ausgleichsvorgänge: parallel+reihenschaltung

Diskutiere ausgleichsvorgänge: parallel+reihenschaltung im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, folgender schaltkreis: -------[R1]------- | | | -------- | | | [Q]...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
S

serthy

Guest
Hallo,
folgender schaltkreis:
Code:
 -------[R1]-------
 |                      |
 |                  --------
 |                  |        |
[Q]             [L]     [R2]
 |                  |        |
 |                  --------
 |                      |
 ------------------

mit der Spannungsquelle Q
und zwar soll ich den einschaltvorgang t = +0 berechnen (i(L) und u(L) + DGL)
ich wollte fragen wie ich da vorgehen muss? ich komm irgendwie nicht weiter, ich weiß ja das u(L) gleich u(R2) ist, aber nun? ich wär für ein gedankenanstoss sehr dankbar!
 
Welche mathematischen Grundlagen hast Du, oder sollst Du anwenden?
Welche Spannung erzeugt Q? Wechslespannung oder Gleichspannung?

Gehen wir mal von Gleichspannung aus.

Du mußt Dir erst mal klar werden was eine Spule beim Einschalten macht.
Hier sollst Du eine Momentaufnahme des Einschaltzeitpunktes erstellen.

Für die Betrachtung eines bestimmten Augenblickes mußt Du spulen und Kondensatoren als Widerstände betrachten.

So jetzt die Preisfrage: Wie hoch ist der Widerstand einer perfekten Spule beim Einschalten?
 
Hmm, vielleicht Unendlich? :lol: (Reale Bauteile natürlich ausgenommen) - Hab ich den Preis gewonnen *lechz* :lol:

Aber immerhin, in der Aufgabe scheint ne Differentialgleichung gefordert zu sein ...
Da scheinen wir mathematisch schon was voraussetzen zu dürfen.
Insofern wär's auch doof von Gleichstrom ausgehen zu müssen ...

Viele Grüße,

Uli
 
Ich wollte eigentlich den Fragesteller zur Anwendung von Hirn und Büchern animieren, jetzt hast Du ihm das leider abgenommen.

Meinst Du DGL heißt Differentialgleichung?
Könnte ja auch Diodengleichrichter oder Deutsche Gewerkschaft der Lederschneider heißen.
 
Bei der Lösung von homogenen Differentialgleichungen wird bekanntlich nicht mehr das Gehirn benutzt. Der hierbei auftretende Informationsfluß sollte beim E-Techniker nur noch zwischen Rückenmark und Hand stattfinden.

...pflegte mein Prof. Dr. Ing. Matheprof. immer zu sagen =)
 
Mag sein, dass dein Prof. heutzutage Recht hat. Ich geb's ja zu, ich bemüh heut für solche Sachen auch Matlab, SPICE oder so.

Aber ich gehör immer noch der steinzeitlichen Generation an, die so was auch zu Fuß hinkriegen (könnten) - Und womöglich sogar noch ne geschlossene Form angeben :lol:

Viele Grüße,

Uli und die Mausen :lol:

PS: Die Mausen sind damit nicht gemeint, ich verachte Mausschubser zutiefst :lol:
 
:lol:

Da er den Ansatz zur Lösung seiner Aufgabe nicht findet, empfehle ich dringend eine Wiederholung der mathematischen Grundlagen.

Es zeigt sich nämlich immer wieder, dass SPICE und ähnliche Hilfsmittel nur selten zum Verständnis eines el. Vorganges führen, wenn die math. Grundlagen dazu nicht verstanden sind.

Ich wollte eigentlich den Fragesteller zur Anwendung von Hirn und Büchern animieren, jetzt hast Du ihm das leider abgenommen

Jetzt kann man nur hoffen, dass Octavian dem Ärmsten weiterhilft, denn nach dieser Zurechtweisung
(gut, sie war nicht an mich gerichtet :wink: ) wird sich wohl niemand mehr des Themas annehmen.

Greetz
Patois (der noch "von Hand" Wurzeln zieht)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: ausgleichsvorgänge: parallel+reihenschaltung
Zurück
Oben