Automatische Pumpensteuerung

Diskutiere Automatische Pumpensteuerung im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Hallo liebe Elektroniker Gemeinde, mir wurde von meiner Firma aufgetragen, eine Automatische Kühlwasserpumpensteuerung mit der Option für...
Achja wozu gibt es wohl ein Pflichtenheft ? Fakt ohne genaue Angaben gibt es keine "richtige" Lösung. Für mich dienen die Relais da drin nur der Verhinderung von Rückwirkungen. Es dürfte sich verheerend auswirken wenn da 230V auf die fremde Steuerung gelangt.
 
Achja wozu gibt es wohl ein Pflichtenheft ? Fakt ohne genaue Angaben gibt es keine "richtige" Lösung. Für mich dienen die Relais da drin nur der Verhinderung von Rückwirkungen. Es dürfte sich verheerend auswirken wenn da 230V auf die fremde Steuerung gelangt.
.
In diesem Punkt gebe ich dir recht: die Informationen über das zu erstellende "Werk" sind absolut unzureichend.

Vielleicht will aber der Fragesteller nur einen Plan für sein Berichtsheft erstellen,
weshalb er nur so vage Angaben machen kann.

Schwimmerschalter werden oftmals -aus offensichtlichen Gründen- mit Kleinspannung betrieben,
und folgerichtig die Signale über "Koppel"-Relais in die Steuerung eingebunden ...

Merke: viele Wege führen nach Rom !
.
 
Moin Moin :)
zunächst möchte ich mich für eure tatkräftige Unterstützung bedanken! Ich werde den Prozess und den Hintergrund der Schaltung nochmal näher erläutern:
  • Es gibt einen Dieselmotor der als Antriebsmotor dient, welcher einen zusätzlichen Kühlkreislauf, bzw. eine Separate Kühlwasserpumpe benötigt.
  • Die Kühlwasserpumpe bekommt ihr Run-Signal von der Motor-Control-Unit (MCU), über einen potentialfreien Kontakt 24V DC, also wenn der Dieselmotor gestartet wird, soll im Automatikbetrieb von unserer Pumpensteuerung, die Kühlwasserpumpe mit 400V AC versorgt werden.
  • In dem Automatikbetrieb soll die Grüne LED die Spannungsversorgung, bzw. den Betrieb der Kühlwasserpumpe signalisieren
  • Wenn die Kühlwasserpumpe im Handbetrieb gestartet werden soll, bzw. betrieben wird, soll der Handbetrieb vorrangig gegenüber dem Automatikbetrieb sein. Im Falle des Handbetriebes soll die Blaue LED die Spannungsversorgung, bzw. den Betrieb der Kühlwasserpumpe signalisieren
  • Im Fall der Störung, wenn der Motorschutzschalter ausgelöst hat, soll lediglich die Rote LED den Ausfall signalisieren

Das ist eigentlich alles was mir dazu einfällt! Sobald es die Zeit zulässt, will ich die Schaltung von Pumukel mal realisieren, nur das ich die LED für "EIN" als Störung umklemme. Ich denke das ich das am besten lerne, wenn ich in der Werkstatt den Kasten vor mir habe, diesen mit 400V und 24V DC versorge und dann learning by doing.. Besten Dank nochmal Leute für eure Hilfe! Also ich muss kein Berichtsheft oder ähnliches führen, ich habe vor einiger Zeit Elektriker gelernt und bin einfach momentan nicht mehr so ganz in der Materie, nur leider ist es so, dass ich hier der einzige Elektriker bin.. ich hoffe ihr versteht mich.

Liebe Grüße
 
Was soll denn bei einem Ausfall der KüWaPpe passieren? Hat die MCU eine eigene Temperaturüberwachung? Oder muss der Diesel bei bei KüWaPpn-Ausfall abgeschaltet werden?
 
Wie angenehm und hilfreich wäre es doch gewesen, wenn der Fragesteller gleich zu Beginn des Threads
so ausführlich die Lage geschildert hätte.

Was mir aber immer noch nicht klar ist, liegen die auf den Fotos gezeigten Geräte bereits vor,
und was wäre dann der Sinn nochmals daran rumzuändern ?
.
 
Eine Rote Leuchte wäre zudem nur für die Signalisierung von Störungen oder kritschen Zuständen oder Halt/Stopp (z.B. Verkehrsampel) zulässig.
Maximal Gelb als Warnung könnte ich mir für die Handschaltung vorstellen, aber typisch wäre auch hier blau oder weiß.
 
Was mir aber immer noch nicht klar ist, liegen die auf den Fotos gezeigten Geräte bereits vor,
und was wäre dann der Sinn nochmals daran rumzuändern ?
.

Auf den Fotos sind die Schaltkästen von einem anderen Maschinenraum, wo das Projekt schon umgesetzt worden ist. Die Kollegen, die das damals gebaut haben, sind nicht greifbar und die Kollegen welche da vor Ort sind, sind selbst keine Elektriker. Leider gibt es keinerlei Dokumentation im Schaltkasten oder sonstwo, nur wie oben beschrieben, wie die Schaltung funktionieren soll.




Was soll denn bei einem Ausfall der KüWaPpe passieren? Hat die MCU eine eigene Temperaturüberwachung? Oder muss der Diesel bei bei KüWaPpn-Ausfall abgeschaltet werden?

Bei einem Ausfall der KüWaPpe, bzw. beim auslösen des Bimetalls vom Motorschutzschalter, soll lediglich eine Rote LED als optisches Signal an der Schaltschranktür leuchten.

Ja die MCU hat eine eigene Temperaturüberwachung




Eine Rote Leuchte wäre zudem nur für die Signalisierung von Störungen oder kritschen Zuständen oder Halt/Stopp (z.B. Verkehrsampel) zulässig.
Maximal Gelb als Warnung könnte ich mir für die Handschaltung vorstellen, aber typisch wäre auch hier blau oder weiß.

Genauso soll es ja umgesetzt werden: Rot = Störung (MSS hat ausgelöst)
Blau = Handbetrieb (Schalterstellung Hand - Wenn die Pumpe läuft bzw. mit Spannung versorgt ist)
Grün = Automatikbetrieb (Schalterstellung Auto - Wenn die Pumpe läuft bzw. mit Spannung versorgt ist)



Sorry das ich mich nicht früher ein wenig ausführlicher ausgedrückt habe.. Aber ich bin wirklich froh das ich mich hier ein bisschen austauschen kann mit anderen. Besten Dank dafür!! Aber erstmal wünsche ich einen sonnigen Sonntag Abend =) Danke auch für den Tipp mit dem Eaton Schaltungsbuch..
 
Der Motorschutzschalter hat 2 Hilfskontakte . 1 Schließer und einen Öffner. Über den Öffner schaltest du dann deine rote Led. Diese leuchtet nur dann wenn der Motorschutzschalter ausgelöst hat. Noch etwas beide Relais haben jeweils 2 Wechsler. Grün oder blau leuchten nur dann wenn Relais Hand oder Relais Automatik einschalten.
Bei der von mir gezeichneten Version hat Hand immer Vorrang vor Automatik.
 
... und immer noch kein PE ???

... und auch sonst nicht gerade das Gelbe vom Ei !
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Fotos sind die Schaltkästen von einem anderen Maschinenraum, wo das Projekt schon umgesetzt worden ist. Die Kollegen, die das damals gebaut haben, sind nicht greifbar und die Kollegen welche da vor Ort sind, sind selbst keine Elektriker. Leider gibt es keinerlei Dokumentation im Schaltkasten oder sonstwo, nur wie oben beschrieben, wie die Schaltung funktionieren soll.
..

Wenn da tatsächlich nur die paar Geräte drin sind, die man auf den Fotos sieht,
dann erstaunt es mich ehrlich, dass niemand sich die Zeit genommen hat anhand
der vorhandenen Verdrahtung eine Schaltplanskizze zu erstellen, die ja auch
im Reparaturfall für diese bereits vorhandene Anlage von Nutzen wäre.

Irgendwie scheint es da an vernünftiger Führung und Vorgaben zu mangeln.

Zum Glück nicht mein Bier ... ;)
.
.
 
.
Wenn "abkupfern" zur Pflicht wird ...

Hallo blitzi, um eine einheitliche Handhabung der beiden Anlagen zu gewährleisten,
ist es geradezu deine Pflicht die vorhandene Anlage abzukupfern :D

Du schreibst dir die im Vorbild verwendeten Typen heraus und besorgst dir die zugehörigen Schaltbilder.
Dann ersstellst du eine Skizze der vorhandenen Verdrahtung und hast somit deinen Elektroplan.

Deinem Chef verkaufst du das Abkupfern als Vereinheitlichung der Beriebsabläufe
im Hinblick auf die Bedienung durch Nicht-EFK-Personal, also quasi als erhöhte Sicherheit ! ;)

Solche "Tricks" klappen immer bei Chefs , die wenig "Durchblick" haben.

Glück auf !

(warum das Rad zweimal erfinden ?)
.
 
Thema: Automatische Pumpensteuerung
Zurück
Oben