Benning Spannungsprüfer

Diskutiere Benning Spannungsprüfer im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo. Ich bin auf der Suche nach einem Spannungsprüfer, der auch 500V AC/DC anzeigt. Eigendlich wollte ich mir einen von Benning holen. Jedoch...

  1. #1 Peterchen, 26.09.2005
    Peterchen

    Peterchen

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Ich bin auf der Suche nach einem Spannungsprüfer, der auch 500V AC/DC anzeigt. Eigendlich wollte ich mir einen von Benning holen. Jedoch habe ich von einem Kollegen gesagt bekommen, das diese nur bis 400V im AC Bereich messen. Auf der Benning Internet Seite steht nichts genaues. Hat jemand Erfahrung und kann mir helfen?

    Wie sieht es eigendlich mit den Steinel Testern aus? Habe gesehen, das dort einige bis 690V im AC/DC Bereich gehen.

    Danke.

    Gruß
    Peter
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Duspole Benning Combi Compact Analog

    Hallo Peter ,

    die Benning Duspole gehen (fast alle) bis 750V.

    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 Peterchen, 26.09.2005
    Peterchen

    Peterchen

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Das habe ich auch gedacht aber mein Kollege meinte das die 750V nur für den DV Bereich gelten. Bist du dir sicher, daß das auch für den AC Bereich ist? Ich habe jetzt sicherheitshalber bei Benning auch einmal eine Anfrage an den Service geschrieben.
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Duspoleinsatz doch nur bis max 500V AC !

    Hallo ,

    ja stimmt - die pdf-Dateien auf der Benning Webseite sagen Beschränkungen aus !

    Also nur bis max. 400V AC (Combi Duspol) - 500V AC , vereinzelt bis 750V DC - aber bitte auf die Bedienungsanleitung schauen - mein erste Aussage kam seitens Großhandelskatalogseite zustande !

    Quelle :
    http://www.benning.de/DUSPOLDaten.3.1.1.361.html

    Gruß,
    Gretel
     
  5. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    schau dir doch mal den Gesamtkatalog an den es auf der Benning-Homepage gibt. Hier ist der Link dazu:
    Benning Duspol Gesamtkatalog
    Ich würde mir auch mal die Unitest-Reihe von Beha anschauen, hier ist der Link dazu:
    Beha Unitest
    Auch die Beha Spannungsprüfer finde ich persönlich nicht schlecht.

    MfG
    Anger
     
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
  7. #7 friends-bs, 27.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Schönes Gerät, aber als Ersatz für den Duspol leider nicht zu gebrauchen.
    Zu hoher Eingangswiderstand. Belastet den Stromkreis mit nur 3,2mA.
    Und viel zu groß, passt nicht in die Hosentasche :wink:
    Ich bleib bei meinem alten Duspol mit Analoganzeige als Standardschätzeisen. Hab zwar noch einen mit LED und Drehfeld, aber der alte ist mir lieber, da hört man die Höhe der Spannung notfalls auch.
     
  8. #8 Peterchen, 28.09.2005
    Peterchen

    Peterchen

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke an alle für die Info und Hilfe.

    Ich habe von Benning jetzt auch die Info bekommen, das die meisten Ihrer Tester im AC Bereich nur bis 400V gehen.
    Ich find es nur ziemlich link, das diese Ausgabe auf deren Webseiten und Katalogen eigendlich nicht auftaucht, sondern pauschal geschrieben wird, das die halt bis 750V messen. Daß das nur für den DC Bereich gilt, sucht man vergebens.

    Ich habe mir jetzt einen Steinel/ Weidmüller Spannungsprüfer geholt und bin bisher super zufrieden damit. Finde das Teil im Vergleich zu den Benning Geräten auch handlicher.
     
  9. #9 friends-bs, 28.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Wobei Spannungen über 400V für den normalen Elektriker sehr selten vorkommen.
    Industrienetze mit 500 oder 690V sieht man halt nicht jeden Tag.
     
  10. #10 Peterchen, 28.09.2005
    Peterchen

    Peterchen

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Im Bereich Windenergie sieht das leider schon wieder etwas anders aus und gerade das Thema "alternative Energie" kommt ja auch immer mehr auf die Elektrobranche zu. Sprich, das sich auch die Elektriker damit auseinander setzen müssen.
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    und da sind ja auch noch die Einsatzkategorien zu beachten.
    Ich glaube die gliedern sich in die Kategorien I-IV
    Außerdem sind für viele Anwendungen hohe Schutzarten
    gefordert.
    Gibt da auch eine neue EU Norm: ..........
     
  12. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    http://de.mybenning.com/cmsfiles/784336_pruef_gesamt_dt.pdf

    Infos zu den Kategorien ab Seite 15 ....
     
  13. #13 Peterchen, 29.09.2005
    Peterchen

    Peterchen

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die Norm 61010-1 ist wie du schreibst aber nur für Messgeräte. Für Spannungsprüfer gilt die Norm 61243-3, welche von den Sicherheitsmerkmalen noch weit höhere Anforderungen stellt, als die Messgerätenorm.
     
  14. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Ja ,

    du hast recht.......habe ich übersehen........
     
  15. #15 Peterchen, 30.09.2005
    Peterchen

    Peterchen

    Dabei seit:
    26.09.2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Das Ganze hängt mit der neuen Spannungsprüfernorm zusammen, die im Mitte 2003 in Kraft getreten ist. Dadurch ist es viel schwerer bestimmte Kriterien zu erfüllen und Benning hat sich bei den meisten Duspol anscheinend dazu entschieden, den einfacheren Weg zu gehen und die Produkte in dem Bereich nur bis 400V nutzbar zu machen.
     
  16. Bert

    Bert

    Dabei seit:
    04.11.2006
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Auch wenn diese Beiträge etwas älter sind, es wäre der Fa Benning gegenüber ungerecht, es kommentarlos stehen zu lassen, denn in ihren Katalogen sowie Bedienungsanleitungen für Spannungsprüfer steht:
    "Geprüft und zugelassen gemäß international gültiger Norm IEC/EN 61243-3 (...) Unterteilt werden Spannungsprüfer nach der Spannungsklasse A (bis AC 500 V/DC 750 V) und der Spannungsklasse B (bis AC 1.000 V/DC 1.500 V)."

    Bei meinem Benning-Spannungsprüfer steht ganz klar: „500 V AC; 750 V DC“. Es stimmt schon, daß in der Beschreibung (Katalog) steht: "Anzeige: 3-stelliges LC-Display mit Beleuchtung 1,5 V - 750 V..."
    aber "Anzeige" bedeutet NICHT "zugelassen".

    P.S. Ich hoffe, daß Peterchen schon einen geeigneten Spannungsprüfer gefunden hat, dennoch - er hätte ruhig den Benning Duspol digital plus nehmen können, weil er für den Bereich 500 V AC (750 V DC) geeignet ist. :)
     
  17. #17 Markus83, 28.02.2007
    Markus83

    Markus83

    Dabei seit:
    28.02.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    hallo,

    die Beha Unitest 2000 Serie (Baugleich mit der Fluke T100 Serie) kann bis 690V AC/DC messen.
    Während meiner Ausbildung hatte ich den Beha Unitest 2000ß und war damit sehr zufrieden.
    Privat habe ich mir jetzt den Fluke T140 gekauft, weil es den Beha Unitest 2000y leider nicht mehr gibt.

    mfg. Markus
     
  18. Bert

    Bert

    Dabei seit:
    04.11.2006
    Beiträge:
    564
    Zustimmungen:
    0
    Ja, ja, so kann man sich irren, aber wenn ich dich trösten kann, du bist nicht allein... Ich wollte den Unitest-2000-gamma von Beha auch (ein prachtvolles Stück!) und, wie du auch, habe den nicht gefunden. :-(
    Ich habe mir dann den Benning gekauft (der kann auch 690 V AC/750 V DC), bin damit zwar zufrieden, aber es ist halt kein Beha...
    Eine Weile später habe ich den Unitest-2000-gamma im Internet doch gefunden (und könnte mich schwarz ärgern, aber was soll's, ich kann auch mit dem Benning leben...), schließlich habe ich nur zwei Hände.

    http://www.mercateo.com/p/108EL-436(2d)6225/Unitest_2000_gamma.html
     
  19. #19 Markus83, 28.02.2007
    Markus83

    Markus83

    Dabei seit:
    28.02.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Interessant, das ich nicht der einzige bin :D
    Ich wollte den Beha erst bei RS bestellen. Aber am ende war der Fluke (eigentlich nen Stück teurer) bei meinem örtlichen Großhändler billiger als der Beha von RS. Und werweis, ob der bei RS überhaupt noch lieferbar ist, oder ob der nurnoch im Katalog drin ist...
    Da hab ich dann lieber den Fluke genommen, und habe jetzt nen Fluke T140 mit Beha-Bereitschaftstasche :D
    Die Beha-Tasche hatte der Händler halt da, die Fluke Tasche nicht.

    Warum hast du dir den T140 nicht geholt? Der ist doch bis auf die Farbe eh identisch mit dem Beha Unitest 2000y.

    mfg. Markus
     
  20. #20 mrspakk86, 28.02.2007
    mrspakk86

    mrspakk86

    Dabei seit:
    28.02.2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe von Benning "Typ S" und bin sehr zufrieden mit dem. Vor allen Dingen, weil mir jener schon auf einer Großbaustelle geklaut wurde, ich aber zu ihm zurückgefunden habe... Kann man das Liebe nennen? :D

    Habe noch keine anderen ausprobiert, aber irgendwann wird es ja mal kommen (hoffentlich nicht).

    Ach übrigens: Meiner mißt DC sowie AC bis 750V.
    Das Modell ist aber auch schon etwas älter...
     
Thema:

Benning Spannungsprüfer

Die Seite wird geladen...

Benning Spannungsprüfer - Ähnliche Themen

  1. Benning, Beha Amprobe, Fluke - Neuer Spannungsprüfer benötig

    Benning, Beha Amprobe, Fluke - Neuer Spannungsprüfer benötig: Tjoa, da isser hinüber ... grad hat ich meinen Duspol noch, nu isser Matsch - Gabelstapler sind Monster ... Naja. Jedenfalls brauche ich einen...
  2. "Verlängerung" der Prüfspitze con z.B. Benning Duspol digital

    "Verlängerung" der Prüfspitze con z.B. Benning Duspol digital: Hallo, wie messt Ihr mit dem Duspol von Raum zu Raum ? Ich habe bisslang ein Klemme auf die Spitze geklemmt und mit einer langen Litze zu...
  3. Voltcraft MT-52 oder Benning Mm 5-2?

    Voltcraft MT-52 oder Benning Mm 5-2?: Hallo zusammen, ich will mir ein Multimeter zulegen. Es sollte für Elektroinstallationen im Hausbereich und Elektroschaltungen mit...
  4. Stromzange für Benning Dispol oder Amprobe 2Pol-Spannungsmesser

    Stromzange für Benning Dispol oder Amprobe 2Pol-Spannungsmesser: Moin, Gibt es eigentlich für die zweipoligen Spannungsprüfer von Amprobe oder Benning-Duspol eine Stromzange (zum vorne draufstecken). Oder ist...
  5. Benning IT-Installationsprüfer - T-Wert

    Benning IT-Installationsprüfer - T-Wert: Hallo, Frage an die, die Benning-Installationsprüfgeräte mit der Software nutzen: Für die Messungen ZI und Zs kann man ja direkt z.B. den...