Austausch von Durchlauferhitzer 18KW gegen 21KW

Diskutiere Austausch von Durchlauferhitzer 18KW gegen 21KW im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; moin,moin ich möchte einen DLE 18KW gegen einen elektronischen DLE 21 KW tauschen.Ist das ohne Probleme möglich, oder zerlegt es mir die...

  1. #1 Manfred63, 18.06.2005
    Manfred63

    Manfred63

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    moin,moin

    ich möchte einen DLE 18KW gegen einen elektronischen DLE 21 KW tauschen.Ist das ohne Probleme möglich, oder zerlegt es mir die Leitung?Abgesichert zurzeit mit 3x35A

    Danke im Voraus
     
  2. #2 Kurzschluss_bb2, 18.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Manfred63

    Die Angabe der Sicherung sagt nichts über die Leitung aus.
    Bitte schreibe noch was es für eine Leitung ist(Querschnitt). Die Länge wäre auch nicht schlecht.
    Hast du Dein EVU gefragt?
    Von der Absicherung hast Du kein Problem (Stromaufnahme ca. 30A)

    Gruß Kurzschluss
     
  3. zion

    zion

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde mir wegen der Absicherung allerdings auch noch gedanken machen. 31A nennstrom und 35A sicherung würde ich nicht lassen. da ist mir der risiko Faktor zu hoch! verlegeart wäre dann auch noch intressant und die einverständniss erklärung des vnb!
     
  4. #4 Kurzschluss_bb2, 18.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zion,

    wegen der Absicherung würde ich mir keine Gedanken machen.
    1. 31A Nennstrom Ohmsche Last
    2. elektronischer Durchlauferhitzer
    3. wer legt schon 10qmm nur damit ich 50A absichern kann.

    Die Länge der Leitung ist aber wichtig.
    Bedenke das die Sicherung bestimmt eine Neozed
    ist, die auch sehr träge ist.

    Gruß Kurzschluss
     
  5. #5 Manfred63, 18.06.2005
    Manfred63

    Manfred63

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antworten, aber entschuldigt-wer ist der EVU oder VNB
    Leitungsquerschnitt 4mm
    Länge ca. 3m.
    gruß
     
  6. #6 besucher, 19.06.2005
    besucher

    besucher

    Dabei seit:
    13.05.2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    EVU - so nennen die Elektromänner unter sich das Energie-/Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen oder anders gesagt deinen Stromlieferanten... glaub ich wenigstens
    VNB... kenne ich auch nicht... vielleicht irgenwas mit -Netzbetreiber oder so.

    Gruß
    der besucher
     
  7. #7 Manfred63, 20.06.2005
    Manfred63

    Manfred63

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    hallo Kurzschluss,

    der Leitungsquerschnitt beträgt 4 qmm die Länge der ca.3m
    Gruß
     
  8. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    DLE18kW -> DLE21kW Anschluss

    Hallo Manfred63 , leider schlechte Nachrichten -
    -> die Absicherung mit 3x35A geht bei Leitungsquerschnitt 4 mm² und 3 belasteten Aussenleitern nicht mehr.

    Bitte noch die
    -1- Verlegungs- und Leitungsart sowie momentanes
    -2- Überstromschutzorgan und
    -3- Häufung (Anzahl und Anordnung) der Leitungen nennen ,
    dann geht bei Verlegeart z.bsp. unter Putz (Verlegeart C) noch 3x32A als Absicherung bei Neozedsicherungselementen (Gewinde E18) - ohne Leitungshäufung.

    Laut Rechnung Strom des 21 kW DLE : I = P / (U x Sqr3) = 21000 VA / (400 V x 1,73 ) = 30,347 A .

    VNB = Versorgungsnetzbetreiber.

    Gruß ,
    Gretel
     
  9. #9 Kurzschluss_bb2, 20.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,
    diese Ausage ist falsch. Es reicht ein 4qmm Leiterquerschnitt Cu bei Verlegung in der Wand. Der Nennstrom der Schutzeinrichtung Charakteristik "B" beträgt 35A oder 32A.

    Gruß Kurzschluss
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Strombelastbarkeit und Verlegart

    @Kurzschluss : Wir reden schon über dasselbe ?
    Es geht nicht um Charakteristiken , sondern um Strombelastbarkeit der Leitungen bei verschiedenen Verlegearten und Anzahl der belasteten Adern !

    [​IMG]

    Gru0 ,
    Gretel
     
  11. #11 Kurzschluss_bb2, 20.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,
    wir reden über den Anschluss von Durchlauferhitzer.
    [​IMG]

    Gruß Kurzschluss
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kurzschluss ,

    also ein "Nennstrom der Schutzeinrichtung Charakteristik "B"" ist mir mit 35A nicht bekannt !

    LS-Schalter der Charakteristik "B" bieten namhafte Hersteller in Bemessungströme 32A oder 40A an , dazwischen gibt es meines Erachtens nichts !
    -
    Deshalb hört bzw. liest sich das etwas befremdlich !
    -
    Man soll ja nach Stand der Technik so niedrig wie möglich absichern .....

    Gruß ,
    Gretel
     
  13. #13 Kurzschluss_bb2, 20.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,
    ich habe auch nicht behauptet, das es 35A Automaten gibt. 32A reichen vollkommen aus, da es ein elektronischer Durchlauferhitzer ist der je nicht mit voller Last rein geht und es sich um reine ohmsche Last wo man nicht mit Anlaufströmen oder sowas zu rechnen hat. Es ist auf jedenfall sinnvoll 32A Typ B zu installieren, als die Leitung auszutauschen.

    Gruß Kurzschluss
     
  14. zion

    zion

    Dabei seit:
    16.06.2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    also mit ohmscher last das können wir lassen glaub ihc! es handelt sich ja um einen durchlauferhitzer mit elektronik, wie du ja schon sagtest! der steuert die last mit einem thyristorpaket was zur folge hat , dass das netzt nicht mehr ohm'sch belastet wird! das heißt des weiteren noch, dass der durchlauf erhitzer oberwellen erzeugt (ganz massiv die 13.) was die sicherung nicht verträt! ich mein damit, dass dir eine B32A des öfteren auslösen wird. nicht wegen der last des dle sondern wegen den oberwellen! Und wie gretel auch schon sagte, is mit 4mm² höchstens verlegeart c oder E drin.
    die 3m leitung würd ich austauschen!
     
  15. #15 Kurzschluss_bb2, 20.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zion,
    ich habe das Gefühl, daß Ihr noch nicht viele Durchlauferhitzer eingebaut habt. Warum ist dann in der VDE und allen Herstellern diese Angabe gemacht worden. Wie schon die VDE sagt, sollte ich die niedrigste Absicherung wählen. Diese ist in diesem Fall nun einmal 32A. Damit der letzte auch noch den Querschnitt weiß, wird dieser sogar angegeben. Wie ich in diesem Forum schon einmal erwähnt habe, kann halb- oder Unwissen auch zu Schaden führen (In diesem Fall nun einmal nicht, da Ihr ja einen höheren Querschnitt verlangt).
    Hier der Beweiß:

    [​IMG]

    Quelle: http://www.dimplex.de/produkte/warmwass ... ronic.html

    Gruß Kurzschluss
     
Thema:

Austausch von Durchlauferhitzer 18KW gegen 21KW

Die Seite wird geladen...

Austausch von Durchlauferhitzer 18KW gegen 21KW - Ähnliche Themen

  1. Sicherungen vom Durchlauferhitzer gegen schalter austauschen

    Sicherungen vom Durchlauferhitzer gegen schalter austauschen: Hallo Fachleute. Ich hebe in meiner Wohnung den Sicherungskasten von ABB 400V 415V IP30 in dem Kasten verlaufen Licht und Strom über...
  2. Alte NYM und Stegleitungen zwingend austauschen?

    Alte NYM und Stegleitungen zwingend austauschen?: Hallo zusammen, im Frühjahr plane ich das Obergeschoss meines Elternhauses umfassend zu sanieren. Auch der Elektroinstallation soll es an den...
  3. Austausch GIRA Einsatz Wechselschalter

    Austausch GIRA Einsatz Wechselschalter: Sind auch heute noch aktuelle GIRA Wechselschaltereinsätze mit alten (30J) Rahmen etc. kompatibel?
  4. Gartenbeleuchtung - Austausch LED Treiber

    Gartenbeleuchtung - Austausch LED Treiber: Hallo in die Runde! Dies ist mein erster Beitrag. Ich hoffe, dennoch direkt mit einer Frage um die Ecke kommen zu dürfen und freue mich über jede...
  5. Austausch der Lichtschalter und Steckdosen

    Austausch der Lichtschalter und Steckdosen: Guten Tag, Meine Freundin und Ich sind gerade dabei unsere Wohnung zu renovieren, und wir haben uns auch dazu entschieden die kompletten...