Balkonkraftwerk ohne Stromanschluss

Diskutiere Balkonkraftwerk ohne Stromanschluss im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Gewöhnlich wird eine solche Anlage an ein Stromnetz angeschlossen. Sicher auch wegen der Sinus-Synchronisierung. Die Anlage wird stromlos, wenn...

  1. Jogily

    Jogily

    Dabei seit:
    02.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Gewöhnlich wird eine solche Anlage an ein Stromnetz angeschlossen.
    Sicher auch wegen der Sinus-Synchronisierung.
    Die Anlage wird stromlos, wenn die Netzeinspeisung fehlt.
    Ist es möglich, über ein Hilfsmodul einen Inverter mit Sinusausgang als Netz zu simulieren, und somit das Balkonkraftwerk, oder auch eine größere Anlage mit Inverter zu betreiben?
     
  2. #2 ISO5Zole, 04.02.2023
    ISO5Zole

    ISO5Zole

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    94
  3. #3 Stromberger, 04.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Die Einen sagen so, die Anderen so:


    Solange ZU JEDER ZEIT die abgenommene Last GRÖßER als die maximale Einspeiseleistung des BKW ist. Alles andere birgt ein ziemliches Risiko, auch wenn es funktionieren sollte.

    (Dass der Inverter oder sonstiges Netzersatzgerät eine sinusförmige Spannung mit der in dem Video dargestellten Parametern liefert, setze ich mal voraus.)
     
  4. #4 Octavian1977, 04.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Was ist denn das Ziel?

    Wenn so was eine Insel allein Speisen soll dann gibt es andere Komponenten zur Auswahl.
    Ein BKW so um zu bauen ist völlig überflüssig, auch weil dann ein Speicher fehlt.
     
  5. Jogily

    Jogily

    Dabei seit:
    02.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    .uss
     
  6. #6 Stromberger, 06.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Finde den Fehler.

    Umbauen muss man selbst beim BKW nichts. Man muss nur sicherstellen, dass die Last die Einspeiseleistung jederzeit übersteigt, siehe oben.
     
  7. #7 Octavian1977, 07.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    ein BKW kann keine Inselanlage allein speisen, nur wenn die Stromversorgung von wo anders kommt und mit 50Hz erfolgt.
    Die andere Stromquelle muß zudem damit klar kommen, daß diese nicht allein versorgt.
    Netzgekoppelte PV Analgen mit Ersatzstromfunktion liefern üblicherweise 52-53Hz BKW und Co speisen dabei nicht ein.
     
  8. #8 Stromberger, 07.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Ist das denn wieder so schwer??? :confused:

    Wer will denn sowas?? Es ist angedacht, ein BKW durch eine andere Anlage (Inverter, Moppel, was-weiss-ich) überhaupt ans Netz zu bekommen. Zumindest habe ich es so verstanden.

    Auch das nicht. Ich schrieb doch, dass der Verbraucher JEDERZEIT mehr abnehmen muss, als (beispielhaft) das BKW erzeugt.
    Die Anlage, die das Netz bereitstellt, "merkt" doch gar nicht, was im Einzelnen dran hängt, sondern sieht nur die Summe und wird dadurch entlastet.

    Beispiel: ein Inverter-Generator kann 2kW leisten. Es wird ein Heizlüfter mit 1000W als Verbraucher betrieben. Jetzt kommt ZUSÄTZLICH ein BKW dazu, welches MAXIMAL an guten Tagen und zu guten Zeiten, 600W beisteuert und durch den Generator erst sein Netzt bekommt und arbeitet.
    Der Generator "sieht" jetzt nicht mehr die 1000W, sondern nur noch 400W, wird dadurch entlastet und verbraucht weniger Treibstoff, um es mal einfach auszudrücken.

    :confused:
    Mag ja sein (ich überprüfe das jetzt nicht), aber was hat das mit der Fragestellung und meiner Antwort zu tun?
    Niemand will (hier) eine Ersatzstromfunktion der Solaranlage haben, oder?
    Genau wie die Solaranlage am Hausnetz hängt, hängt sie nun eben am Generator (oder dem o.a. "Hilfsmodul"). Der Unterschied besteht nur darin, dass das Hausnetz eine Einspeisung zulässt, das erzeugende Ersatznetz (Generator) nicht.
     
Thema:

Balkonkraftwerk ohne Stromanschluss

Die Seite wird geladen...

Balkonkraftwerk ohne Stromanschluss - Ähnliche Themen

  1. Balkonkraftwerk in Hausinstallation einbinden

    Balkonkraftwerk in Hausinstallation einbinden: Hallo Elektrogemeinde, ich spiele mit dem Gedanken mir ein Balkonkraftwerk zu installieren. Auch wenn immer gesagt wird, dass man dieses einfach...
  2. Balkonkraftwerk wo anschließen?

    Balkonkraftwerk wo anschließen?: Hallo zusammen. Eins vorweg ich hab wenig Ahnung, also nicht hauen. Und Nummer zwei Vorweg, ich lasse alles elektrische von einem Fachmann machen....
  3. Lampenauslass für Balkonkraftwerk

    Lampenauslass für Balkonkraftwerk: Hallo zusammen, ich habe ein Balkonkraftwerk (600W). An der Außenwand ist bislang keine Steckdose verbaut, sondern ein schaltbarer Lampenauslass...
  4. Balkonkraftwerk an Drehstrom

    Balkonkraftwerk an Drehstrom: Moin, ich habe vor, ein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Dafür würde ich gerne den Anschluss der damaligen Sauna nutzen. Diese war über...
  5. Balkonkraftwerk

    Balkonkraftwerk: Hallo zusammen, eben die neuen Preise unseres Versorgers bekommen: 52 Ct/kWh ab 1.3.23 ! Also denken wir über die Anschaffung eines...