Aufbau einer „smarten“ Lichtschaltung

Diskutiere Aufbau einer „smarten“ Lichtschaltung im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ja fast :) Lampe 2 wir immer von 7-9 Uhr über das Zeitrelais auf „an“ gestellt, Lampe 1 ausschließlich über den Lichtschalter. Nach 9 Uhr soll der...

  1. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Wäre ja quasi so, als ob ich eine Lampe an zwei Steckdosen anschließen würde. Und an den beiden Kabeln den Schalter auf „an“ stelle. Jetzt mal ganz vereinfacht gesagt ^^
     
  2. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Richtig, aber Lampe 2 soll ja nicht nur mit dem „smarten Schalter“ schaltbar sein, sondern eben auch mit dem „normalen“. Sonst wäre diese ja nach 9 Uhr immer aus.
     
  3. #23 Akkublitz, 01.04.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Ach so, dann müsste die tagsüber per Lichtschalter eingeschaltete Lampe ganz einfach über ein Relais die "7-9Uhr-Lampe" mit einschalten.

    Das Relais überbrückt dann quasi den smarten Schalter.
    Oder sehe ich das zu easy?
     
    kevni gefällt das.
  4. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Vollkommen richtig. Es geht mir eigentlich wirklich nur um den Zeitpunkt von 7:00 bis 9:00 Uhr, in dem gegebenenfalls sowohl das Relais, als auch der manuelle Lichtschalter Strom auf die Lampe geben. Da war nur meine Frage, ob es Probleme geben könnte. Der Lampe ist das ja herzlich egal aus welcher Richtung Strom durchfließt. Das Relais würde aber ja im Zweifel Strom zurückbekommen und könnte Schaden nehmen…?
     
  5. #25 Akkublitz, 01.04.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    Prima, dann haben wir also so jetzt die Lösung!? :):)

    Mit dem Relais gibt es keine Probleme, weil die Stromkreise separat bleiben.
     
    kevni gefällt das.
  6. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Was meinst du zum Punkt „Rückfluss“ an das Relais? Da war ja mein Ansatz ob man das „trennen“ sollte. So wie man es ja z.B. macht, wenn man im Auto Starter- und Verbraucherbatterie hat.
     
  7. #27 Pumukel, 01.04.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Dafür ist ja der Smarte Schalter da ! Den kannst du manuell ein und ausschalten oder eben über die Steuerung per Funk .
     
  8. #28 Akkublitz, 01.04.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    474
    Zustimmungen:
    149
    @kevni Es gibt keinen Rückfluss.
    Relaisspule und Relaiskontakt sind völlig voneinander getrennte Potentiale.
     
    kevni gefällt das.
  9. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Zur Verdeutlichung: das ist ein smartes Relais, dass in der Decke sein soll und das ausschließlich per Apple HomeKit (per Zeit) gesteuert werden soll. Natürlich kann man das auch manuell über das Handy ansteuern, macht aber keinen Sinn, wenn man zum Beispiel Besuch hat. Dafür soll es eben auch die Möglichkeit geben den Lichtschalter nutzen zu können.
     
  10. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Endlich einer, der mich versteht und meine Frage beantwortet :D Vielen Dank für deinen Beitrag!
     
    Akkublitz gefällt das.
  11. #31 Pumukel, 01.04.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Dir ist schon klar das auch dein Smarter Schalter da Dauer L und N braucht. Die hast du aber in der Decke nicht !
     
  12. #32 Pumukel, 01.04.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Nachtrag bzw nur bei der Lösung mit Relais und direktem Abgang des L zum Smarten Schalter und da brauchst du einen Empfänger der per Funk gesteuert wird.
     
  13. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ach was, sag bloß. Aber da bin ich ja beruhigt, dass du weißt, wie es bei mir unter die Decke aussieht ;)
     
  14. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Apple Homekit scheint dir kein Begriff zu sein.
     
  15. #35 Pumukel, 01.04.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    sorry ich bin HIER raus Verscheißern kann ich mich selber !
     
    kevni gefällt das.
  16. #36 Pumukel, 01.04.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Das sagt mir das deine 2 Leuchten da parallel geschaltet sind !
     
  17. #37 werner_1, 01.04.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.074
    Zustimmungen:
    4.601
    @kevni, nicht aufregen, da kann man tagelang über Äpfel reden und von Pumuckel bekommt man tagelang Antworten, was an Birnen so gut ist. :rolleyes:
     
    kevni gefällt das.
  18. kevni

    kevni

    Dabei seit:
    02.09.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ich kann mich bei so aufheiternden Antworten wie deinen gar nicht mehr aufregen :D
     
Thema:

Aufbau einer „smarten“ Lichtschaltung

Die Seite wird geladen...

Aufbau einer „smarten“ Lichtschaltung - Ähnliche Themen

  1. Benötige Hilfe zum Aufbau einer kleinen Steuerung - 2 Pumpen abwechselnd

    Benötige Hilfe zum Aufbau einer kleinen Steuerung - 2 Pumpen abwechselnd: Hallo zusammen! Ich habe zwar schon eine Weile online und hier im Forum gestöbert, um eine passende Hilfestellung zu finden, binaber bisher nicht...
  2. Verteilerkadten Aufbau in meiner Gartenlaube

    Verteilerkadten Aufbau in meiner Gartenlaube: Hallo Ich hab mir vor kurzen einen Garten gekauft und da sind die Alten Neozed Sicherungen drin. Es ist ein Wechselstromzähler verbaut. Ich will...
  3. Allgemeiner Schaltschrankaufbau

    Allgemeiner Schaltschrankaufbau: Hallo zusammen, ich hätte eine Frage bezüglich der Komponenten in einem Schaltschrank: Im groben setzt sich ein Schaltschrank aus Hauptschalter,...
  4. Aufbau einer Trafostation

    Aufbau einer Trafostation: Hallo es geht um eine Anfrage für eine Trafostation. Da fallen Wörter oder auch Sätze wie 1.)Stromwandler 2.) Meßleitungen vom Messkern des...
  5. Isolierter Aufbau einer PEN-Schiene in SK1 - NSHV

    Isolierter Aufbau einer PEN-Schiene in SK1 - NSHV: Hallo Freunde. In einem 1995 errichteten Bürogebäude gab es neulich eine VDS - Prüfung, welche durch ein Ingenieurbüro durchgeführt wurde. Da...