wie ich das ganze anschließen und verlegen muß (sorry, bin Laie, deshalb nicht so wirklich vertraut mit den ganzen Fachausdrücken...)? Querschnitt und Anzahl der Adern, Art der Leitung, welche Schalter, Anschlußplan usw...

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe! :)
    Viele Grüße
    stroti
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Schaltung Bewegungsmelder Aussenlicht

    Hallo Stroti ,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Diese Steuerung kann man z.Bsp. über eine Kanalmontage realisieren.
    Brüstungs- oder breiten Kanal senkrecht in der Holzhütte neben der Türe montieren.
    Natürlich geht auch Rohrinstallation oder gar Nagelschellen....

    Oben eine (Kanal-)Abzweigdose mit z.Bsp. Zuleitung NYM-J 3x1,5mm² mit B10A Leitungsschutzshcalter von einer Unterverteilung kommend , dann auf einen Hautpschalter auf 1,30m Höhr mit 4x1,5mm² (dann kann man bei Bedarf noch eine Kontrolleuchte integrieren) , und auf einen Wechselschalter auf 1,05m Höhe mit 4x1,5mm² von der Abzweigdose.
    Dann von der Abzweigdose mit NYM 3x1,5mm² auf den BMelder und mit 4x1,5mm² auf die Aussenlampe

    Funktion :
    Der Hauptschalter trennt je nach Schalterstellung den unteren Wechselschalter , der Wechselschalter bekommt einen Hauptleiter vom Hauptschalter und schaltet je nach Schalterstellung einmal die Leuchte direkt an oder den Bewegungsmelder.
    Der Bewegungsmelder schaltet nur die Leuchte, parallel angeklemmt zum Wechselschalterkontakt.

    Damit kann man mittels Hauptschalter alles aus schalten . und mittels Wechselschalter umschalten zwischen an und automatik (BMelder).

    Plan :
    [​IMG]

    Bitte bei den Leitungen darauf achten genügend Schaltdrähte zur Verfügung zu haben - um nicht noch mittels gruen/gelben Aderisolierungsfarben als aktiven Ader-Draht mitzuverwenden !
    Dabei kann NYM 5x1,5mm² günstiger sein als NYM 4x1,5mm².

    Optimal wäre ein 3-fach (Nocken/Stufen-) Schalter, der kostet aber richtig geld und nicht alle Hersteller haben geeignete Aufputzgeräte im Standartprogramm !

    Gruß,
    Gretel
     
  3. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel!

    WOW!! :D
    Vielen herzlichen Dank für Deine Mühen und die ausführliche Anleitung. Das hab ich alles einigermaßen gecheckt und der Schaltplan leuchtet mir auch ein. Genial! :)

    Ein paar Fragen habe ich noch:
    * Wie schaut denn so ein Leitungsschutzschalter aus - und ist der zwingen notwendig; und wo wird er eingebaut? Paßt der in eine Verteilerdose 'rein?

    * Wo kann ich den Strom am besten abzapfen? Ich hab es glaub ich vorher nicht erwähnt: Die bereits verlegten Leitungen sind "unterputz" (im Holzhaus ein lustiger Begriff, halt im Holz ;) ) verlegt; ich habe da in Reichweite (5 m) nur Steckdosen und Schalter, wo ich anzapfen kann.... :-( Verteilerdosen habe ich da nicht entdeckt (frag mich nicht, wie das funktioniert, das Haus ist schon ziemlich alt....)

    * Gibt es eigentlich auch solche Doppelschalter (also zwei nebeneinander), die einen Einfach- und einen Wechselschalter haben? Das erschiene mir jetzt optisch noch eleganter zu sein als zwei übereinander. Wobei bei der Trennung besser deutlich wird, welcher der Hauptschalter ist, das ist klar.

    * Wenn ich beide Schalter übereinander montiere, und nur *eine* Leitung von der Dose zum oberen und dann weiter zum unteren Schalter legen will, komme ich mit einem NYM 5x1,5mm² nicht hin, ohne "verbotenerweise" den PE zu benutzen, oder? :( Also geht es ohne zwei separate Leitungen praktisch nicht?

    * Brauchen Schalter und insbes. der BMelder keine PE?

    * Haben eigentlich solche Außenlampen mit integriertem BMelder überhaupt so viele Anschlüsse?! Ich vermute fast einmal, daß die dann intern verschaltet sind und ich das gar nicht explizit selber ansteuern kann? :(

    * Richtung BMelder+Lampe (vorausgesetzt, es gibt ein kombiniertes Teil mit so vielen Anschlüssen) würde ja eine NYM 3x1,5mm² reichen, oder? 1x PE, 1x N (für beide), 1x L zum BMelder hin und dann nur noch einmal L intern zwischen BMelder und Lampe?!


    Nochmal vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe und sorry für die vielen Rückfragen.... :cry:

    Grüße
    stroti
     
  4. #4 christiankrupp, 11.11.2005
    christiankrupp

    christiankrupp

    Dabei seit:
    14.07.2005
    Beiträge:
    477
    Zustimmungen:
    0
    Moin stroti,

    also ein Leitungsschutzschalter ist das, was man im Volksmund Sicherungsautomat nennt. Der kann natürlich nicht in einer Verteilerdose montiert werden, sondern muß in einen Verteiler für Hutschienenmontage(Sicherungskasten). Da gibt es diverse Ausführungen, auch kleine in die nur wenige Leitungsschutzschalter passen.
    Ob unbedingt notwendig, läßt sich so aus dem Stehgreif schlecht beantworten, dazu müßte man wissen, wie die sonstige Installation in Deinem Haus aussieht.
    Die anderen Fragen kann Gretel Dir sicher besser beantworten als ich.

    Und bitte, wenn Du keine/wenig Ahnung hast, dann laß es bitte einen Elektriker machen oder laß Dir, wenn Du einen kennst, von einem Elektriker helfen(bringt manchmal ungemein viel, man kann dabei oft einiges lernen).
    Aber auf jeden Fall, wenn fertiggestellt, von einem Elektrier prüfen lassen, ob alles fachgerecht installiert wurde(Prüfprotokoll!).
    Das soll jetzt nicht oberlehrerhaft wirken, aber es geht hier um Deine Sicherheit und mit Strom ist nicht zu spaßen. Weder für Laien(Unkenntnis) noch für Fachkräfte(Betriebsblindheit).

    Gruß,
    Christian
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Aussenlicht Holzhütte

    Hallo ,

    Deine jetzige Installation wird ja hoffentlich auch irgendwo "abgesichert" sein - ein Verteilerkasten oder gar Zählerschrank ?
    Dort mal reinschauen - evtl. gehen dort geignete Leitungen in die "geographische" Installationsrichtung .... !

    Ansonsten neu absichern , evtl. über Schmelzsicherungselement mit 6A oder 10A und dreiadriger Zuleitung.

    Dann neuen Plan für "Übereinandersetzen" oder Schalterkombination :
    [​IMG]
    - Es wird ein 5x1,5mm² zu den Schaltern ausreichen !
    - Klar gibt es 2-fach Schalterkombination - nur auf brandschutzunterlagen achten oder gleich Feuchtraumprogramm nehmen !
    - Nein , bei Gehäuseausführung Kunststoff ist das meistens auch einhergehend mit Schutzklasse II , das hat dann das Zeichen Quadrat im Quadrat aufgedruckt und auch keine Funktionsklemme für einen Schutzleiter !

    - Die Standard-Bewegungsmelder weisen schon normale Schaltkontakte mittels Aussenleiter - geschaltetem Lampendraht und Neutralleiter auf - es gibt da aber natürlich zig Exoten auf dem Markt.

    - Leuchten mit integriertem BMelder sind meistens - wie schon erkannt - intern geschaltet - hier bitte auf die Möglichkeit der Trennung (über BM und direkt) achten.

    - 4x1,5mm² benötigt auch die BMelderleuchte auf alle Fälle !


    Gruß,
    Gretel
     
  6. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Salü zusammen,

    ich hab' nochmal eine Frage zu den Schaltern - ich habe mir vorhin welche angeschaut (leider hatte ich nicht soviel Zeit) und blicke nicht ganz durch.

    Leider waren die meisten Schalter zugeschraubt, so daß ich mich allein auf die Beschriftungen verlassen mußte. Diverse Schalter waren mit "Aus/Wechselschalter" bzw. "Universalschalter" beschriftet. Sehe ich das richtig, daß diese einfach auch als Wechselschalter benutzen kann, wenn zwei Ausgänge angeschlossen werden?

    Und was ist ein Serienschalter?

    Aber: Ich habe mir mal einen Serienschalter und einen Universalschalter angeschaut, die Anschlüsse auf der Rückseite sahen so aus:

    Serienschalter:
    oben rechts zwei Öffnungen, mit "L" gekennzeichnet, unten zweimal zwei, jeweils mit einem Pfeil nach unten.

    Universalschalter:
    Im Prinzip das gleiche, nur waren hier die beiden Öffnungen oben LINKS.

    Mir ist schon klar, daß L der Außenleiter und die andern beiden der Ausgang sind, aber wo ist der Unterschied zwischen den beiden Schaltern?! :?:

    Nochmal zur Absicherung - im Prinzip sind in dem Haus Schutzschalter verbaut. Ich bin leider erst wieder in einer Woche vor Ort, aber soweit ich im Kopf habe, ist das Haus mit ca. 5-6 Sicherungsautomaten abgesichert, davon einer für den Herd, und einige für Steckdosen, an denen Heizöfen hängen. Einen oder zwei gibt es noch für das Licht. Der Sicherungskasten ist aber sehr weit entfernt, also kommt eine Verlegung direkt vom Kasten nicht in Frage.
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Weiteres über Holzhütteninstallation

    Hallo ,

    - es ist "umgekehrt" gemeint - ein Wechselschalter kann jederzeit als "Normaler Auschalter" verwendet werden , ein Ausschalter aber nur als Ausschalter und nicht als Wechselschalter !

    - Ein Serienschalter ist einer mit zwei Wippen für je eine "Weiterschaltung", also "eigentlich" "zwei Ausschalter" in einem Schaltergehäuse. (Zugang gebrückt - Unterschied dann zu richtigem zweipoligem Ausschalter!)

    - Wie die Anschlüsse aussehen sagt wenig über deren interne Verschaltung aus - da diese im isolierten Gehäuse der Schalter/Taster ist.

    Für den jeweiligen Zweck benötigt man den jeweiligen Schalter.
    - In Deinem Fall also zwei Wechselschalter - einen als Ausschalter verklemmen (einen Abgang nicht belegen) und einen als Wechselschalter nützen.

    Dann mal über der nächstgelegenen Steckdose oder Lichtschalter (oder dort dahinter) nach Abzweigmöglichkeiten schauen - sollten drei Adernleiter vorhanden sein :
    Aussen-, Neutral-, sowie Schutzleiter; von dort zu neuer Abzeigdose weiterinstallieren.

    Trotzdem noch die (1)Leitungslängen (wenigstens) überschlagsmässig aufzählen - und natürlich die (2)Daten der Sicherung , sowie die vorgefundene (3)Leitungsart und deren (4)Verlegung und (5)Querschnitte nennen.

    Gruß,
    Gretel
     
  8. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Moing Gretel,

    dankeschön für Deine Geduld. :)
    Klaro, ich hab das auch sorum gemeint - daß ein Wechselschalter auch als Ausschalter benutzt werden kann

    ah, okeh - ein Serienschalter mit zwei Wippen hat einen gemeinsamen Außenleiterzugang, richtig? Merkwürdig find ich grad nur, daß bei dem Serienschalter, den ich beschrieben hab, nur eine Wippe dran war? Hmm, naja, egal. Ist mir jetzt schon klar geworden. :)

    Ich werde, wenn ich vor Ort bin, mir nochmal die Gegebenheiten anschauen und so überprüfen und aufschreiben, wie Du es mir geraten hast.

    Viele Grüße
    stroti ;)
     
  9. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Kondensator?

    Hallihallo,

    ich habe nochmal eine Rückfrage zu meiner Lampe mit integriertem Bewegungsmelder.
    Die ist intern prinzipiell so verschaltet, wie Gretel es im Schaltbild dargestellt hat (natürlich ohne den zusätzlichen Anschluß des Außenleiters zum Wechselschalter).

    Also: Außenleiter geht in den BMelder, dort wieder raus zur Lampe. Neutralleiter geht ebenfalls in den BMelder sowie zur anderen Seite der Lampe.

    ABER: Was mich mal interessieren würde: Welche Funktion hat da ein kleines Kästchen (offenbar ein Kondensator?!), das den eingehenden Außenleiter mit dem Neutralleiter verbindet? Es hat folgende Beschriftung:
    "TNS-2
    0,47 µF K X 2
    40/085/21/C 250V-
    EN 132400"

    Und muß ich ihn an dieser Stelle (also zwischen Außenleiter am Eingang zum BMelder und dem Neutralleiter) lassen, wenn ich Gretels Schaltung mit Wechselschalter umsetzen will oder soll er entfernt werden?
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    X2 47µF typischer Entstörkondi

    Hallo ,

    das ist ein sogenannter (Funk-) Entstörkondensator (für das zu schützende Gerät) und kann dort natürlich bleiben - egal welche Schaltung davor den Aussenleiter "bringt" !

    Gruß,
    Gretel
     
  11. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Dankeschön, Gretel! :)

    Ist das "zu entstörende Gerät" in dem Fall der BMelder oder die Lampe?! Der BM, vermute ich?
    Was würde denn passieren, wenn der Kondensator ganz entfernt würde?

    [ich habe Deine Grafik mal "benutzt", ich hoffe, ich durfte das :wink: ]...

    [​IMG]

    ...sollte der Kondensator direkt vor dem BMelder (Position 1) bleiben, oder aufgrund der Wechselschaltung *vor* den Wechselschalter (Position 2) gesetzt werden?

    Grüße!
    stroti
     
  12. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    ...und nochmal ich, sorry:

    Mir ist gerade folgender Gedanke gekommen (nach einer Probeschaltung):

    * Die oben gezeigte Schaltung steht am "Hauptschalter" auf "AN" und am Wechselschalter auf "Bewegungsmelder".
    * Dann wird durch eine Bewegung der Stromfluß ausgelöst (Licht brennt) -
    * und während das Licht noch brennt (also der Kreis geschlossen ist) wird am Wechselschalter auf "manuell AN" geschaltet.
    * Dann fließt doch der Strom über den noch offenen Schalter des Bewegungsmelders quasi wieder "zurück"?! :?:

    Was haltet Ihr von dieser Überlegung und welche Konsequenzen hat das?? Hier bin ich zusehr Laie, als das ich wüßte, was genau passiert (Kurzschluß o.ä.?)....

    Dankbar für jede Aufklärung - liebe Grüße!
    stroti
     
  13. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    C-Manie ausgebrochen ?

    Hallo ,

    nein - alles soweit ok, der Aussenleiter bleibt auf seinem (gleichen) Potentialniveau (Frequenz 50Hz - kein Kurzschluss !).
    Rückleitung nur über Rückleiter/Neutralleiter !

    Warum kommen jetzt so viele Kondis ins Spiel ?

    Wenn der BMelder rein "elektro-mechanisch" wie auch die Leuchte (ohne Zünd- oder Vorschaltgeräte,evtl. Kompensation) ausgeführt wurde benötigt man bei solchen Schaltungen keine Entstörkondis !

    Gruß,
    Gretel
     
  14. stroti

    stroti

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Salü Gretel,

    ok, dann bin ich beruhigt. :)

    Öhm, es kommt eigentlich nur ein Kondensator ins Spiel - halt der, der da momentan am gekauften Lampen-BMelder-Kombigerät zwischen Außenleiter und Neutralleiter hängt (wenn er da bliebe, wenn ich die Schaltung verwirkliche, ist das Position "1" in der Grafik). Ich war mir nur nicht sicher, ob er evtl. "weiter vorn", vor den Wechselschalter gesetzt werden sollte...

    Gruß
    stroti
     
  15. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.005
    Zustimmungen:
    218
    Hallo,

    Enstörbauteile immer so nah ran wie möglich an die Störquelle.........
     
Thema:

Anschluß Außenlampe, woher Strom nehmen? Ggf. mit Bew.melder

Die Seite wird geladen...

Anschluß Außenlampe, woher Strom nehmen? Ggf. mit Bew.melder - Ähnliche Themen

  1. Absicherung Hausanschluss MFH von 1950

    Absicherung Hausanschluss MFH von 1950: Hallo, eine Frage an die "alten Hasen". Mit welcher Absicherung ist bei einem Mehrfamilienhaus mit insgesamt acht kleineren Wohneinheiten im...
  2. Hausanschlusskasten nicht vorhanden, Nachrüstung notwendig?

    Hausanschlusskasten nicht vorhanden, Nachrüstung notwendig?: Wir wohnen nun seit einigen Monaten in unserem Haus und wir hatten letztens einen Elektriker vor Ort der sich darüber gewundert hat, das wir...
  3. Anschluss und Kabelquerschnitt LED SK6812

    Anschluss und Kabelquerschnitt LED SK6812: Servus zusammen, ich möchte oberhalb entlang einer Mittelpfette (Dachstuhl) ein 5V SK6812 LED Band anbringen. Insgesamt 7m (60LEDS und 18W /m)...
  4. Stromanschluss Garagen Sektionaltor

    Stromanschluss Garagen Sektionaltor: Hallo zusammen, Bin neu in diesem Forum, bin der Stefan und habe gleich eine Frage. Der Trockenbauer hat in der Garage die Wand verkleidet und...
  5. Anschluss Wechselrichter

    Anschluss Wechselrichter: Guten Tag zusammen, ich bin momentan am überlegen... Darf ich den Wechselrichter wie im Schaltbild 1 anschließen? Wäre Schaltbild 2 ggfls....