anschluss vom zähler bis zum stromkreisverteiler

Diskutiere anschluss vom zähler bis zum stromkreisverteiler im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; hallo, also mein Schwager hat sich da so ne tolle wohnung gekauft und will die sanieren. Der E - Zähler (Wechselstrom :-( ) ist in der...

  1. #1 techniker28, 25.06.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    also mein Schwager hat sich da so ne tolle wohnung gekauft und will die sanieren. Der E - Zähler (Wechselstrom :-( ) ist in der Wohnung.Gleich über dem Zähler befindet sich so ein uralter Sicherungskasten, mit Drehsicherungen. Diese schwarzen Kästen ihr wisst schon.

    Da ein Gasherd benutzt werden soll, hat er sich entschieden, den Wechselstromzähler drin zu lassen und den kostenspieligen Wechsel zu lassen.

    Hab mir des mal angeschaut, vom Zähler zum Sicherungskasten gehen 2 Drähte ( N und L), mit einem Querschnitt von 4 oder 6 mm². muss es mir nochmal genau anschauen. Mein Schwager will jetzt natürlich einen neuen Sicherungskasten. Vor allem im TN- C Netzt (worauf des ganze hinauslaufen wird) sind solche dünnen Zuleitungen doch verboten oder?
    Wie verbinde ich am geschicktesten (und sichersten) den Zähler mit dem neuen Sicherungskasten?
    Der Zähler ist natürlich verplombt.

    danke

    gruß

    techniker 28
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Lass es eine Fachfirma machen .
     
  3. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ja, da muss ich edi recht geben.
    Solche Arbeiten sollte ein Fachmann übernehmen.
    Und zumal ist das Auswechseln der Verbindung ohne Lösen der Blombe nicht möglich.
    Und da nur Elektrofachpersonal Plomen öffnen darf (bzw. dies dann auch meldet) hat sich zumindest diese Arbeit für dich erledigt.

    Den Sicherungskasten kannst du natürlich Errichten und schon die verbindung zum Zähler fertig machen.
    Nur das Aufklemmen am Zähler darfst du nicht.

    Um die verbindung korrekt her zu stellen ist mindestens ein 10mm² für das TN-C Netz notwenig. Unter diesem Querschnitt darfst net fahren.

    Was wieder sowieso sich erledigt hat, da du heute kein 2 Adriges 10mm² kabel mehr bekommst.
    Also musst du zwangsläufig 3 Adrig fahren. Dann könstest du auch unter 10mm² gehn. jedoch sind 10mm² zu empfehlen!

    Tso, ich hoffe ich konnte weiter helfen!

    mfg DaKufa
     
  4. #4 techniker28, 25.06.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    vielen dank erstmal dakufa

    ok das habe ich mir fast gedacht.
    soll ich dann ein 3 x10 mm² kaufen und nur 2 adern benutzen?
    wie geht es denn, wenn ich z.b. ein 3 x 6 mm² nehme? fahr ich dann mit 2 phasen und 1 x N ?

    danke gruß
     
  5. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ähm, ja,.....

    Also, ich würde eher zu 10mm² tendieren.
    Dann würde ich N (blau) und PE (grün-gelb) am Zähler auf den N Legen.
    In der Neuen Unterverteilung hast du sowieso getrennte N und PE Klemmen. Auch wenn du momentan keine Schutzleiter hast, dann ist auf jeden Fall der PE bei Erweiterungen da.

    Tso, und noch zur Anmerkung:
    Falls Ihr in der Wohnung mehr umbaut (renoviert) wäre es zu Überlegen gleich neue kabel mit Schutzleiter zu verlegen. Denn das alte 2 Leiter System (TN-C) ist sehr gefährlich.

    Immer wenns geht das TN-S System verwenden! (TN-C ist bei neuinstallationen sowieso nur noch bei größer gleich 10mm² zulässig!)

    mfg DaKufa
     
  6. #6 techniker28, 25.06.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hi,

    ok vielen lieben dank.
    eue kabel kommen eh ins haus 3x1,5 mm², das ist klar mit 16 A absichern,fi fürs bad usw.
    dann besorge ich ein 3 x 10 mm und bitte den elektriker, dass er N und PE im Zähler zusammen klemmt.

    vielen dank

    gruß
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    so weit ich weiss kann man PE und N nicht ordnungsgemäß im Zähler verbinden . Nicht
    genug Klemmen. Außerdem sind alle Einspeisekabel
    immer als Drehstromsystem auszuführen,auch wenn man nicht alle Leiter nutzt. ( TAB 2000)

    P.S 3x10 gibt es auch nicht.......fängt bei 4x10 an....


    edi
     
  8. zion

    zion

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    p.s. 3x10mm² gibt es sowohl als nym als nyy! liegt im lager rum! :D
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo

    Zion hat recht , es gibt 3x10 mm².
    Aber ist da ein grüngelber Leiter dabei ?


    edi
     
  10. zion

    zion

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    ja ist dabei! gibt ein nyy-j sowie auch ein nym-j.
     
  11. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Zähler und UV zus. in einer Whg. ....

    Hallo techniker 28 , wie gross sind denn die zu erwartenden elektrischen Leistungen ?

    Kommen Verbraucher dazu ?

    (Z.Bsp. Durchlauferhitzer oder sonstige Warmwassererhitzer oder Heizgeräte ?)

    Bei so einer örtlichen (Nach-)Installation kann man es mit 3-adriger Leitung - wie genannt - bewerkstelligen !

    Sind örtliche Potentialausgleiche vorhanden ?

    Wie gross und wie abgesichert ist die Leitung vom Hausanschlusskasten ausgelegt ?

    Welcher Art sind die abgehenden Stromkreisleitungen ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  12. #12 techniker28, 28.06.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo Gretel,

    erstmal vielen Dank. Also besondere Geräte wie z.B. Warmwasserbereiter usw. werden nicht vorhanden sein. Ansonsten das übliche halt.
    Die abgehenden Stromkreise sind jeweils 16 A mit 3 x 1,5 mm². Insgesamt 10 Stück. Ist nur ne 60 m² Wohnung.
    Örtlicher Potenzialausgleich leider nicht vorhanden. Die Zuleitung ist, wenn ich des richig erkannt habe, 10 mm². Wenn es eine 4 x 16 mm² wäre, hätte ich ja ne Firma geholt und nen Drehstromzähöer einbauen lassen.
    Aber noch was. Mein Schwager hat sich jetzt doch für ein E - Herd entschieden. Wie soll ich den anschließen? Wenn ich alle 3 Phasen auf die selbe Phase im Stromkreisverteiler anschließe ist doch N extrem überlastet. Soll ich 3 x 6mm² nehmen oder soll ich 5 x 2,5 nehmen und 2 Adern als N anschliene und die anderen beiden als Phase. Der Küchenbauer müsste dann natürlich die Brücke hinten im Ofen umsetzten usw.

    vielen Dank

    viele Grüße

    Techniker 28
     
  13. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    E-Herd auf Wechselstrom anschliessen ...

    Hallo , ja da war schon mal etwas :

    http://www.elektrikforum.de/viewtopic.p ... light=herd
    -
    Wie gross ist denn eigentlich die Leistung des E-Herdes ?
    -
    Ich persönlich bin Gas-Herd-Fan !
    -
    Grundaussage bleibt bestehen :
    Falls das alles neu verlegt wird , dann gleich 3x6 mm² legen , und auf eine Absicherung LS-Schalter B25A setzen !
    -
    Ansonsten wie im anderen Thread beschrieben .... !
    -
    Trotzdem bleiben Fragen wie :
    - Leitungslängen
    - Verlegearten
    - evtl. Häufungen
    - Zählerdaten
    - Selektivität

    offen.
    -
    Gruß ,
    Gretel
     
  14. #14 techniker28, 29.06.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    ok. dannlege ich einfach 3 x 6mm² und sicher die Phase mit 25 A ab.
    Verlegeart A (Unterputz)
    Zähler 10 / 40 A
    Länge: ca 6- 8 m (Spannunsfall innerhalb der Vorschriften)
    keine Häufungen

    gruß

    techniker28
     
  15. #15 techniker28, 16.07.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,

    so die Zuleitung zum Herd ist mit 3 x 6mm² gelegt und die Phase mit 25 A abgesichert. Wie muss bzw. soll ich denn mit dem Herdkabel das 5 x 2,5 hat den herd jetzt anschließen? in der Herdose sind 3 Klemmen belegt, einer davon der Aussenleiter. Soll ich alle drei Phasen des Herdkabels an die eine Phase der Zuleitung klemmen? wird problematisch da das ganze nicht in die eine klemme passt....
    danke für eure hilfe

    gruß

    techniker 28
     
  16. #16 der-Schulz, 16.07.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Da werden keine Adern doppelt geklemmt. Die Brücken kommen im Herd, wie auch dort beschrieben sein sollte.

    gruß
    der-Schulz
     
  17. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber für solche Fälle sollte man auch für die Herdanschlußleitung eine flexible Leitung mit 3x6mm² nehmen - bzw. 3x4mm² reicht auch noch. Von der thermischen belastbarkeit zumindest, und wenn jetzt wegen nem meter 4 statt 6mm² der Spannungsfall um 1 Promill überschritten wird, naja...

    Wenn du kein 3x4 bekommst, nimm 5x4 und lass zwei Adern unbenutzt.

    Gruß
    Didi
     
  18. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Es ist keine Herdleistung genannt (I = P/U ;1~)

    Bitte bei 6mm² bleiben !

    Herdanschluss über gewöhnliche mittlere Kunststoffschlauchleitung H05VV-F 3G6 oder wie schon vorgeschlagen 5x6mm² !

    Gruß ,
    Gretel
     
  19. #19 techniker28, 17.07.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hi,

    erstmal vielen dank für die antworten.
    Ich werde jetzt versuchen ein 3 x 6mm² H05VV-F 3G6 zu finden. Gar nicht so einfach. Kann mir jemans sagen, wo es das gibt?
    Die Brücken beim Herd kann ich dann lassen oder?Sprich ich werde L an eine der L Klemmen am Herd anschließen.

    danke

    gruß
     
Thema:

anschluss vom zähler bis zum stromkreisverteiler

Die Seite wird geladen...

anschluss vom zähler bis zum stromkreisverteiler - Ähnliche Themen

  1. Stromleitung Hausanschluss - Zähler - Stromkreisverteiler

    Stromleitung Hausanschluss - Zähler - Stromkreisverteiler: Hallo zusammen, In einem Einfamilienhaus möchte ich das Obergeschoss als eigene Wohnung abtrennen. (Ca. 100 m2 mit 3 Zimmern, Küche Bad,...
  2. Digitaler Stromzähler und Anschlusskabel

    Digitaler Stromzähler und Anschlusskabel: Habe Post bekommen vom Netzbetreiber das er in einem viertel Jahr meinen Wechselstromzähler gegen einen neuen digitalen austauschen möchte. Vor 35...
  3. Anschluss zwei 11kW Wallboxen an einen Drehstromzähler?

    Anschluss zwei 11kW Wallboxen an einen Drehstromzähler?: Hallo in die Runde, aktuell ist im Zählerschrank ein zusätzlicher Drehstromzähler verbaut, der den Stromverbrauch der angeschlossenen 11kW...
  4. Anschlusskabel für die Ladestation im Zählerschrank verlängern

    Anschlusskabel für die Ladestation im Zählerschrank verlängern: Hallo zusammen, wir haben eine PV-Anlage installiert bekommen, jetzt müsste das Anschlusskabel für die Ladestation im Zählerschrank umgeklemmt...
  5. Neuer Hausanschluss --> neuer Zählerschrank

    Neuer Hausanschluss --> neuer Zählerschrank: Hallo liebe Spezialisten, mein Netzbetreiber (Netze-BW) hat bei uns im Wohngebiet alle Hausanschlüsse neu verlegt. (Zur Zeit liegt das Kabel vom...