Automatiklauf

Diskutiere Automatiklauf im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Guten Abend, Bin die Pia und momentan in der Ausbildung und kurz vor der Prüfung.. Da ist eine Aufgabe die bereitet mir Probleme und zwar.. Wie...
P

Pia st.

Beiträge
4
Guten Abend,

Bin die Pia und momentan in der Ausbildung und kurz vor der Prüfung..
Da ist eine Aufgabe die bereitet mir Probleme und zwar..
Wie realisiere Ich über ein Wahlschalter wen der auf "Auto" steht das der Motor über ein kapazitiven sensor ein und auschaltet bei einem gewissen füllstand..
Er wünscht sich dafür ein potentialfreien Schließerkontakt über den das ganze laufen soll.
Stromversorgung kommt extern von anderem schaltschrank..
Ich hoffe ihr konntet es einigermaßen verstehen und könnt mir vielleicht weiterhelfen.
 
Wo siehst du das Problem mit dem Sensor ein Relais anzusteuern? Das Relais liefert dir dann deinen potentialfreien Kontakt.
 
Ich krieg das ganze irgendwie nicht aufs Blatt.. Wie ich das ganze zeichnen soll.. Hab da glaub ich ein großen Denkfehler
 
Du hast wsl nur Prüfungsangst. Trink mal einen Beruhigungstee oder power dich mit Sport aus. Dann denk nochmal nach.. :)
 
Ein Wahlschalter mit nur einem Schließer macht keinen Sinn für mich.
Wir hatten 1-0-2 Schalter, damit zwischen Hand, Aus und Automatik gewechselt werden kann.
 
Das ist doch völlig wurscht ! Das Problem hier liegt am Sensor und der Bereitstellung des potentialfreiem Kontakts zur Motorsteuerung!
 
Das war aber nicht die Frage. Für die o.g. Aufgabenstellung reicht ein Ein/Aus-Schalter völlig. Was hingegen fehlt, ist die Funktion des Motors! Füllt der Motor das Gefäß oder leert er es?
Je nach Funktion muss der Motor an den Öffner oder an den Schließer des Relais.
 
Och nee der Motor soll mit dem Sensor über einen potentialfreien Kontakt im Auto Betrieb gesteuert werden.
Das dies ein Schließer ist spielt keine Rolle. Dieser Schließer wird über den Sensor angesteuert! Also legt der Sensor fest ob der Schließer nun geschlossen oder geöffnet ist!
 
@Pia st., es gibt Hunderte oder Tausende unterschiedlicher Füllstandssensoren. Üblicherweise haben die eine Auswerteelektronik mit potentialfreien Kontakten. Je nach Leistung des Motors und Schaltleistung des Kontaktes kann man nun den Motor entweder direkt ober über ein Hilfsrelais/-Schütz über die Reihenschaltung "Auto" und "Niveau" den Motor steuern.
 
Danke Werner. Pumukel hat wohl nicht verstanden, was ich meinte.

Da aus der Aufgabenstellung nicht hervorgeht, was der Motor für eine Aufgabe erledigen soll, muss der Sensor am besten einen Wechsler am Ausgang besitzen (NO + NC).

Zumindest bei induktiven Näherungssensoren, ist mir bekannt, dass man die Schaltlogik auch direkt am Sensor ändern kann. Also ob er bei „Betätigung“ durchschaltet oder öffnet.
 
Zum besseren Verständnis aller Beteiligten könnte eine Skizze des Schaltplans beitragen.. :)
 
Wobei mir das mit dem Füllstand nicht eingeht. Da ist ein Sensor zu wenig. Meist benötigt man einen Sensor für leer (Pumpe einschalten) und voll (Pumpe abstellen) (oder umgekehrt je nach Anwendung Befüllen oder Abpumpen)
 
:D

Also ich hab Zeit.. ;)

..aber den letzten beiden (gelöschten?) Posts nach, hat sich die Frage wohl erledigt.
 
@eFuchsi
Ja, die Aufgabenstellung ist so typisch Lehrunterricht. Praxisfremd. Zumindest so, wie pia st. sie hier wiedergegeben hat.

Das macht eig nur Sinn, wenn ein Gefäss von Hand oder natürlich befüllt wird und statt überzulaufen umgepumpt werden soll.. wie Plumsklo in Kanal, oder so.. o_O
 
Praxisfremd. Zumindest so, wie pia st. sie hier wiedergegeben hat.
Es ist immer wieder schade, dass man nicht den Originaltext der Aufgaben zu sehen bekommt,
denn oftmals sich die von den Fragestellern wiedergegebenen Texte ungenau und somit irreführend, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
@patois
Ja, das wäre wirklich interessant gewesen.

Wobei das mal wieder so ein Thread ist, wo ich leise Zweifel verspüre, ob hinter der TE wirklich eine Pia steckt, also überhaupt ein Mädel und ob das mit der Prüfung der wahre Grund für die Frage ist.
 
Egal ob Männlein oder Weiblein in die Prüpfung geht, sollte als erstes geklärt werden,
ob der kapazitive Sensor zum Abschalten des Motors benützt werden soll.
Ferner ist zu klären, ob dieser Sensor als Schaltausgang einen Schließer- oder einen Öffnerkontakt bereitstellt.
Zudem ist zu ermitteln, welche Schaltleistung und Maximalwerte von Strom und Spannung ( AC oder DC )
dieser Kontakt zu führen in der Lage ist.
Und dann ist es Zeit für die erste Skizze !
 
Thema: Automatiklauf
Zurück
Oben